Beiträge von TonicTrinker

    Ich habe vor meiner EV3 Entscheidung geschwankt einen Skoda Elroq zu nehmen, auch deswegen, weil ich 17 Jahre am Stück sehr problemlos Skoda gefahren bin und man vor alle sehr günstig an alle Ersatzteile rankommt.

    Den Elroq hatte ich mir auch angesehen, aber zwei Jahre Garantie sind zu wenig. Klar gibt's für einen 17 Jahre alten Skoda günstig Ersatzteile, aber für einen Neuwagen? Wohl kaum.

    Die Werkstattkosten explodieren heutzutage, nicht nur die Teile, auch der Arbeitspreis ist irre hoch. Da ist eine vernünftige Garantie Gold wert.

    Zudem hat der Elroq das ältere Infotainment. Dafür gibt es noch ein, vielleicht zwei sinnvolle Updates. Das pflegt Hyundai/Kia deutlich besser.

    Wenn das Gerät mit einer Fehlermeldung sich selber deaktiviert hat, "gestört" ist (auch durch das Hauberl) - ist es nicht mehr relevant.
    Umgekehrt ist es ja auch nicht anders. Ein aktiver Notbremsassistent, der trotzdem nicht den Unfall verhindert hat - bleibt beim Fahrer hängen, nicht beim Auto.


    Erst Daten, die dem Fahrer einschuldhaftes Verhalten nachweisen (letzte Geschwindigkeit vor dem Aufprall war 170kh), können herangezogen werden. Ein inaktives DAW beweist aber kein Fehlverhalten des Fahrers, also dass diese unaufmerksam gewesen ist.

    Naja, so einfach ist das nicht.

    Es kann durchaus gespeichert werden, ob das System bei der letzten Fahrt vom Fahrer deaktiviert wurde. Und es ist auch naheliegend, dass das System eine 'Abdeckungserkennung' hat. Die Entwickler werden schon damit rechnen und das jemand das System einfach abdeckt ist ja naheliegend.

    Das muss einem das Auto natürlich nicht auf die Nase binden.

    Davon auszugehen, dass die Systeme maximal dumm entwickelt wurde, ist mir zu optimistisch.

    Wird das eigentlich von der Borelektronik registriert und gespeichert? Also würde es im Falle eines Unfalls eine Rolle spielen, wenn die DAW nicht aktiv war?

    Und welchen Unterschied macht es, wenn sie 'ausgetrickst' wird? Denn dann gibt es nicht einmal mehr die bewusste Handlung, sondern das System ist so verändert, dass es dauerhaft seine Aufgabe nicht erfüllen kann. :/

    Denn eigentlich finde ich so eine Abdeckung auch eine gute Idee. Aber vielleicht braucht man es doch mal, aber dann kann man sie auch abnehmen, hmm.

    Werte, die im Sinn der EU7-Richtlinie erfasst werden (dazu gehört nicht nur der SoH), dürfen nicht manipuliert werden und sind gesetzlich bindend. Ich hoffe mal, die Hersteller haben aus dem Dieselskandal gelernt.

    Dass die Batterien robuster sind, als man ihnen zutraut, ist erfreulich. Im Übrigen sehen alle Hersteller einen Puffer vor, der die Folgen einer Alterung ausleichen soll.

    der SoH wird vom Auto NIE ermittelt! Dem ist das egal, wie gesund der Akku noch ist. Geladen wird bis 80/90/100 % und entladen bis norfalls nix mehr geht. Ob das dann 80 kWh waren die da durchgerauscht sind - oder nur 60kWh (SoH 75%) - das stört das Auto nicht.

    Alle neuen Fahrzeuge müssen den SoH ermitteln und wenigstens über die Diagnose bereitstellen.

    Das schreibt eine Richtlinie (EU7) vor.

    Eine Youtube-Video nach ist sogar der ältere IONIQ5 in der Lage den Wert auszugeben. Es wäre naheliegend, wenn das alle Fahrzeuge der EGMP können.