Servus,
um nicht in einem anderen Beitrag Off-Topic zu sein, hier ein extra Thema.
Ist es nun ratsam unseren Akku (NMC?) ab und zu auf 100% zu laden, damit er sich "kalibrieren" kann?
Oder ist das bei unserer Art von Akkus nicht wirklich nötig
Servus,
um nicht in einem anderen Beitrag Off-Topic zu sein, hier ein extra Thema.
Ist es nun ratsam unseren Akku (NMC?) ab und zu auf 100% zu laden, damit er sich "kalibrieren" kann?
Oder ist das bei unserer Art von Akkus nicht wirklich nötig
Nein, das ist bei dieser Zellchemie nicht notwendig. Der Hersteller würde dich auch über so eine Notwendigkeit informieren.
Deshalb bin ich auch froh, dass der EV3 keine LFP-Batterien hat.
Ich habe beruflich Kontakt dazu und die Handhabung passt so gar nicht zu meiner Nutzungsweise.
Es schadet aber auch nicht?
Da ich öfters zuhause an der Wallbox lade, würde ich für den Fall bis 100% laden.
Am Schnelllader eher nicht. Je nach Zeit, stoppe ich da bei 80-90%.
bei 100% haben die Zellen volle 4,2V - da entstehen innerhalb der Zelle entsprechend hohe elektrische Felder, die eigentlich schon "über" der Physik liegen (Spannungsreihe der Elemente).
D.h.: Jede 100% Ladung ist mal Akkustreß. Wenn Du den "gleich wieder" (=Abends 100%, Nacht ... am Morgen Abfahrt) machst - so hin und wieder einmal, ist es nicht sonderlich schlimm. Aber "nötig" ist es nicht wirklich.
Alles was man machen könnte um eine "Notwendigkeit" zu begründen ist, per OBD die einzelnen Zellspannungen ansehen, um zu Erkennen, ob da nicht ein paar "Ausreißer" sind, also der das "delta-U" nicht zu groß ist. Leider kann das Kia-BMS nur 20mV Auflösung, dafür könnte man aber auch sagen, solange alle Zellen das gleiche anzeigen, solange bringt 100% Laden nichts. Weicht es zu sehr ab, dann wäre ein 100% Laden mal hilfreich, in der Hoffnung, daß der dann einsetzende Balancer wieder einene Ausgleich schafft.
Ich selber mache 100% am Abend vor einer Langstrecke, die ich damit ohne Ladestopp schaffe. Sonst nicht.
Das absolute Optimum für die Lebensdauer wäre ein möglichst nahes Benutzen des Akkus um die 50% rum, also die tägiche Fahrt zur Arbeit, retour sollte darum herum abgehandelt werden.
Heißt: täglich 20% Akkunutzung = 40-60 Laden.
Weil das aber wenig praktisch ist, wird meist ein 20-80 angegeben. Ab 80% beginnt dann die Zellspannung über 4V zu klettern und der Zellstreß erhöht sich.
Edit: am Schnelllader würde ich weniger auf die max.Prozente achten, nur gehts dann halt nicht mehr "schnell". Brauche ich am Lader für die Jausenpause länger und das Auto lädt bis 100 - who cares....
Grund: ich muß vom Schnellader ja wieder weiter, d.h. diese erhöhten SoC Werte sind schnell wieder weg.
Am Abend Schnellader kurz vor zuhause und dann nach Hause wäre daber doof, wenn Du dann >80% ankommst. (Und doppelt doof weil es teuer ist und unsinnig )
Es schadet aber auch nicht?
Da ich öfters zuhause an der Wallbox lade, würde ich für den Fall bis 100% laden.
Am Schnelllader eher nicht. Je nach Zeit, stoppe ich da bei 80-90%.
Doch, es schadet.
Mit jeder Ladung auf 100% belastet man einen NMC-Akku stark. Daher sollte man nur dann den Spielraum oberhalb vom 80% ausnutzen, wenn man die Energie für eine längere Fahrstrecke benötigt.
Das ist wirklich der einzige (!) Grund, auf 100% zu laden.
Die Belastung für den Akku entsteht, wenn die Zellinternen elektrischen Felder wirken. Je länger diese wirken desto schlechter. Der Zeitraum vom Schnellader fertig bis zur Anfahrt (meist unter 1h, sonst Blockiergebühr) ist praktisch irrelevant. Mal über Nacht - nicht weiter schlimm. Regelmäßig - oder lange voll (oder auch sehr leer) stehenlassen.... nicht gut.
Aber ja: im Alltag sind 100% nicht sinnvoll.
Doch, es schadet.
Mit jeder Ladung auf 100% belastet man einen NMC-Akku stark. Daher sollte man nur dann den Spielraum oberhalb vom 80% ausnutzen, wenn man die Energie für eine längere Fahrstrecke benötigt.
Das ist wirklich der einzige (!) Grund, auf 100% zu laden.
Nein, dass es >schadet< ist dabei zu viel gesagt. Wenn man mal auf 100% lädt, dann sollte er nicht tagelang damit stehen. Und wenn man untertägig unterwegs ist, dann kann man die Batterie schonen, wenn man eben nicht bis 100% lädt.
Man kann davon reden, dass man die Batterie schädigt, wenn man wirklich andauernd auf 100% lädt und die Batterie dadurch eben auch oft in diesem Zustand ist.
Ich halte nichts davon, eine Angst zu erzeugen, man solle sein Fahrzeug bloß nicht auf 100% laden. Das ist Unsinn und es ist am Ende ein ganz normaler Usecase. Wenn ich eine längere Strecke fahren will, dann lade ich die Batterie eben voll. Und das kann auch an jedem Wochenende der Fall sein und nicht nur zum Urlaub.
danke für die Richtigstellung. Ja, "schaden" ist ein wenig übertrieben. Sagen wir es mal so: Wenn der Akku sich im 100% SOC befindet, wird er gestresst, was auf Dauer schadet.
Zufrieden?
Hat das Vollladen, also auf 100% laden, einen Effekt auf die Ermittlung des SoH (State of Health) der Batterie?
Ich sehe bei mir in den Daten, die ich vom Fahrzeug über Home Assistant bekomme einen SoH von 100%, nach ca. 8000 km gefahrener Strecke. Ich frag mich jetzt ob die Ermittlung dieses Wertes davon beeinflusst wird ob man ab und zu voll lädt, oder ob man so gut wie immer nur bis 80% voll lädt.
Oder anders gefragt:
Wird der SoH der Batterie nur sauber ermittelt wenn man voll lädt?