Beiträge von rainmaker

    Bei mir wird in den Daten vom HomeAssistant der SoH angezeigt (zurzeit 100%). Wo kommt der den her, wenn das Auto den nicht selber ermittelt?

    Hab ein wenig mit dem OBD Initerface rumgespielt. Der EV3 bietet auch dort eine SoH Anzeige an - wußte ich so noch nicht. In Bezug auf Genauigkeit und Aussagekraft habe ich aber meine Zweifel solange ich nciht weiß wie genau dieser Wert zustande kommt. Ohne vollem Ent-/Ladezyklus ist das alles nur der Versuch einer Näherung.

    probier dann mal den Schlüssel direkt bei der Ladeschale "untere Seite" zu legen.

    Zumindest kann es eine Abhilfe sein, denn dort ist die NFC Antenne, die dann den NFC Tag im Schlüssel erkennen kann (der ja auch mit leerer Batterie funktionier - was das Backup dafür ist).


    Die "gelbe Leuchte" hab ich auch schon ein paar mal gesehen, hatte aber nie irgendwelche Auswirkungen.

    Wenn der Schlüssel absolut nicht erkannt wird - hatte ich letzten Sonntag, als ich Kollegin ins Auto zum Probesitzen hatte, dann den Wagen einschalten wollte (ich selber stand noch bei der offenen Fahrertür, Schlüssel in Hosentasche) - und der EV3 motze groß am Bildschirm "Smartkey nicht in der Nähe"...

    Bei mir wird in den Daten vom HomeAssistant der SoH angezeigt (zurzeit 100%). Wo kommt der den her, wenn das Auto den nicht selber ermittelt?

    ich würde mal behaupten wollen: da wird immer 100% angezeigt werden...


    Edit: kommen tun die Werte aus der Cloud (der Parameter: Green.BatteryManagement.SoH.Ratio) - ob und wie das Auto das wirklich bestimmen kann / tut / mag.... und wie genau das dann sein soll, das kann nur die Zukunft sagen.
    Für reale Aussage muß man wirklich von 100% auf knapp über 0% entladen und dann wieder laden. Dann sieht man ja, wenn nur z.b. 60kWh aus dem Akku rausgehen und beim Laden kaum mehr reingeht - bei einem 80kWh Akku.
    Ein Entladen/Laden von z.b 30% auf 80%... naja, da müssten diese SoC Werte schon genau sein. Ein Anhaltspunkt, wenn was nicht passt sind sie aber sicher. Wenn ich 50% des Akkus fülle und dafür kein 40kWh brauche - habe ich erste Bedenken und wenn ich 50% des Akkus auf 200km verbrauche und das bei üblichen 14kWh/100km - hätte ich noch mehr Bedenken. Aber für eine SoH Messung reicht so ein 50% Hub nicht wirklich verlässlich.

    Berichte in einem Jahr, ob Dein SOH immer noch bei 100% ist. (Theoretisch möglich durch den Trick mit der Brutto/Netto Kapazität. Man stopft mehr als die 81,4kWh rein, dann kann der Akku an Kapazität verlieren (und im ersten Jahr ists am meisten, so 5% ganz gern) - und es sind immer noch 100%.

    der SoH wird vom Auto NIE ermittelt! Dem ist das egal, wie gesund der Akku noch ist. Geladen wird bis 80/90/100 % und entladen bis norfalls nix mehr geht. Ob das dann 80 kWh waren die da durchgerauscht sind - oder nur 60kWh (SoH 75%) - das stört das Auto nicht.

    Bei Tesla gibt ein eigenes Service Menü, daß das tun kann, das dauert aber nen halben Tag, die Kiste muß an 11kW angeschlossen sein und und und.
    Sonst kenne ich keinen, der überhaupt die Funktion hat.

    SoH Ermittlung wird gemacht, wenn Du ein Batteriezertifiakt brauchst zweckse Wiederverkauf oder Du meinst, stimmt was nicht und vor der Garantie noch den Anspruch prüfst.


    So nebenbei macht daß das Auto nicht. (Gibt aber von externen Firmen "Schnelltests" die in einigen Minuten erledigt sind und die echten Tests (also fast komplette Entlade-/Ladezyklen mitmessen) in punkto Genauigkeit zwar nicht erreichen, aber doch recht gut sind (2-3% Abweichung).


    Edit: Kia hat zur SoH Ermittlung ein eigenes Programm im Tester, das aber absoluter Schrott ist. Das ermittelt auch das "Delta-U" der EInzelzellen und selbst eine Abweichung von einem halben Volt (d.h. eine Zelle ist so gut wie defekt, und die schwächste Zelle gibt die Gesamtkapazität vor) und der Tester hat einen SoH von an die 100% ausgewiesen.

    Ein echter Test hat so 60% ergeben - was klar ist eigentlich. Aber leider: typisch Kia ..... Wenn der Kunde mal gekauft hat, erlischt das Interessa an ihm.

    Hat das Vollladen, also auf 100% laden, einen Effekt auf die Ermittlung des SoH (State of Health) der Batterie?
    Ich sehe bei mir in den Daten, die ich vom Fahrzeug über Home Assistant bekomme einen SoH von 100%, nach ca. 8000 km gefahrener Strecke. Ich frag mich jetzt ob die Ermittlung dieses Wertes davon beeinflusst wird ob man ab und zu voll lädt, oder ob man so gut wie immer nur bis 80% voll lädt.

    Oder anders gefragt:
    Wird der SoH der Batterie nur sauber ermittelt wenn man voll lädt?

    Sicherheitshalber:

    Der SoH - also State of Health ist der Gesundheitszustand der Batterie, also das für "hat nach xxx km noch oder yy Jahren noch mind. 70%.

    Der SoC - also State of Charge ist das, wovon wir hier plaudern - das was wir auch im Display sehen.


    Der SoC wird beim NMC Akkus wie wir sie haben auch sehr gut so erkannt, da die Spannungskurve dafür gut verwendet werden kann und davon dann noch div. Leistungen / Ströme mit berechnet werden.

    Nur ist die Messung dieser Entladungsströme alle extrem komplex, wenn man sie supergenau machen würde wollen - daher hilft da die (Ruhe)-Spannung zum Abgleich am meisten.

    D.h. eine Vollladung ist nur bei LFP Akkus empfehlenswert zum Abgleich der SoC Berechnung, bei NMC kann man darauf verzichten.

    Wie oben schon von verschiedenen Kollegen schon auch erwähnt wurde: für die Langstrecke am nächsten Tag über Nacht auf 100%, auch um den Akku zu nutzen und unnötige Ladestopps zu vermeiden, das würde völlig ausreichen um dem BMS mal zu zeigen was 100% sind.


    Ich habe in den letzten 3 Monaten deswegen 1x auf 100% geladen und seither nie wieder - und das was mir als SoC angezeigt wird ist völlig realistisch. Vermutlich wird meiner in dem Jahr die 100% auch nie wieder sehen. Mit 80% komme ich üblicherweise 500km weit - und das habe ich am Stück nicht vor.

    Die Belastung für den Akku entsteht, wenn die Zellinternen elektrischen Felder wirken. Je länger diese wirken desto schlechter. Der Zeitraum vom Schnellader fertig bis zur Anfahrt (meist unter 1h, sonst Blockiergebühr) ist praktisch irrelevant. Mal über Nacht - nicht weiter schlimm. Regelmäßig - oder lange voll (oder auch sehr leer) stehenlassen.... nicht gut.


    Aber ja: im Alltag sind 100% nicht sinnvoll.

    bei 100% haben die Zellen volle 4,2V - da entstehen innerhalb der Zelle entsprechend hohe elektrische Felder, die eigentlich schon "über" der Physik liegen (Spannungsreihe der Elemente).

    D.h.: Jede 100% Ladung ist mal Akkustreß. Wenn Du den "gleich wieder" (=Abends 100%, Nacht ... am Morgen Abfahrt) machst - so hin und wieder einmal, ist es nicht sonderlich schlimm. Aber "nötig" ist es nicht wirklich.


    Alles was man machen könnte um eine "Notwendigkeit" zu begründen ist, per OBD die einzelnen Zellspannungen ansehen, um zu Erkennen, ob da nicht ein paar "Ausreißer" sind, also der das "delta-U" nicht zu groß ist. Leider kann das Kia-BMS nur 20mV Auflösung, dafür könnte man aber auch sagen, solange alle Zellen das gleiche anzeigen, solange bringt 100% Laden nichts. Weicht es zu sehr ab, dann wäre ein 100% Laden mal hilfreich, in der Hoffnung, daß der dann einsetzende Balancer wieder einene Ausgleich schafft.


    Ich selber mache 100% am Abend vor einer Langstrecke, die ich damit ohne Ladestopp schaffe. Sonst nicht.


    Das absolute Optimum für die Lebensdauer wäre ein möglichst nahes Benutzen des Akkus um die 50% rum, also die tägiche Fahrt zur Arbeit, retour sollte darum herum abgehandelt werden.

    Heißt: täglich 20% Akkunutzung = 40-60 Laden.
    Weil das aber wenig praktisch ist, wird meist ein 20-80 angegeben. Ab 80% beginnt dann die Zellspannung über 4V zu klettern und der Zellstreß erhöht sich.


    Edit: am Schnelllader würde ich weniger auf die max.Prozente achten, nur gehts dann halt nicht mehr "schnell". Brauche ich am Lader für die Jausenpause länger und das Auto lädt bis 100 - who cares....
    Grund: ich muß vom Schnellader ja wieder weiter, d.h. diese erhöhten SoC Werte sind schnell wieder weg.

    Am Abend Schnellader kurz vor zuhause und dann nach Hause wäre daber doof, wenn Du dann >80% ankommst. (Und doppelt doof weil es teuer ist und unsinnig :) )

    LFP-Batterien sind gegen das Stehen mit 100% noch unempfindlicher. Das Laden auf 100% ist an sich nicht der kritische Punkt.

    es gibt Studien, bei denen festgestellt wurde, daß ein Betrieb von LFPs im Bereich von immer 75-100% sich ebenfalls nachteilig auf die Lebensdauer auswirkt.
    Das hat aber im Alltag keine echte Relevanz. Ein typ. Solarakku auf LFP Basis (wie meine DIYs) wird auch bei mir genau in dem Bereich betrieben (in den sonnigen Jahresbereichen. Wenn dadurch die nutzbare Zyklenzahl von 5000 auf 3000 fällt.... mir egal, denn ich brauchte fast 18 Monate für die ersten 100 Zyklen.
    Und in eine LFP E-Auto würde damit die Fahrleistung von ~ 2 Mio km auf 1,2 Mio km fallen (Annahme 400km Reichweite).... ich glaube, keiner wird die Million je schaffen (vor allem wegen kalendarische Alterung).


    Aber auch mein BMS braucht seine Vollladung auf 3,55V (typ.3,65V/Zelle - habs aber geändert), um wieder 100% zu erkennen. Im Winter schaffe ich diese 100% nie und dann driftet die Anzeige doch schon etwas ab von der Realität.

    Das braucht eine NMC Zelle eben nicht, weil eben der Spannungsverlauf sehr SoH synchron verläuft.

    das stimmt aber unser EV3 hat NMC Zellen und liegt der Optimale Bereich zw.20-80%

    es ging um die SoH Berechnung/Anzeige etc.

    Zur Verdeutlichung der Probklematik habe ich (wegen der extrem flachen Spannungskurve) die LFP Akkus erwähnt, die ein 100% Laden hin und wieder benötigen zwecks Reset der SoH Anzeige.

    Da der Kia eben NMC Zellen hat und das nicht benötigt verdeutlicht, daß die Spannungskurve ein wesentlicher Bestandteil der SoH Kalkulation ist.