Beiträge von hundsbirn

    Bin da schon bei dir. Fahre innerstädtisch nur Level3/i-padel und auf der Autobahn meistens AUTO.

    Mir ging es aber eher um eine Stellungnahme zu den Segeln vs Reku Diskussionen.

    Ich habe manchmal den Eindruck, es wird zu einer Glaubensfrage hochstilisiert was effizienter ist.

    Das Fazit meiner Ausführung sollte sein, dass ohne Rekuperation kein effizientes Fahren im Alltag möglich ist.

    Es ist doch ganz einfach:


    -Segeln ist effizienter als Rekuperieren, die Situation muss es halt zulassen.

    -Rekuperieren ist effizienter als thermische Umwandlung in die Umwelt

    Sicherlich ist Segeln eine effiziente Methode um Energie zu sparen.

    Aber leider kann ich das im Alltag, insbesondere im städtischen Verkehr, nur sehr wenig umsetzten.

    Stellt einfach auf IPedal stufe 3 und alles ist gut. Will man segeln, dann kann man mit dem Strompedal eine ganz leicht fallende Geschwindigkeit regulieren. Das ist das selbe. Analog fahren, nicht digital. Und ist der Reku-Stufe "Auto" nicht das was Segler wollen? Reku nur wenn Hindernis in Sicht. oder irre ich mich da?

    Absolut.

    Beruflich bin ich zumindest etwas näher an dem Thema,...

    Ich war mitten drin.


    - Sehr hohe Zyklenfestigkeit im Schönwetterbetrieb ( Zimmertemperatur und Lade-Entladeraten von 0.5C) sowie geringerer Verschleiß bei hohen Zellspannungen (Stehenlassen bei 100%) prädestinieren LFP als Indoor-Solarspeicher.

    Suboptimale SoC Ermittlung und Kältescheue sind da irrelevant bzw , tolerierbar.


    - Günstige Spannungslage (4 Zellen in Reihe) und flache Spannungskurve über SoC machen LFP ideal geeignet zum Betrieb direkt an 12V Kfz Bordnetzen ohne Wandler. Klassischer Fall: Wohnraumbatterien für Wohnmobile, Starterbatterien für Sommerfahrzeuge/Motorräder.


    Als Fahrakku fand ich besonders die Kältescheue nervig. Man muss ja den Akku fast den ganzen Winter durchheizen. Mit dem SoC-Eiertanz kam ich als Fachmensch klar (aber auch nur deswegen).

    Außerdem gewinnt man beim Rekuperieren nie im gleichen Maß Energie zurück, wie man vorher zum Aufrechterhalten der Geschwindigkeit benötigt hat.

    beim Rekuperieren gewinnt man zum Teil die kinetische Energie, das ist die Energie die in Masse mal Geschwindigkeit steckt. Die Energie zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit, also die durch Fahrwiderstände verursacht wird bekommt man nicht mehr zurück.

    Ich fahre auch nur mit I-Pedal. Allerdings gebrauche ich auch dabei die Rekuperationswippen - je nach Situation. Wenn alles frei ist, lasse ich den Wagen rollen. Ansonsten "brenmse" ich nur mit der linken Wippe, sodass ich die Bremse so gut wie nie brauche - außer wenn mal ein sofortiger Eingriff nötig sein sollte. Doch selbst bei abschüssiger Fahrbahn und Kreuzung reicht Stufe 2 (notfalls auch 3) zum rechtzeitigen Stillstand des Fahrzeugs.

    Innerorts lasse ich meist Stufe 2 aktiv. Doch wenn möglich, vermeide ich es, Stufe 2 oder 3 aktiviert zu lassen. Man merkt ja auch, dass - sobald man eine Stufe löst - der Wagen "befreit" reagiert - als ob er von einer kleinen "Fessel" befreit wird...

    Die gleiche "Befreiung" kann man natürlich in Stufe 3 auch mit dem Gaspedal regulieren. Reine Gewöhnungssache und man muss nicht ständig an den Wippen herumtun. Wir waren doch eigentlich froh dass wir nicht mehr schalten müssen.

    Ich habe immer iPedal 3 eingestellt, ich empfinde die Einstellmöglichkeiten als überflüssig.

    Hallo Leute wenn ihr meint euer Licht ist nicht hell genug oder ähnliches,fahrt zu eurem Händler und lasst eure Scheinwerfer Einstellung überprüfen, meine waren zutief eingestellt ( wie bei meinem EV6, Sportage und XCeed auch) jetzt ist die Ausleuchtung vor dem Auto top.

    Reichtige EInstellung ist natürlich Grundvoraussetzung.

    Ändert aber nichts daran dass die EXV3 Scheinwerfer maximal Standard sind. Da gibt es deutlich bessere Lichtbühnen

    Die verfügbare Kapazität nach Abkühlung ist sicher ein Effekt, erklärt aber nicht den Ladungsverlust eines Autos das abgestellt mit 3,6kW aufgeladen wurde und dann kontinuierlich 1%/Tag über eine Woche verliert.

    Der prozentuale Verlust dürfte bei großem und kleinem Akkus identisch sein?

    Nein, wenn es ein Stromverbrauch im Fahrzeug ist dürfte der absolute Stromverbrauch gleich sein.

    Wenn es sich um eine "Fehlmessung" handelt, dann prozentual.


    Hat das Auto eigentlich einen LFP oder NMA/NMC Akku? Bei LFP kann man sich Fehlmessung gut vorstellen, denn die SoC Ermittlung ist ein geeier.