Beiträge von Rewe2000

    Ich beobachte in Zusammenhang mit der Verkehrszeichenerkennung immer wieder Kuriositäten, meine Vermutung, irgendwo im Kartenmaterial stehen da noch alte Daten und diese werden "gnadenlos" verwendet, egal was die Kamera gesehen hat.


    Ich spreche hier nicht von Baustellenbeschilderungen, welche nie mehr aufgehoben werden, da wäre es normal, dass die Zone 30 bis zum nächsten Zeichen noch angezeigt wird. Zm Beispiel, auf der Landstraße ohne jegliche Beschilderung, für ca. 500 Meter Zone 80-50-30 und dann wieder 100. Weshalb hier die Kamera nicht Vorrang vor den Kartendaten hat, erschließt sich mir nicht. Somit wird ein eigentlich gutes System nahezu unbrauchbar. Dies ist auch der Grund, weshalb ich meine Geschwindigkeit nicht automatisch anpassen lasse und diese Funktion abgeschaltet habe.


    Wenn ich mich da an die Verkehrszeichenerkennung meines e-Niro (2022) zurückerinnere, so meine ich war die Kameraerkennung da deutlich in den Vordergrund gerückt, erst wenn diese über längere Zeit nichts gesehen hatte, wurden Kartendaten verwendet (so zumindest mein subjektiver Eindruck).

    Man kann nur hoffen, dass da einiges mit den kommenden Updates noch verbessert wird, ich zumindest gebe die Hoffnung nicht auf.


    Es macht aber trotzdem Spaß das Auto zu fahren, vor einigen Jahren war die einzige "Luxusausstattung" noch ein UKW-Radio mit CD-Spieler und ein externes Garmin NAVI, dem war es egal, welche Geschwindigkeitsbeschränkung gerade gilt.


    Gruß Reinhard

    Abschneiden lassen sich 10 HPC-Lader Kabel nachts um 03:00 Uhr nahezu geräuschlos, ist da eine Flex notwendig, so wird der Diebstahl deutlich lauter. Stehen die Säulen im Industriegebiet, dann stört sich vermutlich auch keiner an dem Lärm.

    Ich habe da irgendwo einen Diebstahlschutz mit einer Alarmleitung im Kabel gesehen, wird das Kabel geschnitten so wird Alarm ausgelöst (still oder akustisch), ist nur die Frage ob die schneller wieder weg sind, bevor die Polizei vor Ort ist.


    Ich denke aber, die Ladebetreiber müssen sich gegen die Diebstähle etwas einfallen lassen, der Schaden ist ja nicht nur der Wert des Kupfers, sondern immer einige Tausend Euro (für ein neues Ladekabel mit Motage und Messung).

    Irgendwo traurig was Leute für einige Euro alles zerstören.


    Gruß Reinhard

    Den 22 kw Lader sollen wir per Software auch bekommen.

    Würde mich freuen wenn dies noch nachgeliefert werden würde, aber ich kann mir dies nur schwer vorstellen, denn dazu müsste ja auch die Hardware bereits vorbereitet sein. Wenn die ICCU bereits jetzt in der Lage ist 22 kW zu laden, dann denke ich auch, KIA hätte dies von Anfang an beworben.


    Ich habe beim Kauf von meinem EV3 im Frühjahr 2025 irgendwo mal gelesen, dass für den EV3 ein 22 kW Lader kommen soll, ich dachte aber dann als Option mit Aufpreis, nur bei der Bestellung.

    Woher hast du deine Info, aus der Glaskugel oder seriöse Quelle?


    Gruß Reinhard

    Ich lese hier interessiert mit, ich selbst habe dieses Klicken bei mir noch nicht vernommen und mich freut es sehr für don_stephano, dass es nun mit dem Filtertausch verschwunden ist.


    Was mich aber sehr wundert und was ich mir absolut nicht erklären kann, wie kann technisch ein (defekter, verschmutzer, etc.) Filter Klickgeräusche verursachen.

    Ein Filter hat ja üblicherweise keine beweglichen Teile und verursacht ja "nur" einen ehöhten Luftwiderstand, das Klicken würde ich eher einem Relais oder einer mechanischen Klappe zuordnen.


    Hoffentlich war es das tatsächlich und du bleibst von den Klickgeräuschen in der Zukunft verschont.


    Gruß Reinhard

    Heute ist mir aufgefallen das nach nur öffnen/schliessen vom Kofferraum die Beleuchtung der USBBuchsen anblieb - alles andere aus.

    Auch mir ist dies schon aufgefallen, wie rainmaker bereits geschrieben hat, verlöschen diese aber wieder in wenigen Minuten.

    Weshalb dies so ist, weiß nur KIA.


    Ich denke aber, für einen Verbrauch von 10% müssen da leistungsstärkere Verbraucher Strom entnehmen, auch wenn da 14 Tage "nur" ständig die 12V Batterie nachgeladen wird, so erklärt das für mich nicht den hohen Stromverbrauch. Ich denke da auch, dass das Fahrzeug da irgendwie nicht in den Schlafmodus fällt und deshalb der hohe Stromverbrauch auftritt.

    Wäre dann aber in jeden Fall ein Fehler, denn nicht alle EV3 zeigen ja das gleiche Problem.


    Gruß Reinhard

    Hallo Surri79,


    wenn ich auf einer Urlaubsfahrt zwingend eine andere Ladestation anfahren will (z.B. eine aus der AdHoc Map), welche in den Filtereinstellungen nicht vorhanden ist, gehe ich in der APP auf Ladestationen und gib als Suchbegriff den Betreiber und die Stadt ein.

    Die gewünschte Ladestation sollte nun in den Suchergebnissen auftauchen und kann auch für die Navigation und ggf. Vorkonditionierung verwendet werden.


    Hinweis:

    Vermutlich muss für die Vorkonditionierung bei der gewünschten Ladestation eine Frei/Belegt Anzeige zu sehen sein, damit diese auch aktiviert wird. Siehst du nur die Adresse ohne die vorgenannte Anzeige routet er dich zur Ladestation aber da das Fahrzeug diese nicht als Ladestation erkennt, schaltet es die Vorkonditionierung nicht ein (nur Vermutung, nicht selbst getestet).


    Alle EWE Go Ladestationen in meiner Nähe sind (als Ladestationen) so zu finden. Die Suche lässt sich so auch im Fahrzeug (ohne APP) ausführen.

    Besser wäre natürlich der Anbieter im Filter, aber bis das geändert wird, ist dies ev. ein Workaround.


    Gruß Reinhard

    Hallo Reiner,


    danke für den Tipp, ich erzeuge den Token bisher mit "KiaFetchApiTokens.py" in Verbindung mit einem Chrome Browser, die Tokenerstellung sollte korrekt klappen.

    Mein Problem ist folgendes, ich muss anscheinend, nur den neu erhaltenen "Refresh Token" anstelle meines bisherigen Passworts verwenden, und das klappt bei mir nicht.


    Die mir vorliegende Doku zeigt kein Beispiel wie der "Refresh Token" da korrekt angegeben werden muss und alles was ich versucht habe, klappt nicht:


    Egal was ich da bei password angebe, mein korrektes Password oder den neu erhaltenen Refresh Token, es kommt immer ein Error bei der Einwahl.


    Mit welchem System fragst du deinen KIA ab?

    Wo gibst du den Refresh Token ein?


    Ich hatte bisher Bluelinky von Hacksore verwendet, Pierre Levres hat den Programmcode so geändert, dass dieser auch mit den Token funktionieren soll, aber leider ist nirgends etwas dokumentiert. Nach Beiträgen von anderen Usern soll das auch funktionieren, somit denke ich, der Fehler liegt da bei mir, bei der Einbindung des Tokens in das JS-Script.


    Ich verwende aktuell nur Linux ohne HA oder EVCC, die gelesenen Daten sende ich dann mit MQTT nach Fhem um diese dort weiterzuverarbeiten.


    Gruß Reinhard

    Hallo items,


    der Thread stammte von mir, bin mir aber mittlerweile nicht mehr ganz sicher, ob dies zutrifft.


    Es könnte auch folgende Ursache haben:
    Bei einem neuen Fahrzeug guckt man deutlich häufiger auf alle Displays und beobachtet auch sehr häufig irgendwelche Anzeigen und Hinweise. Kennst du dein Auto erkennst du irgendwelche Anzeigen mit einem Blick und musst diese nicht erst suchen, wo diese zu finden sind.

    Dadurch guckt man dann deutlich weniger und länger auf die Displays und daher meckert der DAW dann auch nicht so häufig.


    Ich lasse den DAW jetzt ständig aktiv und kann mit den Warnungen leben, diese kommen eigentlich nur dann, wenn man tatsächlich länger den Blick von der Straße abwendet und dafür ist dies ja gedacht. Ich denke mir, wenn das Fahrzeug erst nach 3 Sekunden warnt, wenn der Blick abgewendet ist, so hat man bei 100 kmh schon über 80 Meter "blind" zurückgelegt.


    Wie gesagt, ich kann damit leben, aber sollte es jemand anders sehen, so kann der DAW ja inaktiv geschaltet werden, leider jedoch nur bis zum Neustart.


    Gruß Reinhard

    Hallo Joule,


    das Profil sieht mir aber so aus, als ob dies ein Winterreifen wäre, so wie ich Ganzjahresreifen kenne, haben diese doch nicht so viele feine Einschnitte.

    Kann mich auch irren, aber selbst wenn es ein Winterreifen ist und dieser nur im Sommer, mit nicht deutlich zu niedrigem Luftdruck gefahren wurde, dürften diese Ausbrüche nicht vorkommen, eine Überalterung natürlich auch ausgeschlossen.

    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das gezeigte Problem nur bei Ganzjahresreifen auftritt, die Ursache muss hier woanders liegen.


    Gruß Reinhard