Hallo Fox,
ich würde dir empfehlen, wenn du vor hast dein BEV häufig an dieser Stelle zu laden eine Drehstromsteckdose (400V mind. 16A) installieren zu lassen, somit kannst du mit 11kW laden und nicht nur mit 3,6kW, dadurch ist der Akku auch deutlich schneller geladen. Es ist nicht ganz unkritisch eine 230V Schuko-Steckdose ständig mit 16A zu belasten, aber unmöglich ist es nicht, du könntest ja auch den Ladestrom auf 10A reduzieren. Als zusätzlichen Vorteil hast du auch noch weniger Ladeverluste als über eine Phase (3,6kW) über eine sehr lange Zeit.
An die Zuleitung zur Drehstromsteckdose kannst du dir später auch eine stationäre Wallbox anschließen lassen, wenn du dies haben willst.
Halte auch folgende Infos im Blick, wenn du später den KIA mit einer Wallbox laden willst:
Laden über einphasiges Typ2-Kabel nur von 1,3kW bis max. 3,6kW.
Laden über dreiphasiges Typ2-Kabel nur von 3,6kW bis max 11kW.
Wenn du hierzu nähere Infos benötigst, erstelle einfach einen neuen Beitrag eröffnen. Viele Anfänger wundern sich später, wenn sie mit einem dreiphasigen Kabel nicht unter 3,6kW PV-strom laden können.
Es schadet nie, bevor du etwas in Auftrag gibst, hier im Forum nach Infos und Meinungen zu fragen, damit du nicht die gleichen Fehler wie auch andere machst.
Den Juice Booster kenne ich nicht, er sollte aber mit Drehstrom 400V und 230V zurechtkommen.
Die Anmeldung für eine mobile Ladelösung würde ich nicht so streng sehen, aber eindeutig muss auch diese beim Netzbetreiber angemeldet werden, da diese ja über 3,7kW Leistung hat. Bei uns kann nur ein eingetragener Elektroinstallateur die Anmeldung beim Netzbetreiber vornehmen, wenn ich denen die Anmeldung als Privatperson zusende kommt die sicherlich wieder zurück.
Gruß Reinhard