Selbstentladung 5% pro Tag !

  • Moin!
    Meiner hatte auch die Seuche. Syptome: 4-5% Verlust pro Tag und nach dem Einschalten des EV3 kam kein Startbildschirm mehr; es wurde direkt der letzte Screen vor dem Ausschalten angezeigt.
    Ich hab ihn dann in die Werkstatt gebracht. Im ersten Versuch wollte mir der Service-Techniker erklären, die Batterieentladung würde durch die KIA Connect App bzw. meine Home-Assistant Integration hervorgerufen, die das Auto immer wieder aufweckt. Also habe ich Kia Connect deaktiviert und das HA Plugin auch.
    Das hat (natürlich) nichts gändert.
    Der Wagen war dann 5 (!) Tage in der Werkstatt. Sie haben ihn komplett Offline genommen und den Ruhestrom gemessen. Der lag bei 9,5 A. im ausgeschalteten Zustand. Die Werktatt hat dann mit den KIA Techniker kommuniziert (Messprotokolle übertragen etc.). Darufhin sollte der Batteriesensor für die 12V Batterie neu angelernt werden, weil der erratische Werte lieferte. Der Sensor wollte sich aber gar nicht mehr anlernen lassen und musste getauscht werden. Dann funktionierte das Anlernen wieder und der Ladeverlust tritt (bis jetzt) nicht mehr auf.
    Fazit: es ist kompliziert. Wenn ihr auch betroffen seid, könnt ihr eurer Werkstatt ja einen Tip geben, wie es bei anderen EV3 war. Ich hoffe das war jetzt die Lösung....

  • Sehr interessant!

    Ich habe weiterhin 1-1.5% Batterieschwund täglich.

    Manuelles Nachladen der 12 V Batterie hat nichts gebracht, am Wochenende hab ich das probiert.

    HA zeigt ja auch die prozentuale Ladung der 12 V Batterie. Da hat sich durch das manuelle Aufladen überhaupt nichts verändert. Vielleicht ist tatsächlich der Sensor das Problem. Guter Hinweis! Als nächstes werde ich den Wagen nächstes Wochenende aus Kia Connect entfernen, da gibt es ja einen Menüpunkt im Setup. Wenn er dann weiterhin Strom verbraucht ohne zu fahren, werde ich wohl auch die Werkstatt aufsuchen.

    … nach über acht Jahren Niro HEV (tolles Auto) nun ein EV3 GT-Line

  • OK... kurzer Zwischenstand:
    Ich habe den Wagen Donnerstagabend auf 82% aufgeladen, anschließend die Verbindung zu KiaConnect beendet, das kann somit nun nicht mehr die Ursache für den Verbrauch sein, natürlich hat der Wagen nun sämtliche Einstellungen wieder auf "Standard".

    Anschließend in die Garage und verschlossen.


    Heute Samstag, anderthalb Tage später, kurz aufgeschlossen und eingeschaltet. Es sind nun 81% Ladung.

    Habe dann einen Batteriewächter an die 12V-Batterie angeschlossen.

    Die Batteriespannung ging runter bis auf 12.23V, dann fing der EV3 an, die 12V-Batterie aufzuladen, mit genau 15 Volt.

    Dieser Vorgang dauerte dann 2 Stunden, während dieser Zeit leuchteten die USB-Buchsen in der Mittelkonsole, daran kann man das Aufladen also einfach erkennen.

    Nun ist die 12V Batterie bei 12,97 V....

    … nach über acht Jahren Niro HEV (tolles Auto) nun ein EV3 GT-Line

    Einmal editiert, zuletzt von klatuu ()

  • Ich habe auch innerhalb von 12h 2%/6km verloren. Auto gestern mit 73% in die Garage gestellt und heute morgen waren noch 71% vorhanden. Allerdings muss man auch sagen, das es hier im Moment sehr kalt ist, vor allem Nachts. -6° denke ich und in der Garage vielleicht -3 oder so. Ich könnte mir schon vorstellen, dass das dem Akku zu schaffen macht. Wenn man ne vollgeladene Batterie Nachts rauslegt, hat die vermutlich auch nicht mehr den gleichen Ladezustand, wie am Vorabend. Von daher würde ich das mal weiter beobachten und hoffe, das Problem wächst sich nicht aus.


    Guter Hinweis klatuu mit den USB Buchsen. Mir ist das auch schon aufgefallen, das die immer wieder mal leuchten, auch wenn das Auto zu ist und jetzt weiß man wenigstens, wo das herkommt. Schönes Ding!

  • Nein, bei mir hat es aktuell -3°.... die letzten Tage waren so zwischen 0-2° durchgehend.

    Ich habe am 19. nochmal ein wenig Solar tanken können und damit auf 68% geladen (wobei kurz vor Ladeende noch 67% angezeigt wurden, also wohl eher sowas wie 67,6%...

    am 22. (um ~ 2h nachts) sprang er dann auf 67% (könnten auch 67,4% sein)....

    seither immer noch gleichbleibend.


    Die kalte Temperatur alleine bewirkt nicht wirklich etwas.

    Aber ja: wenn man eine Fahrt macht, den dann mit 73% abstellt (Akku angewärmt durch die Fahrt) - dann kann die Anzeige schon mal kurz um 1% fallen, wenn der Akku abkühlt.

    2% sind aber schon viel - und selbst wenn: ab dann darf er nicht mehr weiter fallen so schnell.


    Testweise plane ich auch mal (da mein Wagen typ. ne Woche steht (vor allem im Winter, wo ich nicht viele Besuche mache) einen Erhaltungslader für die 12V Batterie anzustecken, um zu sehen, inwieweit ein "muß nicht mehr aus der HV nachgeladen werden) was ändert.


    (Basierend auf nun ca 6 Monaten genauer Beobachtung).

  • Unser GT steht seit einem Monat. Von 81 auf 31% gefallen.

    Dem Werkstattmeister hab ich den Verdacht aus dem Forum geschildert, dass es der Sensor der 12v Batterie sein könnte. Hatten wir noch nie und kann nicht sein....???

    Am 11.12. hab ich Diagnose, bin gespannt. Ob er dann leer ist? Ich werde berichten.

  • Naja das bei dir ein Mangel vorliegt sollte ja außer Frage stehen ...


    Ich verstehe nicht, dass sich die Werkstätten so schwer tun einfach mal 1-2 Tage den Ruhestrom zu messen und zu schauen welche Verbraucher "schuld" sind.


    Gruß


    Karl

    EV3 Earth in Ivory Silver - 81,4 kWh - mit P3 - EZ 04/2025 - GJR


    Ford Kuga PHEV Titanium in Magnetic Grau - EZ 08/2022 - GJR

  • Ja, die Sachkompetenz der Werkstätten bei der Diagnose ist - ausbaufähig.
    Ich hab selbst bei den bekannten "Autodoktoren" schon mal Ansätze gesehen, wo ich nur den Kopf schütteln konnte....