Natürlich werden nuter Last auch die Ströme berücksichtigt und die div. erfassten "Watt-Werte" (der Anzeige) mit berücksichtigt. Theoretisch werden sogar die Ri der einzelnen Zellen mit erfasst - wobei ich hoffe, daß die interne Auflösung da besser ist wie die nach außen kommunizierte. Da liefert das B;S nämich nur 20mV Schritte, was erbärmlich ist.
Aber die Grundlage von all dem ist letztendlich (Leerlauf) Spannung. Ansonsten würde eine Selbstentladung (paar Wochen Urlaub) nicht erfasst werden können.
Weil bei LFP Akkus die Spannungslinie aber vglw. extrem flach verläuft und absolut untauglich ist für SoC Anzeige, wird dort NUR gerechnet, also Ströme rein/raus protokollliert. Dennoch wird (steht bei den meisten glaub ich sogar im Handbuch) empfohlen mind. 1x pro Monat den Akku auf 100% zu laden, damit dann das BMS am Knick der Spannung und Erreichen der 3,65V/Zelle sich wieder kalibrieren kann und (also auch wieder auf Basis Spannung letzendlich) somit weiß: jetzt ist wirklich 100% erreicht.
Die ganze Rechnerei mit den Strömen (Quantisierungsfehler, Tastlücken etc) ist sehr fehleranfällig und hilft nur bei der einer Anzeige während der Fahrt unter Last.
Ich hatte schon mal gehabt: Ankunft mit 59% - abgestellt. Ne Stunde später nachgesehen: 60% !
Wenn also Ströme die Basis wären, müsste sich das Auto mit "freier Energie" geladen haben - weil ich wars nicht