(Das gilt übrigens auch umgekehrt: Die Ladeleistung ist nicht so hoch, dass die Batterie beim DC-Laden regelmaessig gekühlt werden muss…)
Also ich habe dieses Jahr schon häufiger DC geladen und sobald die Energiemenge nennenswert wurde, so ab 35kWh, würde ich schätzen, ist die Batterie schnell im roten Bereich und muss gekühlt werden. Wenn die Batterie ziemlich leer ist, erreicht sie bei nicht mal 30°C nicht einmal ihre 128kW, weil die Aufnahme schon gedrosselt wird.
Erst wenn die Temperaturen bei 20°C liegen oder am besten noch darunter, schafft das Auto beim Laden auch mal 130kW. Denn dann unterstützt die Außenluft die Kühlung noch stärker.
Meiner Beobachtung nach ist weder die Kühlleistung besonders hoch, noch die maximale Ladeleistung ein Garant für niedrige Temperaturen. Denn sie erwärmt sich auch bei der relativ niedrigen Ladeleistung doch recht flott. Das kann damit zusammenhängen, dass das Batteriedesign und das der Kühlung auch der Prämisse folgen muss, ein preiswertes, kompaktes Fahrzeug auf die Straße zu stellen.
Man muss aber sagen, dass die Batterie mit der Ladedauer in dem Segment auf Stand der Technik ist.