Reichweite und Lüftung

  • „Aber je voller der Akku umso mehr wird an km abgezogen.

    Ja, es muss ja ein einheitlicher prozentualer Anteil vom Ladestand sein.

    Das bei "vollem Akku" mehr abgezogen wird liegt eher an der üblichen Prozentberechnung des Ladezustandes. Üblicherweise wird hier die Akkuspannung herangezogen, die bei üblichen LiOn Akkus relativ gleichmäßig abfällt - nur bei hohen Ladeständen etwas schneller, was eine Anzeige im oberen Bereich etwas schwieriger macht und daher (bei so ziemlich allen Herstellern) dazu führt, daß ein auf 100% geladenes Auto auf den ersten km schon überproportiaonal viel km Reichweite verliert - dafür wird es dann langsamer als die km gefahren werden, am Ende stimmt es wieder.
    D.h. externe Einflüsse von "Zusatzverbauchern" sind kaum realistisch in der Prozentanzeige abbildbar. Dafür dominiert der Motor einfach zu sehr.

    Auch sehe ich die Rest-km Anzeige und die Akku-% Anzeige getrennt.

    Der Akku wird wie gesagt auf Basis der Zellspannungen ermittelt, die Restreichweite hingegen auf Basis des Durchschnittverbrauches der letzten "50?" km.
    Konnte ich letzten Sonntag sehen, da rauschte meine Restweitenanzeige stärker nach unten bei der Hinfahrt (weil bergauf) - und ich verzeichnete ca 14,5 kWh/100km.... Retour warens 12,5 kWh und die Restreichweite fiel deutlich langsamer.
    Am Ende steh ich wieder da, wo ich sonst immer bin. (Aktell 68% und 415km RRW) - bei ~600km bei 100%.

  • Die Prozentanzeige basiert nicht nur auf der Spannung, sondern vorallem auch auf der Integration der Lade- und Entladeströme. Spannung wäre zu ungenau und nicht linear. Vermutlich werden noch weitere Werte reinspielen wie Temperatur und Alter.

  • Natürlich werden nuter Last auch die Ströme berücksichtigt und die div. erfassten "Watt-Werte" (der Anzeige) mit berücksichtigt. Theoretisch werden sogar die Ri der einzelnen Zellen mit erfasst - wobei ich hoffe, daß die interne Auflösung da besser ist wie die nach außen kommunizierte. Da liefert das B;S nämich nur 20mV Schritte, was erbärmlich ist.
    Aber die Grundlage von all dem ist letztendlich (Leerlauf) Spannung. Ansonsten würde eine Selbstentladung (paar Wochen Urlaub) nicht erfasst werden können.


    Weil bei LFP Akkus die Spannungslinie aber vglw. extrem flach verläuft und absolut untauglich ist für SoC Anzeige, wird dort NUR gerechnet, also Ströme rein/raus protokollliert. Dennoch wird (steht bei den meisten glaub ich sogar im Handbuch) empfohlen mind. 1x pro Monat den Akku auf 100% zu laden, damit dann das BMS am Knick der Spannung und Erreichen der 3,65V/Zelle sich wieder kalibrieren kann und (also auch wieder auf Basis Spannung letzendlich) somit weiß: jetzt ist wirklich 100% erreicht.

    Die ganze Rechnerei mit den Strömen (Quantisierungsfehler, Tastlücken etc) ist sehr fehleranfällig und hilft nur bei der einer Anzeige während der Fahrt unter Last.


    Ich hatte schon mal gehabt: Ankunft mit 59% - abgestellt. Ne Stunde später nachgesehen: 60% !
    Wenn also Ströme die Basis wären, müsste sich das Auto mit "freier Energie" geladen haben - weil ich wars nicht :)

  • Weil bei LFP Akkus die Spannungslinie aber vglw. extrem flach verläuft und absolut untauglich ist für SoC Anzeige, wird dort NUR gerechnet, also Ströme rein/raus protokollliert. Dennoch wird (steht bei den meisten glaub ich sogar im Handbuch) empfohlen mind. 1x pro Monat den Akku auf 100% zu laden, damit dann das BMS am Knick der Spannung und Erreichen der 3,65V/Zelle sich wieder kalibrieren kann und (also auch wieder auf Basis Spannung letzendlich) somit weiß: jetzt ist wirklich 100% erreicht.

    das stimmt aber unser EV3 hat NMC Zellen und liegt der Optimale Bereich zw.20-80%


    Gruß Reiner

    Bestellt KIA EV3 Earth 81,4 kWh in Ivory Silber Met. mit P6 + P4 + P5 + P3 AHK und Michelin Crossclimate 2 GJR

  • Das Laden auf 100% 1x pro Monat wird nur empfohlen für die Kalibrierung (bei Tesla sogar wöchentlich), weil eben die SOC-Berechnung mit der Zeit abdriftet. Für den Akku ist ein Ladestand zw. 20-80% besser für die Lebenszeit.

    Also am besten ab und zu mal auf 100% laden, dann bald wieder unter 80% entladen.