Alles anzeigenSicher?
Mit HA Assist liest Du die Daten aus der Cloud aus, in die der Kia seinen letzten Zustand gemeldet hat.
D.h. Solange der Zustand des Kia unverändert ist, gibts auch keine Updates in die Cloud, die dann von HA gelesen werden können.
Erst wenn der Kia von sich aus etwas "Meldenswertes" findet - dann wacht er auf zum Aktualisieren der Cloud Werte - oder er pingt (regelmäßig wie beim einem Handy - ohne Aufwachen) die Cloud, ob sich was geändert hat (z.B. remote Befehl wurde abgesetzt - daher dauert ein Remote Befehl auch immer ein wenig - bis zum nächsten regulären "Ping" des Kia).
Natürlich kann es schon sein, daß HA immer einen "update" anfordert (wie wenn man App öffnet oder Widget refresh anstößt), dann ist dieser "update request" etwas, was adas Auto ufwachen lässt.
Die Frage ist also: Stößt eine HA Abfrage auch ein "update Fahrzeugstatus" an, oder wird nur der Cloudinhalt wiedergegeben?
Ich tippe auf den 2. Fall - feststellen könnte man das dann, wenn das Widget sich auch mit aktualisiert. (Meines sagt gerade "letztes Update 25.10"... aber ich hab kein HA am laufen.)
Ja, sehe ich auch so. Das Widget zeigt ja den Status der Daten in der Cloud an mit dem Text "Letztes Update hh:mm". Öffnet man die Kia App nicht, dann passiert die Aktualisierung wenn der EV3 in der Garage steht zweimal am Tag. Öffnet man die App, dann zieht er sich jedesmal die aktuellen Live-Daten des Fahrzeugs. Im Widget sieht man das dann auch.
Bedeutet: Öffne ich regelmäßig die App, dann wacht das Fahrzeug auf, erkennbar an den leuchtenden USB-Buchsen. Bin gerade noch mal zur Garage hin. Mal schauen, wie lange die jetzt noch leuchten, werde ich jetzt alle 5 Minuten hingehen ;-).
Homeassistant liest nur die Cloud Daten aus, ich kann darüber auch fernsteuern, aber nur beim Abruf der Cloud-Daten wird das Auto nicht "geweckt". (Die USB Leuchten bleiben dunkel)
Irgendwie alles ganz interessant , aber sehr ärgerlich das Ganze. Warum hat der Wagen keinen "Parkmodus", den man aktivieren kann und dann geht er wirklich komplett schlafen ?
Momentan schein es so, als würde tatsächlich der ständig aktive Mobilfunk, die tägliche Cloudkommunikation und das Warten auf Remotebefehle zu einem stetigen Akkuverbrauch führen.