Beiträge von rainmaker

    Natürlich werden nuter Last auch die Ströme berücksichtigt und die div. erfassten "Watt-Werte" (der Anzeige) mit berücksichtigt. Theoretisch werden sogar die Ri der einzelnen Zellen mit erfasst - wobei ich hoffe, daß die interne Auflösung da besser ist wie die nach außen kommunizierte. Da liefert das B;S nämich nur 20mV Schritte, was erbärmlich ist.
    Aber die Grundlage von all dem ist letztendlich (Leerlauf) Spannung. Ansonsten würde eine Selbstentladung (paar Wochen Urlaub) nicht erfasst werden können.


    Weil bei LFP Akkus die Spannungslinie aber vglw. extrem flach verläuft und absolut untauglich ist für SoC Anzeige, wird dort NUR gerechnet, also Ströme rein/raus protokollliert. Dennoch wird (steht bei den meisten glaub ich sogar im Handbuch) empfohlen mind. 1x pro Monat den Akku auf 100% zu laden, damit dann das BMS am Knick der Spannung und Erreichen der 3,65V/Zelle sich wieder kalibrieren kann und (also auch wieder auf Basis Spannung letzendlich) somit weiß: jetzt ist wirklich 100% erreicht.

    Die ganze Rechnerei mit den Strömen (Quantisierungsfehler, Tastlücken etc) ist sehr fehleranfällig und hilft nur bei der einer Anzeige während der Fahrt unter Last.


    Ich hatte schon mal gehabt: Ankunft mit 59% - abgestellt. Ne Stunde später nachgesehen: 60% !
    Wenn also Ströme die Basis wären, müsste sich das Auto mit "freier Energie" geladen haben - weil ich wars nicht :)

    „Aber je voller der Akku umso mehr wird an km abgezogen.

    Ja, es muss ja ein einheitlicher prozentualer Anteil vom Ladestand sein.

    Das bei "vollem Akku" mehr abgezogen wird liegt eher an der üblichen Prozentberechnung des Ladezustandes. Üblicherweise wird hier die Akkuspannung herangezogen, die bei üblichen LiOn Akkus relativ gleichmäßig abfällt - nur bei hohen Ladeständen etwas schneller, was eine Anzeige im oberen Bereich etwas schwieriger macht und daher (bei so ziemlich allen Herstellern) dazu führt, daß ein auf 100% geladenes Auto auf den ersten km schon überproportiaonal viel km Reichweite verliert - dafür wird es dann langsamer als die km gefahren werden, am Ende stimmt es wieder.
    D.h. externe Einflüsse von "Zusatzverbauchern" sind kaum realistisch in der Prozentanzeige abbildbar. Dafür dominiert der Motor einfach zu sehr.

    Auch sehe ich die Rest-km Anzeige und die Akku-% Anzeige getrennt.

    Der Akku wird wie gesagt auf Basis der Zellspannungen ermittelt, die Restreichweite hingegen auf Basis des Durchschnittverbrauches der letzten "50?" km.
    Konnte ich letzten Sonntag sehen, da rauschte meine Restweitenanzeige stärker nach unten bei der Hinfahrt (weil bergauf) - und ich verzeichnete ca 14,5 kWh/100km.... Retour warens 12,5 kWh und die Restreichweite fiel deutlich langsamer.
    Am Ende steh ich wieder da, wo ich sonst immer bin. (Aktell 68% und 415km RRW) - bei ~600km bei 100%.

    So genau kann man das nicht sagen. Das Abschalten von ACC und Spurhalteassistent hatte keine besondere Wirkung.


    Das der Lüfter, der ja einiges an Luft bewegt, nur mit Liebe betrieben wird, ist ja nun immerhin gesichert. 8o

    seufz.... verglichen zu div. anderen Verbrauchern ist das "nix" - bzw. kein erkennbarer Reichweitenverlust (weniger als 1km) bei mittlerer Stufe würde ich dem Ding ~ 50W zusprechen. Das ist "nix" - auch wenns ein paar Watt sind.
    So wie auch die Musikanlage zwar etwas brauchen wird, aber es ist auch "nix", das die Reichweite erkennbar veringern täte.


    Mal am Fahrpedal "husten" kostet mehr :)

    Karle sucht keine Absprunghilfen für seinen Marder, sondern das Gegenteil. 😉

    Da ich nicht sicher bin, ob ich "nicht verstanden" wurde oder das "satirisch" war - sicherheitshalber.

    ich ergänze daher meine Satz "Du musst um Dein Auto rum dann Bahnen legen, von wo er dann raufspringt" um "damit er dann dort gestört ist und den Absprung nicht mehr machen will/kann" ;)

    Ist das jetzt eine "Ambiente Beleuchtung" oder einfach nur eine Fußraumbeleuchtung?
    Da sehe ich doch Unterschiede.
    Bei der Ambiente kannt Du Dir verschiedenste Lichtfarben/-Stimmungen einstellen (Profilabhängig) die dann evtl. auch andere Farben annehmen können je nachdem. Weiß nicht was die von Kia alles kann. Manche können auch das Fahrprogramm optisch untermalen, also z.b. grün für Eco, rot für Sport.

    Ein Fußraumbeleuchtung hingegen..... leuchet und aus. Das ist nix "dynamisches Ambiente" in meiner Auffassung zumindest.

    ich ignoriere die "Reichweitenanzeige" in so kleinen Sprünge immer. Ich hab das "EV-Display" mit den einzelnen Verbräuchen rechts neben der Karte immer an. Dort sehe ich was wirklich konsumiert wird - und seit gestern (160km Fahrt) habe ich den Verdacht, daß so Assistenten wie aktive Lenkhilfe gar nicht mal so wenig braucht.

    Am Ende waren nur 90% des Stromes fürs fahren, und 4% Klima - 6% Elektronik.... muß ich mal näher beachten - aber der Lüftermotor alleine - braucht nix.
    Gefahrenquelle die mich ein wenig stört. Ist es am Morgen erst knapp 20° und ich hab noch meine üblichen 23,5° für die Klima eingestellt - Lüftung eigentlich immer Stufe 1-3, schalte ich eigentlich nie aus - dann: läuft die Heizung los ! Könnte es so ein Effekt sein bei Dir?

    Der Maschendraht wird ungern "begangen" wei instabil etc. d.h. Du musst um Dein Auto rum dann Bahnen legen, von wo er dann raufspringt. Nehme an es wird an der Motorhaube hoch, also dort mal probieren wenn möglich.
    Der maschendraht - bzw. "kaninchengitter" sollte dabei nicht schön glatt und sauber aufliegen, sondern eher in RIchtung "zerknüllt und wieder ausgestreckt", damit es möglichst unbequem ist darüber zu laufen.

    Naja, das Problem ist schon sehr spezifisch und selten.
    Ich tendiere zu "nein" nicht möglich, da es dazu auch das passende Steuergerät braucht und ob Kia es ab "Air" einbaut aber nie verwendet und sich nur die LED stripes sparen will - würde ich unter "unwahrscheinlich" sehen. Es bleibe also wenn nur eine "Standalone" Lösung übrig, wo man sich die LED Streifen beim Chinesen des geringsten Mißtrauens holt, dazu evtl. noch nen kleinen Controller mit den üblichen IR-Fernbedienungen und die 12V irgendwo aus dem SI-Kasten oder Bordnetzstecker abzweigen - oder Außenbeleuchtungsversorgungen, damit es automatisch bei "Scheinwerfer an" mit eingechaltet wird.
    Aber voll integriert in Infotainment..... siehe Anfang... ich seh schwarz (im Wortsinne sogar)

    Ja das hat es beim e-Niro auch gegeben, denke aber dass dies ein errechneten Wert ist, ich denke nicht dass es hierfür ein eigenes BMS gibt.


    Anders natürlich ist es mit dem SOC der Fahrbatterie, dieser kommt sicherlich aus dem BMS.

    Mit Bluelinky soll man ja auch Einstellungen an das Fahrzeug senden können, dies habe ich aber noch nie genutzt.

    natürlich errechnet, falls überhaupt und das nicht nur auf einer Spannungsmessung (bei ein wenig Last?) basiert. Da das eine odinäre Bleibatterie ist, hta es sich mit "BMS".
    Senden können ... klingt fast schon ein wenig Besorgniserregend.