Radioprobleme

  • Haifisch sehe ich als Stand der Technik, denn damit ist freier Empfang in alle Richtungen möglich und hat noch dazu eine metallene Antennenbasis (das Dach).

    Scheibenantennen gabs zuletzt bei klassischen UKW Antennen, wo ein "lamda/4" so 3/4m lang war. das x2 (Dipol) und man hat entweder ne Scheibenantenne mit 1m50 Ausdehung, oder die klassische "Metallrute" mit 3/4m oder eine gewickelte, die aber bereist Nachteile hat (bei meinem letzten war ein Antennenverstärker verbaut deswegen).


    DAB gibts in meiner Gegend nicht, aber die Vorraussetzungen für einen störungsfreien Empfang sind eigentlich geringer, wie bei UKW - also analog.

    Und selbst der analoge Empfang ist bei mir besser wie zuvor. Gibt bei mir eine paar km mit schlechtem Empfang bei UKW - die sind jetzt kein Thema mehr - passt.

  • Haifisch sehe ich als Stand der Technik, denn damit ist freier Empfang in alle Richtungen möglich und hat noch dazu eine metallene Antennenbasis (das Dach).

    ...

    interessant, kenne mich dazu nicht aus, das wird also mit einbezogen?!


    nebenan ließt man z.B. beim VOLVO EX30, dass wohl Empfangsbauteile im Umfeld der Rückleuchte verbaut ist, den Empfang stört und man sich mit Austausch leidig bemüht...!


    bzw. beim nachrüsten von Dashcams mitunter deren China-Elektronik den DAB-Empfang stört...!

  • Das Dach als Metallfläche reflektiert das Signal, was "danebengeht" und erwischt tlw. die Antenne extra. Da die Entfernung kurz ist, sind auch Laufzeitunterschiede kein Problem.

    Probleme wie beim EX30 entstehen von innen. Alle LED Leuchten werden typisch mit DC Wandlern betrieben die alle somit eine "Frequenzquelle" darstellen und dann über die restliche Verkabelung sich auch bis zum Empfangsteil ausbreiten können und wenn dem die Betriebsspannung etwas verseucht ist, oder aus anderen Quellen Strahlung abbekommt, dann geht der Empfang flöten.

    Im alten Wagen konnte ich nicht Handyladen (mit so einem Steckerdings, das auch einen DC Wandler von 12(14)V auf 5V verbaut hat) weil das Radio war nur knapp darüber.


    Die Antenne hingegen, der gehts gut, denn all diese Sekundärstrahlungen, die China-Zeugs etc. erzeugt, beibt innerhalb des Faradaschen Käfig namens "Karosserie".


    So eine Sharkfin Antenne ist nicht so schlecht, auch weil der Mobilfunk damit nicht innen im Kreis läuft, bis er endlich wo rausfindet. (Und "Solarverglasung" ist meist Metallbedampft - schirmt also auch sehr gut.

    Die Antenne gehört raus - und da ist sie auch.

    (Zugegeben, das Themengebiet "Antennen" hatte ich zuletzt für mein Abitur gelernt - schon ein Weilchen her, da gabs noch kein DAB, aber ob das SIgnal Analog oder Digital ausgewertet wird, ist der Antenne an sich egal. Die will nur korrekt "angepasst" sein an den Empfänger (Wellenwiderstand und ähnliches).

  • Das Dach als Metallfläche reflektiert das Signal, was "danebengeht" und erwischt tlw. die Antenne extra. Da die Entfernung kurz ist, sind auch Laufzeitunterschiede kein Problem.

    Da schüttelt es mich ja als studierter Elektrotechniker.


    Unipolaree Antennen (z.B. Stabnantennen) brauchen eine Masseanbindung als Gegenpol, dazu dient das Fahrzeugdach. Keinesfalls als Reflektor :)

    Dipoalantennen haben 2 Pole und brauchen keine Masseanbindung.


    lamda --> lambda

  • die Sharkfin ist eine unipolare, daher Masse.... Fenster ist Dipol üblicherweise - keine Masse.

    Reflexion ist zwar nicht das Ziel aber... naja: wie würdest Du sonst eine Satschüssel erklären :-)))


    Gefundene Tippfehler darfst Du erne behalten, keine Rückgabe erforderlich (es finden sich sicher noch viele in meinen Beiträgen) - sind also geschenkt ;)

  • die Sharkfin ist eine unipolare, daher Masse.... Fenster ist Dipol üblicherweise - keine Masse.

    Reflexion ist zwar nicht das Ziel aber... naja: wie würdest Du sonst eine Satschüssel erklären :-)))


    Gefundene Tippfehler darfst Du gerne behalten, keine Rückgabe erforderlich (es finden sich sicher noch viele in meinen Beiträgen) - sind also geschenkt ;)

    Die Satschüssel fokussiert ein in einem engen Raumwinkel abgestrahltes Richtfunksignal auf einen Punkt, den LNB, Das ist etwas anderes als ein diffuses, schon 1000mal an Gebäuden und Gegenständen reflektiertes Rundfunksignal. Bei denen kommt man zu gezielt konstruktiv überlagernden Reflexionen nur mit z.B. Yagi-Antennen, möglichst bei freiem Sichtkontakt (Rechen mit Direktoren und Reflektoren auf dem Dach). Die (Und SAT-Spiegel noch viel mehr) erzielen aber ihren Gewinn nur in einer mehr oder weniger engen Keule. Die Wunderantenne, die rundum durch irgendwelche Reflektoren Gewinn erzielt gibt es leider nicht.

    Tippfehler sammle ich nicht, hab schon den ganzen Schrank voll :)

  • na gut, dann reflektiert das Autodach nichts in Richtung Antenne und nur das "aus der Luft" kommende Signal ist nutzbar :P
    Immerhin erkennst ja an, daß es Reflexionen gibt - die, wenn Laufzeit ein Problem wird, weil "weit weg" wie Häuser etc, wo die Reflexionen in allen Laufzeitversionen sich in das Antennensignal als Störung reinbegeben. (Kannte man aus analogen TV Zeiten noch, als die Kanten gerne mehrere Schatten warfen)

    Egal, auf die 5cm wirkt das Autodach eher wie ein Reflektor für ein Signal und als Masse für die "unipolaren" Antennen - und die ganze Diskussion hilft der Thematik "warum ist der DAB Empfang schlecht" und sollen Antennen auf der Windschutzscheibe sein oder nicht doch außerhalb - nicht wirklich weiter.
    (ich bin raus hiermit)

  • na gut, dann reflektiert das Autodach nichts in Richtung Antenne und nur das "aus der Luft" kommende Signal ist nutzbar :P
    Immerhin erkennst ja an, daß es Reflexionen gibt - die, wenn Laufzeit ein Problem wird, weil "weit weg" wie Häuser etc, wo die Reflexionen in allen Laufzeitversionen sich in das Antennensignal als Störung reinbegeben. (Kannte man aus analogen TV Zeiten noch, als die Kanten gerne mehrere Schatten warfen)

    Egal, auf die 5cm wirkt das Autodach eher wie ein Reflektor für ein Signal und als Masse für die "unipolaren" Antennen - und die ganze Diskussion hilft der Thematik "warum ist der DAB Empfang schlecht" und sollen Antennen auf der Windschutzscheibe sein oder nicht doch außerhalb - nicht wirklich weiter.
    (ich bin raus hiermit)

    Ich erkenne die Gesetze der Physik an :)

  • Der interessierte Laie bedankt sich für die Fortbildung zum Thema unterschiedliche Antennentypen ebenso wie für die Bestätigung vorhandenen vagen Wissens (dass das Prinzip Satellitenschüssel nur mit einer Schüssel funktioniert und nicht mit einem eher konvexen Autodach) und wundert sich, dass es im letzten Artikel zunächst heißt "dann reflektiert [...] nichts", kurz darauf aber schon "auf die 5cm wirkt das Autodach eher wie ein Reflektor".

    Kia EV3 Earth P3 - P5, 81,4 KW/h, schneeweiß,

    Bestellung am 30.11.24, Auslieferung am 02.04.2025