Beiträge von Rewe2000

    Hallo Ottoplatte,


    Hast Du auf der Internetseite von EnBW mal verglichen, ob Du die erforderlichen Schritte für PnC auch durchlaufen hast? Danach sollte es eigentlich klappen oder?


    PnC ist grundsätzlich etwas anderes als Autocharge, meines Wissens bietet EnBW aktuell kein PnC an, auf der Homepage steht dazu folgendes:


    Zitat

    Ist Autocharge das gleiche wie Plug&Charge basierend auf ISO15118?


    Die grundsätzliche Funktionalität, einen Ladevorgang durch das Einstecken des Steckers zu authentifizieren, ist bei beiden Standards identisch. ISO15118 Plug&Charge benötigt jedoch eine komplexe IT-Infrastruktur sowie besondere Implementierungen in Fahrzeug und Ladestation. Dadurch unterstützen die wenigsten Fahrzeuge und Ladesäulen heutzutage diesen Standard. Es gibt noch kein Fahrzeug auf dem Markt, welches Ihnen ermöglicht, Ihren mobility+ Vertrag im Auto zu nutzen. Wann es hier einen OEM übergreifenden Standard samt Regelwerk gibt, ist noch nicht absehbar.

    AutoCharge nutzt jedoch einen bereits heute in jedem Fahrzeug verfügbaren Identifier, dieser Identifier kann von jeder Ladesäule ausgelesen werden. Sie sind somit nicht gezwungen, den OEM eigenen Mobility Service zu verwenden, um den Plug&Charge Komfort nutzen zu können. Ebenso ist AutoCharge abwärtskompatibel, d.h. zukünftige Fahrzeuge die normkonform kommunizieren, können sowohl Plug&Charge via ISO15118 als auch Auto

    Ich habe aber wenig Hoffnung, dass die aktivierung von PnC im Fahrzeug bei mir etwas ändert, denn nach Auswahl eines EV3 in der EnBW App wird angezeigt, dass Autocharge für dieses Fahrzeug nicht zur Verfügung steht.

    Da die EnBW App ja nicht wissen kann was ich im Auto eingestellt habe, es ist ja keine Ladesäule mit dem Auto verbunden, sollte zumindest die Einstellung angeboten werden PnC zu aktivieren. Wenn ich dann an der Säule anstecke und es dann nicht funktioniert, so könnten die Einstellungen des Fahrzeugs für die Probleme verantwortlich sein, aber so weit komme ich überhaupt nicht.


    Hier zur Gegenüberstellung die Anzeige in der EnBW App beim EV3:


    EV3.jpg


    Und zum Vergleich der e-Niro:


    e-Niro.jpg


    Ich habe auch EV6 und EV9 als Fahrzeug ausgewählt, wird bei allen von EnBW zur Auswahl nicht angeboten.

    Bin gespannt was da EnBW antwortet, ich schreibe die nächste Woche mal an.


    Gruß Reinhard

    Hallo,


    ich habe dies dazu im Internet gefunden:


    Zitat

    VW übermittelt bei jedem neuen Anstecken einfach eine randomisierte MAC-Adresse, deshalb ist Autocharge mit diesen Fahrzeugen nicht möglich.

    Widerspricht eigentlich dem Grundatz, dass eine MAC-Adresse fest an die Hardware gebunden ist, hat aber wie Tornhoff schreibt, wahrscheinlich Sicherheitsinteressen.


    Mich wundert nur, dass auf der Seite ev-database.org steht, der EV3 würde Plug & Charge und Autocharge unterstützen, es aber bei EnBW nicht möglich ist dies zu aktivieren.

    Ich denke nächste Woche werde ich mich diesbezüglich an EnBW wenden und hoffen hier eine Aussage darüber zu erhalten.


    Ich halte euch hier auf dem laufenden.


    Gruß Reinhard

    Hallo,


    ich denke aber, Plug n Charge und Autocharge sind 2 unterschiedliche Verfahren.


    Zitat

    Plug & Charge nutzt den standardisierten ISO 15118-Standard mit digitalen Zertifikaten, während AutoCharge auf die MAC-Adresse des Fahrzeugs zur Identifizierung setz

    Wie von dir angemerkt, werde ich das im System freischalten und dann nochmals versuchen.

    Ich habe in Erinnerung, damit Autocharge funktioniert, darf das Fahrzeug seine MAC-Adresse nicht wechseln. Die VW Fahrzeuge wechseln diese aus Sicherheitgründen häufig, daher sind diese nicht für Autocharge zugelassen.


    Werde testen und dann nochmals berichten.


    Gruß Reinhard

    Hallo,


    eine bescheidene Frage an euch, kann denn der EV3 kein Autocharge mehr?

    Wurde dies aus Sicherheitsgründen, wie bei VW, geopfert?


    Ich wollte heute bei meinem EV3 das Autocharge an einer EnBW Ladesäule aktivieren, in der EnBW App wird aber angezeigt, dass dies beim EV3 nicht verfügbar ist. Bin da ein wenig verwöhnt vom e-Niro, für den war dies kein Problem.

    Auch bei Bilcraft habe ich dieses häufiger genutzt, funktioniert aber vermutlich auch da nicht mehr, kann es aber nicht testen, da in Wohnortnähe keine Bilcraft Säule ist.


    Kann da von euch jemand etwas positives berichten?

    Gruß Reinhard

    Hallo rainmaker,


    vielen Dank für die Mühe mit den Screenshots, bei mir gibt es bis (jetzt) definitiv keinen Fahrverlauf, so wie ich diesen aus der App vom e-Niro auch kenne.


    Bei mir enden die Buttons auf der KIA App Seite mit dem Button Garantie:


    Screenshot.jpg


    Entweder muss da noch etwas im EV3 oder in der App freigegeben werden.

    Ich installiere die App bei meiner Frau neu und werde da mal gucken, ob der Fahrverlauf dann vorhanden ist.


    Gruß Reinhard

    Hallo,


    das suche ich auch in der App und finde es nicht mehr (bei meinem e-Niro war es noch da), auch die komische Fahrverhaltensbewertung wird auch nicht mehr angezeigt (worüber ich sogar froh bin).

    Entweder bin ich für die Bedienung der App schon zu alt oder die Punkte gibt es bei mir nicht mehr.


    Könnt ihr bitte mal stichpunktartig aufzählen wo der Fahrbericht genau zu finden ist.


    Unter Fahrzeug in der App gibt es bei mir nur die Menüpunkte:

    - Wartung

    - Ladevorgang

    - In-Car-Payment

    - Handbuch

    - Garantie


    Aber keinerlei Angaben zum Fahrbericht.


    Gruß Reinhard

    Hallo,


    bei mir unter Android 11 (Samsung S10e) funktioniert das mittlere Widget nicht (es werden nur die Buttons angezeigt), das kleine und das große Widget dagegen problemlos. Die Aktualisierung der Widgets, speziell während dem Laden, erfolgt selbsstätig, alle paar Minuten. Ich hoffe nur die kurze Abfragehäufigkeit führt nicht zu anderen Problemen am Fahrzeug und/oder saugt den Handyakku leer.

    Das absolut nervige Problem mit dem ständigen Anmelden ist bei mir seit einigen Tagen nicht mehr aufgetreten, ich will mich aber nicht zu früh freuen.


    Akkuverbrauch optimieren steht bei mir auf "Nicht optimiert" und Hintergrundaktivität ist ein.

    Gruß Reinhard

    Wieso Update per USB, das geht doch online?


    Im Prinzip ja, aber nur 2 mal ohne dafür zu zahlen :(

    Die noch freien OTA Updates für das Infotainmentsystem wollte ich mir für später aufsparen.

    Ausgenommen davon sind die Fahrzeugupdates, diese gibt es vorerst unbegrenzt über OTA.


    Gruß Reinhard

    Hallo,


    Guten Tag, seit 4 Tagen bin ich stolzer Besitzer eine Kia Ev3 mit den Paketen P4-P6. Insgesamt bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Leider habe ich es bislang nicht geschafft, dass die Heckklappe sich automatisch bei Annäherung öffnet. In den Einstellungen habe ich die entsprechende Option eingeschaltet. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?


    auch ich hatte die gleiche Beobachtung gemacht, auch nach Einstellung hatte sie sich nicht automatisch geöffnet.


    Erst als ich Benutzerprofile angelegt und die neueste Infotainmentsoftware per USB aufgespielt hatte, erfolgt das automatisches Öffnen bei Annäherung. Keine Ahnung ob dies etwas damit zu tun hat.


    Gruß Reinhard