Meine erste Langstrecke 750 km (2 x 350 km) mit dem EV3

  • Ich habe mir den EV3 ja geholt, weil er weitgehend autonom fahren kann.


    Jetzt habe ich meine erste Langstrecke von Hannover in den Taunus und zurück gemacht.

    Beim Start nach zwei Kilometern direkt in der Stau. Dank Abstandstempomat ist er den stop-and-go Verkehr komplett allein gefahren. Das Navi hat dann sogar eine sinnvolle Umfahrung des Folgestaus zur Messe gewählt.


    Mit „A Better Route Planer“ hatte ich mir vorab schon die Aral Pulse Stationen rausgesucht und habe mir die auch ausgedruckt. Von daher war die weitere Fahrt recht unspektäkulär, außer dass es in Northeim keine Bratwurstbude gab.


    Im weiteren Verlauf ignoriert das Navi die A49. Was schade ist, da es eine recht leere Autobahn ist.

    Natürlich habe ich sie dennoch genommen. Die Aral Pulse Station in Stadtallendorf hat dann auch das Navi für gut befunden. Leider hat es mich eine Ausfahrt zu früh von der Autobahn geführt.

    Bei 25% Alarm: Lade gefälligst jetzt!!!

    Bei 15% Alarm: Leistung reduziert (welche verrate ich aber nicht :-P)


    Akku Konditionierung habe ich immer versucht manuell anzustossen, nachdem ich das im dritten Untermenü gefunden habe. War aber nach der langen Zeit auf der Autobahn schon warm.


    Das letzte Stück hat mich das Navi statt den kurzen Weg über die Landstraße wieder über die Autobahn gelotst. Nicht ohne vorher eine Auffahrt großräumig zu umfahren.


    Aber am Ende bin ich dennoch angekommen.


    Warum das Navi dann zu einer Petra in Berlin navigieren wollte und nicht zu meiner Freundin konnte nicht geklärt werden. Erklär das mal deiner Freundin!


    Auf dem Rückweg hatte ich den charmanten Vorteil 98% SoC zu starten.

    Leider hat mir das Navi nicht gegönnt in Kassel beim Burger King zu laden, sondern hat mich in Baunatal auf eine einsame Tanke gelotst.


    Die A49 mochte er immer noch nicht und wollte an jeder Ausfahrt runter.


    Dann auf die A7 – Schietwetter. Regen und schlechte Sicht. Aber das Auto guckt für dich.

    Abstandstempomat und Lenkassistent. Sehr geile Erfahrung. Das Tempo passt zwar manchmal nicht und man muss es anpassen. Tempo 120 und 90 bei Nässe waren für das System sehr verstörend.

    Insgesamt aber eine tolle Erleichterung beim Fahren. Genau so habe ich mir es vorgestellt.


    Fazit: geiles Auto, beklopptes Navi.

    EV3 Earth "mit Alles", 58 er Akku und Ganzjahresreifen

  • Ja, das KIA-Navi hat mich auch schon 2 bis 3x geärgert.
    Was mich besonders geärgert hat:
    Auf einer Fahrt nach Oppenheim plante das Navi 100km vor Ankunft einen 10 Minuten Ladestop ein um mit den eingestellten 30% Akkustand anzukommen.
    Während der Fahrt hab ich festgestellt, dass ich durchfahren kann und dann halt 20 bis 15% übrig habe und wollte den Ladestop darum auslassen. Es war aber nicht möglich. Bzw es ist nicht möglich ohne vorher die 30% Einstellung zu ändern, was ich wegen 1x nicht machen wollte, zumal nicht während der Fahrt...
    Das Navi hat dann Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt mich irgendwo an eine Ladesäule zu bekommen ohne mir das vorher in irgendeiner Weise anzuzeigen oder zu fragen ob ich das überhaupt will.

    Ich benutze jetzt wieder mein altes Navi übers Handy, dort kann ich meine Ladestops für mein Empfinden besser einstellen.
    Das KIA-Navi benutze ich gar nicht mehr. Was schade ist, weil es halt auch mit dem Fahrzeug zusammenarbeiten würde, halt nicht so wie ich es gerne hätte, oder ich bin einfach zu dumm es richtig einzustellen.

    EV3 GT Line, Auroraschwarz Metallic, P9, P10, AHK, Winterräder 19 Zoll, Ausgeliefert am 22.10.25
    Stand 29.10.25: 1300km, 19,8 kwh/100km Durchschnitt

  • Auf einer Fahrt nach Oppenheim plante das Navi 100km vor Ankunft einen 10 Minuten Ladestop ein um mit den eingestellten 30% Akkustand anzukommen.
    ... Es war aber nicht möglich. Bzw es ist nicht möglich ohne vorher die 30% Einstellung zu ändern, was ich wegen 1x nicht machen wollte, zumal nicht während der Fahrt...

    Das System hat doch gar nichts falsch gemacht. :huh:

    KIA könnte jetzt natürlich irgendwo noch einen Button unterbringen, mit dem man direkt sagen kann, 'nee, das, was ich eingestellt hab, das will jetzt doch nicht haben'. Aber wo fängt's an und wo hört's auf. Lauter Ausnahmebuttons für Einstellungen, die der Nutzer bewusst gewählt hat. Das ist ein UX-Alptraum.

  • Das größte Problem ist, dass die Kartendaten sehr veraltet sind.

    Das von Speedy beschriebene Teilstück der A49 ist mittlerweile seit über einem Jahr eröffnet.

    Warum kann KIA nicht auf aktuelle Kartendaten zugreifen? Bei den Verkehrsdaten gehts doch auch.

    Mittlerweile fahre ich auch nur noch mit Google Maps. Ist mir sicherer.

    So habe ich letztens einen langen Stau nach Berlin auf der A4 über die A49 umfahren.

    Mit dem KIA-Navi hätte ich das Nachsehen gehabt.

    KIA Niro EV Inspiration in Snow White Pearl mit P1, P2 u. P4 - EZ: 03.11.2023
    KIA e-Niro Spirit, EZ: 26.08.2020, Verkauft: 27.10.2023 mit 265.000 km

    nächster Kandidat: KIA EV3 Earth

  • Im November sollte es noch ein Kartenupdate geben. :)

    Es ist schon nachvollziehbar, dass es Anwendungsfälle gibt, in denen sich manche Einstellungen als nicht hilfreich erweisen. Allerdings kann man die nicht alle abfangen und im Zweifel muss man die Einstellung eben vornehmen.

  • Kartenupdate im November? wohl eher Anfang Jänner ... Quartalsweise (oder war es nur halbjährlich? Gabs Juni Update? - Aktuell haben wir je den Sept. drinnen)

  • KIA verwendet leider nicht direkt Google Maps, sondern HERE Maps
    Es ist gut, dass es eine echte offline-Karte im Bordsystem gibt. Ist zwar Oldschool, aber in Gegenden ohne Internet Gold wert.
    Trotzdem fehlt halt dieser Online-Modus, wo zeitnah geupdated wird. Da steckt KIA wohl noch in dem alten Denken, sich die Updates jedes Jahr bezahlen zu lassen.

    Konsequenz auch für mich: Ich fahre mit Car Play / Apple Maps oder Google Maps. Die Ladestationen werden vorher ggf. mit ABRP rausgesucht. Ist etwas mehr Aufwand bei der Vorbereitung, aber dafür habe ich dann auch eine bessere Navigation in der real existierenden Landschaft.


    Eigentlich schade, weil mir das KIA Navi abgesehen von der veralteten Datenlage recht sympathisch ist.

  • Kartenupdate im November? wohl eher Anfang Jänner ... Quartalsweise (oder war es nur halbjährlich? Gabs Juni Update? - Aktuell haben wir je den Sept. drinnen)

    Bei Hyundai gabs im April und November immer die zwei jährlichen Updates, die man dann über den Downloader ziehen konnte.

    So viel anders wird das bei KIA nicht sein, weil es ja eine Infotainmentplattform gibt und die Kartendaten ja für alle gleich sein sollten.

    Wir werden es sehen.

  • Da steckt KIA wohl noch in dem alten Denken, sich die Updates jedes Jahr bezahlen zu lassen.

    Die sind doch kostenlos.

    Und selbst Google hat zuweilen nicht aktuelle Karten. Also abgesehen vom Vertriebsweg, müssen die Kartendaten auch erstmal erhoben und konsolidiert werden und das kann eben auch dauern.

    Selbst das Toyota-Online Navi hatte nicht immer aktuelle Karten.

    Und für grundsätzlich veraltet halte ich die KIA-Karten mitnichten.