
Vergleich Standard LED mit 12 Modul LED Frontscheinwerfer
-
-
bist Du da sicher, Michel?
Ja, da ist der Michel sich sicher.
So wie Karle es zeigt, steht es bei mir auch. Nur die Frontscheibe hat eine "Akustikverglasung" beim GT-Line.
-
Die Frontscheibe isoliert etwas gegen Wärme durch Sonneneinstrahlung.
-
Auch da liegst Du wieder nicht ganz richtig, denn auch die vorderen Seitenscheiben haben Solarglas. Dazu kommt die Isolierverglasung der Frontscheibe zur Geräuschdämmung.
Ich habe mal die Passage aus meinem Kaufvertrag kopiert und zum besseren Verständnis angehängt:
AuĂźenausstattung
- Windschutzscheibe und vordere Seitenscheiben in Solarglas (UV-Schutz)
- Privacy-Verglasung (dunkel getönte Scheiben a b B-Säule)
- Isolierverglasung für die Frontscheibe zur verbesserten Außengeräuschdämmung
... aber zurĂĽck zum Thema oder?
-
Ich hatte bei meinem ersten Kia-Ceed das "Bi-Xenon-Kurvenlicht" (ich glaube, so hieß das damals) und das war richtig super. Das Licht bei meinem EV3 GT-Line ist meines Erachtens mindestens genau so hell und "weitleuchtend". Und jedes Mal, wenn ich nachts durch´s Bergische Land fahre vermisse ich trotzdem das gute, alte Kurvenlicht.
-
Auch da liegst Du wieder nicht ganz richtig, denn auch die vorderen Seitenscheiben haben Solarglas.
Wer hat bislang von den Seitenscheiben gesprochen?
Hast ja recht, damits gut ist, aber richtiges Akustikglas ist Doppelverglasung mit einer dünnen Gas-/Vakuumschicht dazwischen, wie es viele E-Autos verbauen. Das dämmt akustisch sehr gut, ist aber in der Bauart nur an Seitenscheiben einsetzbar.
... aber zurĂĽck zum Thema oder?
-
Ich selbst fahre die GTLINE mit dem 12 Punkt LED & hatte eine Woche lang den EARTH als Werkstatt Wagen. Musste frĂĽh damit zur Arbeit fahren und habe schnell erkannt, dass die Ausleuchtung des EARTH-Lichts schon anders war.
Als ich dann meine GTLINE zurück bekommen hatte und abends fahren musste habe ich für mich entschieden das dass 12 Punkt Licht die bessere Wahl ist. Auch fühlt sich der Innenraum des GTLINE während der Fahrt ruhiger an, aber ob da mehr gedämmt wurde, weiß ich nicht.
Danke für den persönlichen Eindruck.
Bei dem Earth kann man ja das Licht dazukonfigurieren, das war dann wohl bei deinem Leihwagen nicht drin.
Generell finde ich es schon traurig, dass Kia bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse kein adaptives Licht, sprich Matrix anbietet.
Aber die meisten Kunden interessieren sich beim Kauf eher fĂĽr die Optik, also cooles Aussehen und Animationen, aber halt nicht fĂĽr die Strassenausleuchtung.
Aber gut, ich werde demnächst Probe fahren, mal schauen ob ich beide Varianten mal testen kann.
-
Ich hatte bei meinem ersten Kia-Ceed das "Bi-Xenon-Kurvenlicht" (ich glaube, so hieß das damals) und das war richtig super. Das Licht bei meinem EV3 GT-Line ist meines Erachtens mindestens genau so hell und "weitleuchtend". Und jedes Mal, wenn ich nachts durch´s Bergische Land fahre vermisse ich trotzdem das gute, alte Kurvenlicht.
Ja ja, Bi Xenon mit mechanischem Kurvenlicht, unübertroffen in Lichtmenge, Homogenität, Augenführung durch das Kurvenlicht. Ich hatte sowas auch mal vor längerer Zeit. 🥹
Aber was soll ich sagen, der VW ist mit seinem Matrix Licht (IQ Light) sogar noch besser. Da sind mechanisch schwenkende Projektoren verbaut die das Kurvenlicht super machen, dazu die adaptive Matrix und Licht ohne Ende. Wenn nur das Licht entscheidend wäre würde ich wieder nen ID3 nehmen ….
Gibt aber ja noch andere Kriterien.
-
Da der maximale Lichtstrom eines Kfz-Schweinwerfers (sowie die Lichtverteilung) zulassungstechnisch bestimmt ist, dĂĽrfte der 12-punkt Scheinwerfer keinen Vorteil haben. M.M.n. ein rein optischer Gag, Selbst die einfachste Matrixlicht-AusfĂĽhrung mit 48 Lichtzellen ist da deutlichst besser,
-
Und jedes Mal, wenn ich nachts durch´s Bergische Land fahre vermisse ich trotzdem das gute, alte Kurvenlicht.
Ja, das Kurvenlicht hatte sogar mein 2008er Skoda - mit H7-Projektoren. Aber was ich am meisten vermisse ist das Abbiegelicht, das war wirklich super.
Der EV3 hat nicht mal Nebelscheinwerfer vorne...... :-/