Beiträge von Rewe2000

    Hallo,


    irgendwie verwirren mich vielmals die Bedienungsanleitungen von KIA.

    Wenn ich dies lese, so stellt sich mir die Frage ob das planmäßige Laden nur mit dem 230V Ladeziegel und/oder auch mit dem 400V Typ2 Kabel funktioniert.


    Unter Beriebsbedingungen steht "Wechselstromladegerät", somit sollte es mit dem "Ladeziegel" und dem Typ 2 funktionieren. In der Beschreibung oben steht dann wieder "langsames Ladegerät", weshalb verwendet man in DE nicht gängige und eindeutige Begriffe wie "CCS/HPC" oder TYP 2.


    Die Anleitung ist schon deutlich besser aber in manchen Passagen ist diese schon sehr holprig zu lesen.


    Gruß Reinhard

    Um hier brauchbare Werte zu erhalten, würde ich mir hier einen digitalen Drehstromzähler nachrüsten lassen, besonders wenn du mit dem Arbeitgeber abrechnen willst.

    Gängige Zähler kosten so zwischen 60-110€ plus Einbau.


    Du solltest aber vorher klären, ob für die Abrechnung der Zähler geeicht sein muss (MID). Willst du diesen aus der Ferne ablesen, so wird noch zusätzliche Hardware benötigt.

    Sicherlich geht auch die mathematische Ermittlung der kWh anhand der Ladeleistung über die Zeit, das ist halt deutlich ungenauer und auch mit mehr Umständen verbunden.


    Gruß Reinhard

    Hallo,


    ich bin jetzt sehr hoffnungsvoll und ein wenig irritiert.


    Habe eben ein deutsches Video über den EV3 angeschaut, wo auch die Fahrgeräusche (VESS) vorgestellt wurden, bei Vorwärts und bei Rückwärtsfahrt war nur das Raumschiffsummen hörbar und nicht das nervige gepiepe beim Rückwärtsfahren.

    Hat KIA eventuell beim EV3 auf das Piepsignal des Müllwagens verzichtet?

    Meine Nachbarn (und mich) würde das sicherlich sehr freuen.


    Wäre nett, wenn ein glücklicher Besitzer hier mal Aufklärung herbeiführen könnte.


    Gruß Reinhard

    Habe gerade festgestellt das KIA auf deren Website die WLTP Reichweiten nach unten angepasst hat, kennt jemand die Gründe ?

    Ich meine der Air und der Earth mit kleiner Batterie waren immer gleich angegeben mit 436km, sind ja auch due selben Fahrzeuge

    Hallo SteVi,


    ich habe eben in meiner alten Preisliste aus 2024 nachgesehen und konnte da keine Änderungen bei den WLTP-Verbrauch erkennen.

    Beruht deine Info eventuell auf eine noch ältere Angabe?


    Preisliste Stand 08.11.2024:

    2024-11-08 Verbrauch.jpg


    Preisliste Stand 02.01.2025:

    2025-01-02 Verbrauch.jpg


    Das Paket P4 wurde geteilt und einige anderen Pakete wurden in der Bezeichnung geändert, ich habe mich schon gewundert, dass mein Glasdach in meiner Bestellung als P10 aufgeführt ist.


    Gruß Reinhard

    Hallo Ingenpeiling,


    kenn ich so bei mir nicht, ich teste dies mal am kommenden Montag, da soll es bei uns -7°C bekommen, ich stell ihn über Nacht von der Garage in die "Kälte".

    Bei mir ist aber der Wintermodus immer ausgeschaltet, ev. war dies ja der Unterschied.


    Gruß Reinhard

    Hallo Ingenpeiling,


    Der E-Niro hat leider die Eigenschaft, beim AC-Laden >14A den Akku vorzuheizen


    Dies kann ich definitiv nicht bestätigen (bei unseren Temperaturen bis -5°C), ich lade immer über Nacht mit 11 kW AC und meiner hat dabei den Akku noch nie vorgeheizt. Macht eigentlich auch nur beim DC-Laden Sinn, beim AC-Laden ist der Ladestrom bezogen auf eine Zelle so gering, dass hier eine Vorheizung definitiv nichts bringt.

    In meinem e-Niro Mod. 2022 gibt es in den EV-Einstellungen den Punkt Wintermodus, dieser ist bei mir nie aktiv.


    In diesem Video werden die Ladeverluste ganz gut aufgezeigt und beschrieben: https://www.youtube.com/watch?v=gzN7XRxmUJw

    Man sollte auch eine lange Betriebszeit der Ladeelektronik des Fahrzeugs nicht außer Acht lassen, es ist nicht unerheblich ob diese z.B. 10 Stunden bei 3,6 kW oder nur 3 Stunden bei 11 kW läuft und dabei immer zwischen 150-250 W benötigt.

    Es muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden, wie wichtig ihm Ladeverluste wirklich sind, dass solche Verluste auftreten, lässt sich mathematisch jederzeit nachrechnen oder mit Meßgeräten belegen.


    Ich bin auch der Meinung, dass eine 11 kW Wallbox derzeit vollkommen ausreicht um das Fahrzeug zu Hause zu laden. Selbst ein großer Akku ist da in einigen Stunden wieder zu 80% gefüllt und mehr sollte im Winter eh nicht geladen werden, wenn das Fahrzeug steht.


    Gruß Reinhard

    Hallo Ingenpeiling,


    ja, das ist mir bekannt und ich nutze dies aktuell auch. Ich schiebe meine PV-Leistung ausschließlich im Sommer über ein einphasiges Kabel, von meinem Hauskraftwerk in meinen e-Niro. Deshalb war mir wichtig, dass auch der EV3 7,2 kW einphasig kann.

    Vom Netz lade ich grundsätzlich immer 3-Phasig mit 11 kW, wegen der geringeren Ladeverluste.


    Ich würde selbst eine 11 kW Wallbox immer mit 22 kW verkabeln lassen, somit kann man später jederzeit auf 32A umrüsten. Die Mehrkosten für das dickere Kupferkabel halten sich in Grenzen. Es ist jederzeit erlaubt, die dicke Leitung für 32A, nur mit 16A vorzusichern und somit auch eine 11 kW Wallbox zu betreiben. Entscheidest du dich später für das einphasige Laden bis 7,2 kW (Schieflast beachten!), oder du willst doch eine 22 kW Wallbox so ist dies mit wenig Aufwand möglich.

    Die stärkeren Leitungen wirken sich auch bei 11 kW Wallboxen vorteilhaft auf die Ladeverluste aus.


    Das Anschlußkabel von der Wallbox zum E-Auto muss natürlich auch immer für die Stromstärke ausgelegt sein.


    Soweit ich weiß, muss bis 11kW nur angemeldet werden. Über 11kW muss es genehmigt werden und steuerbar sein.

    Das ist OK, der Netzbetreiber kann aber eine 22 kW Wallbox nicht mehr ablehnen, da er diese ja gemäß §14a EnWG bei Engpässen drosseln kann.


    Gruß Reinhard

    Hallo Fox,


    gut erklärt wird der §14a EnWG in dem folgenden Video (habe mit go-e nichts zu schaffen, es gibt auch andere gute/bessere Wallboxen) :

    Paragraph 14a EnWG: Was bedeutet das für deine Ladestation in Deutschland? | go-e
    Als Betreiber einer Ladestation in Deutschland profitierst du vom Paragraphen 14a des EnWG. Wie? Das erklären wir dir in diesem Video! #goe #14aenwg▬ Inhalte...
    www.youtube.com


    Ich bezweifle aber ob du mit einer mobilen Wallbox den §14a EnWG in Anspruch nehmen kannst, dazu denke ich, muss eine fest angeschlossene Wallbox vorhanden sein.

    Zusätzlich benötigst du noch ein intelligentes Meßsystem und ein SmartMeter Gateway und ev. zusätzlich noch einen Rundsteuerempfänger des Energieversorgers, damit dieser bei Netzengpass (im Notfall) deine Wallbox überhaupt auf 4,2 kW drosseln kann.

    Dafür gibt es aber Netzentgeld zurück (ca. 110-190€ pro Jahr bei Modell 1) wenn du hiervon noch die Miete für die notwendige Hardware abrechnest, so bleiben noch ca. 75 bis 165 pro Jahr übrig.


    Die Kosten sind in dem folgenden Video ganz gut erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=EDWJPPw_XRs&t=158s


    Ich werde wahrscheinlich meine Wallbox (Bestandsschutz) im Sommer freiwillig nach §14a EnWG anmelden, denn ich möchte das Netzentgeld vom Netzbetreiber zurück. Da ich mein e-Auto nur nachts lade, rechne ich aktuell und in der Zukunft nicht mit einer Drosselung durch den Netzbetreiber.

    Bei meinem Netzbetreiber (Gemeindewerke mit max. 20 Ts. Kunden) habe ich mich in diese Richtung schon mal telefonisch erkundigt und folgende Auskunft erhalten:

    Ich kann ab sofort wechseln und erhalte auch die Vergütung des Netzentgeldes, mangels intelligenter Meßeinrichtung kann der Netzbetreiber aktuell noch nicht drosseln, es ist auch noch nicht bekannt, wann die SmartMeter bei mir ausgerollt werden, voraussichtlich nicht vor 2026.


    Zu den Kosten bei dir vor Ort:

    Da kann ich aus der Ferne wenig sagen, du benötigst einen Platz im Zählerkasten für das SmartMeter Gateway und oder den Rundsteuerempfänger, bei größeren Zählerkästen sollte dies kein Problem sein. Bei sehr kleinen und alten Zählerkästen müsste ev. noch ein Kasten daneben montiert werden. Genaueres hierzu musst du bei einem Elektroinstallateur erfragen oder ein Angebot machen lassen.

    Irgendwann in den nächsten Jahren liefert der Energieversorger die SmartMeter aus, spätestens dann muss der Platz im Zählerkasten eh geschaffen werden, denn nur der Einbau in den Zählerschrank (auf einen vorhandenen Platz) übernimmt der Netzbetreiber


    Wenn du dir in Zukunft eine neue Wallbox zulegst, achte darauf, dass diese sich über eine Digitalschnittstelle (externen Wechselkontakt) auch auf 4,2 kW drosseln lässt.


    Gruß Reinhard