Vergleich Standard LED mit 12 Modul LED Frontscheinwerfer

  • ...Wer hat bislang von den Seitenscheiben gesprochen?

    ...

    Dann schau Dir bitte mal den #7 an und jetzt kannst Du gerne noch mal das letzte Wort haben und dann haben wir uns wieder lieb.

    2014-2020 Kia cee®d Spirit, deluxeweiß met, DSG, Panoramadach

    2019-2025 Kia ProCeed GT, trackrot, DCT, Panoramadach

    seit 14.05.25 - EV3 GT-Line ivory Silber Metallic mit P9, P10, P11 und AHK

  • Da der maximale Lichtstrom eines Kfz-Schweinwerfers (sowie die Lichtverteilung) zulassungstechnisch bestimmt ist, dĂŒrfte der 12-punkt Scheinwerfer keinen Vorteil haben. M.M.n. ein rein optischer Gag, Selbst die einfachste Matrixlicht-AusfĂŒhrung mit 48 Lichtzellen ist da deutlichst besser,

    Mhm 
 das ist durch UN ECE Regelungen bestimmt.

    Im Grund mĂŒssen bestimmte BeleuchtungstĂ€rkewerte auf der Straße erreicht werden, bzw. dĂŒrfen nicht ĂŒberschritten werden.

    Mit einem Licht was man auf diese Regelung hin optimiert möchtest du nicht rumfahren. Aber das weist du sicherlich selber.

    Die Breite eines Abblendlichts und Fernlichts ist auf minimale Werte hin reglementiert, wie Breit ein Licht am Ende ist bestimmt der Hersteller.


    Was ich damit sagen will, der Standardscheinwerfer beim EV3 könnte sowohl besseres oder schlechteres Licht haben als das 12 LED Modul.

    Aber die Berichte deuten wohl drauf hin, dass das 12 LED Modul auch „mehr“ Licht auf die Straße wirft.


    Auch ein Matrix Licht kann schlecht sein, was die Lichtmenge und Breite angeht
 aber adaptives Licht ist schon cool, vor allem im Herbst / Winter.

    EV6 Erstwagen

    ID3 Zweitwagen, evtl. wird der EV3 Nachfolger đŸ€”

  • Im Grund mĂŒssen bestimmte BeleuchtungstĂ€rkewerte auf der Straße erreicht werden, bzw. dĂŒrfen nicht ĂŒberschritten werden.

    Die Leuchte muss bezĂŒgl. der Lichtverteilung bestimmte definierte Grenzwerte/Geometrien im Raum einhalten. Gemessen wird dies auf dem Gonio(photo)meter. Die BeleuchtungsstĂ€rken auf der Straße ergeben sich daraus. Weiterhin ist der Lichtstrom der Leuchte begrenzt. Das wird durch Integration der Messung vom Goniometer gewonnen oder durch separate Messung in der Ulbricht-Kugel.


    Fest steht eines: Die Bauart der Leuchte sagt zunĂ€chst nichts ĂŒber Lichtstrom, BeleuchtungsstĂ€rken und QualitĂ€t der Lichtverteilung aus,

    GefÀllt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die RealitÀt wartet hinter der Leinwand

    4 Mal editiert, zuletzt von hundsbirn ()

  • 
 wo kamst du her? Österreich? Ich suche nach deinem Arbeitgeber?


    Wie auch immer, wir sind uns einig, das Ergebnis auf der Straße hĂ€ngt nicht von der verwendeten vermeintlich besseren Techologie ab.


    Bestes Beispiel H7 Projektoren Anfang der 2010er.

    Das mit Abstand schlechteste Licht ever, aber halt mit Linse und damit besserer Optik als die eher ĂŒblichen Reflektoren fĂŒr H4/H7 Systeme.

    Ich glaube das Beispiel hatten wir vorhin schon irgendwo.

    Ich muss Schluss machen !

    EV6 Erstwagen

    ID3 Zweitwagen, evtl. wird der EV3 Nachfolger đŸ€”

  • 
 wo kamst du her? Österreich? Ich suche nach deinem Arbeitgeber?


    Das mit Abstand schlechteste Licht ever, aber halt mit Linse und damit besserer Optik als die eher ĂŒblichen Reflektoren fĂŒr H4/H7 Systeme.

    A? Gott behĂŒt! Und Arbeit gebe ich mir selber, da wo sichs lohnt ;)


    Ich weiß nicht ob es in A ein lichttechnisches Institut gibt, das E-PrĂŒfungen zertifizieren kann. In Europa gibt es einige. Auch in der Luftfahrt, Bahntechnik, Architektur, dort aber keine E-PrĂŒfungen sondern custom specs, aber vergleichbare Tests.


    Die Projektionsscheinwerfer hatten nur den Vorteil dass man kleine Lichtaustritte realisieren konnte - aus DesigngrĂŒnden. Die dicke Linse fraß allein schon ca. 30% des Lichtstroms.

    GefÀllt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die RealitÀt wartet hinter der Leinwand

    Einmal editiert, zuletzt von hundsbirn ()

  • Wegen den Doppelverglasung der Seitenscheiben, einige der ersten VorfĂŒhrmodelle und die große Ausstattungsreihe in Korea hat sowas, aber sonst nicht in D und afaik nirgends in Europa. Daher fahren eine Handvoll Fahrzeuge in D damit rum.

    Interessant. Die Windschutzscheibe ist als Verbundglasscheibe ohnehin zweischichtig mit einer Schicht Klebefolie dazwischen. Vielleicht hat das Kind nur einen neuen Namen bekommen?

    GefÀllt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die RealitÀt wartet hinter der Leinwand

    Einmal editiert, zuletzt von hundsbirn ()

  • Tornhoof kann das OT bitte nicht dorthin wo es gehört ?!



    DANK voraus.