Beiträge von TonicTrinker

    Ja, einen Akku wird man über eine Wärmepumpe sicher nicht so schnell heizen können.


    Ob sich das Abführen der Motorabwärme lohnt, muss man sehen. Das erste Ziel ist ja einen Motor zu bauen, der so effizient wie möglich ist, also möglichst wenig Abwärme produziert.

    Das kann sinnvoll sein, wenn man wie Tesla so viel Leistung abrufen kann und sich dann nennenswert Wärme entwickelt. Wie effizient die Teslamotoren sind, weiß ich nicht, aber wenn sie auch im Normalbetrieb so viel Abwärme produzieren...

    Man sagt ja dass neben Reichweite und Ladeinfrastruktur die Ladezeiten einer der Blockierer des Umstiegs bei Reichsbedenkenträgern seien.

    Tja, ich hatte kürzlich auch die Diskussion mit einem Verbrennerfahrer. Der meinte, er müsse ja nur 5 Minuten tanken - was natürlich erstmal korrekt ist.

    Allerdings ist m.M.n. das 'Nachladeverhalten' nicht mit dem 'Tankverhalten' vergleichbar.

    Ich bin sehr offen an die Sache herangegangen- Überrascht hat mich aber dennoch, dass es noch unkomplizierter ist als ich ohnehin annahm. Nach dem Prinzip, ich lade, wenn es geht, wenn es sich lohnt und wenn es günstig ist, brauche ich mir um genug Reichweite keine Gedanken machen.

    Das ist aber für viele, die ihr Leben lang nur das Tanken kennen nur schwer vorstellbar. Dass man sich nun auf diese Gruppe einstellen muss ist schon paradox.

    Bitte gleich auch fragen wie es mit der Motorwärme ist.

    Nein, die wird scheinbar noch nicht genutzt.

    Ich wollte schon beides machen.

    Man MUSS das nicht machen, da habe ich mich falsch ausgedrückt.


    Wenn ich am AC-Laden bin und mein Ladeziel noch nicht erreicht habe, dann kann ich zwar per App die Batterie-VOKO starten, aber die unterbricht er gleich wieder, um zu Laden. Beides zusammen geht nicht. Die Innenraumklimatisierung kann auch während des Ladens laufen.


    Also war die Idee, ich lasse das Fahrzeug mit etwas Puffer sein Ladeziel erreichen, Lasse die VOKO für die Batterie laufen und am Ende die Klima für den Innenraum. Wobei der da schon wieder die verlorene Energie für die Batterie-VOKO kompensieren kann. :)


    Edit: Man kann den TargetSoC auch zwischenzeitlich per App absenken, wenn man früher Vorkonditionieren möchte.

    Was mir aber schleierhaft ist, bei einigen Einkaufmärkten wo ich gerne laden möchte, meist TEGUT gibt es charger die Sauteuer sind und ich auch nicht herausfinden kann wo und ob ich da einen günstigeren Tarif abschließen kann.

    Ich empfehle die App Chargeprice.

    Darüber war ich in der Lage mir günstige Tarife an den für mich relevanten Ladern zu finden.

    Die App Ad-Hoch Map ist auch ganz nice. Da werden nur Lader aufgeführt, an denen man direkt bezahlen kann.

    Nun, die Strategie wird nicht nur bei KIA diskutiert.

    Es gibt Hersteller, die vom Maximalpeak als zu bewerbenden Fakt weg wollen. Der Stress für die Batteriechemie und Leistungselektronik ist sehr hoch. Die Batterie erwärmt sich so stark, dass die Ladeleistung anschließend signifikant gesenkt werden muss.

    Das kontinuierliche Laden mit einer höheren (aber eben nicht maximalen) Leistung erlaubt eine niedrigere thermische Belastung, was schon zu Ladezeiteinsparungen führt.


    VAG geht denselben Weg mit dem Tavascan (135kW max) und wohl folgenden Modellen. Man weiß mittlerweile, dass eine Abkehr vom peakorientierten Laden zu leicht kürzeren Ladezeiten führen kann.

    Die 19-Zöller hatte leider keiner der großen Akkus, sodass es hier nochmal Diskussion gab und das Autohaus beschlossen hat, die 19-Zöller von einem EV3 mit kleinem Akku zu tauschen

    Da hast du deinem Händler aber ordentlich Beine gemacht. Meiner wollte umgekehrt, keine 17" auf ein Fahrzeug mit 19" pflanzen, weil dann die Ausstattung nicht mehr zu Fahrzeugnummer passt.

    (Das gilt übrigens auch umgekehrt: Die Ladeleistung ist nicht so hoch, dass die Batterie beim DC-Laden regelmaessig gekühlt werden muss…)

    Also ich habe dieses Jahr schon häufiger DC geladen und sobald die Energiemenge nennenswert wurde, so ab 35kWh, würde ich schätzen, ist die Batterie schnell im roten Bereich und muss gekühlt werden. Wenn die Batterie ziemlich leer ist, erreicht sie bei nicht mal 30°C nicht einmal ihre 128kW, weil die Aufnahme schon gedrosselt wird.

    Erst wenn die Temperaturen bei 20°C liegen oder am besten noch darunter, schafft das Auto beim Laden auch mal 130kW. Denn dann unterstützt die Außenluft die Kühlung noch stärker.


    Meiner Beobachtung nach ist weder die Kühlleistung besonders hoch, noch die maximale Ladeleistung ein Garant für niedrige Temperaturen. Denn sie erwärmt sich auch bei der relativ niedrigen Ladeleistung doch recht flott. Das kann damit zusammenhängen, dass das Batteriedesign und das der Kühlung auch der Prämisse folgen muss, ein preiswertes, kompaktes Fahrzeug auf die Straße zu stellen.


    Man muss aber sagen, dass die Batterie mit der Ladedauer in dem Segment auf Stand der Technik ist.