Beiträge von rainmaker

    einfach gesagt: das glaube ich nicht!

    Es ist sinnlos den Akku zu kühlen oder zu heizen, wenn das Auto stillsteht. 2 Wochen in der Parkgarage am Flugplatz und Du kommst nicht mehr nach Hause, weil die ganze Zeit der Akku temperiert wurde?


    Akku in irgendeiner Art zu konditionieren, wenn man ihn benutzen will - ja, aber nicht im Tiefschlaf.


    Erinner mich an meinen Roomster beim 1. Service: Ich bat mir das Komfortblinken von 3 auf 5 zu stellen, wenn er schon den Tester angeschlossen hat. Mechaniker schaute mich groß an, "muß ich Meister fragen" - gut, frag mal. Meister kam und meinte: "geht nicht!!" Ich sagte ihm: Steuergerät Nr. 17, Kanal Nr. (vergessen)... Tipp, tipp am Tester - nein, das geht nicht.

    Also bin ich dann nach Hause, Laptop dran mit 10€ USB-OBD Dongle, Win 95 Rechner mit gratis-Software aus dem Web - und: klick klick- fertig.


    Verdacht: ehe man in einer Werkstätte zugibt, etwas nicht zu wissen, tischt man dem Kunden einfach ein Märchen auf, daß das "normal" ist oder eben nicht geht.

    Ich nutze den Boden nur unten - sonst ist der Kofferraum mickrig. Sowieso schon winzig verglichen mit meinem vorherigen Roomster (der trotzdem doppelt bis dreifache Ablagemöglichkeiten hatte, ich bring meinen Kram im EV3 gar nicht unter, den ich aus dem Roomster alles rausgeholt habe).


    Kia bietet im Zubehör für 80€ eine Matte an, unterscheidet aber nicht zwischen oben/unten, was mich sowieso verwirrt, denn das "Brett" ist ja immer gleich groß.

    Habe mir jetzt auch mal die neue App gegönnt - wirklich übersichtlicher finde ich sie mal nicht - viel zuviel Werbunf vor allem.


    Am Startfenster wird mir angezeigt: Verbrauch aktuell/seit... etc. 13,0 - 13,3 kWh. tippt man darauf , lande ich nicht bei weiteren Details sondern beim Fahrzeugstatus um div. Heizungen einzuschalten - Quatsch!

    Also zu Fuß auf "Fahrzeug" - "Fahrtenbericht"=> Energieverbrauch - wo mir 7,25kWh für die 86km von gestern angezeigt werden, bzw. darunter beim Durschnitt dann 11,9kWh/100km.


    DIe 7,25kWh könnte man als Akkuenergie ohne Reku betrachten (die aber nicht aufgeschlüsselt ist, sondern nur als 2,55kWh über alles angegeben wird) - nur wären das vom Akku so 9%.. die Anzeige war aber Abfahrt 81%, Ankunft 67%, also 14% weg.
    Klar ist die Anzeige nicht soooo genau, aber dann doch weit daneben.


    Das einzig positive der neuen App ist aber: ich kann für das Navi Adressen vorbereiten. Das Eintippen meiner bevorzugten Ziele war doch etwas mühsam.

    Auch nach einer Stunde absoluter Ruhephase für das Auto läuft der Ventilator noch.

    und über Nacht? ohne Schlüssel hinschleichen am Morgen?
    Das Nachlaufen nach Verschließen der Tür habe ich auch, aber es ist von außen so leise, daß ich es wegen der Umgebungsgeräusche nicht eindeutig hören kann. Müsste mal abends auf/zu-machen um dann vor dem Schalfen gehen, wenn es draußen ruhig ist, zu lauschen.

    ja, ich dachte zuerst auch an ein "falsch geschrieben, es sind km/kWh" (wie es bei mir in der Grundeinstellung auch war), aber mit den 8,37 km/kWh - komme ich auch nicht auf einen Wert, der in Richtung 13,3kwh/100km kommt. wobei es ca 11,9kWh/100km wären, wenn man es umrechnet. Ähnlich zwar, aber nicht richtig.
    Unterm Strich ein Murks.

    Die 86km haben aus dem Akku 14% genuckelt. Das wären (wenn der Wert stimmt) ca 11,3 kWh aus dem Akku.
    2,15 kWh Reku wären 13,45 - das käme nah an die 13,3 aus dem BC.

    Die 7,25kWh hingegen sind Quatsch - denn das wären nur 9% Akkuanzeige und auf 86km - was sie nicht sind.

    Aber ok - die Werte sind wenig hilfreich und ich erkenne in Summe bereits, daß das "Verbrauchsbuch" (Spritmonitor meiner alten Autos) nicht wirklich praktikabel umsetzbar ist.
    Der angezeigte BC Verbrauch - trifft den Motor alleine, aber eigentlich sollte die Reku davon abgezogen werden, denn der Motor hat das ja in andere Energieformen gewandelt und der Motor holt es per Reku wieder tlw. zurück. Nur das "Energie einlagern" in Geschwindigkeit + Lageenergie zu nehmen spiegelt die Realiltät nicht wieder.
    Die Werte zu nehmen, die die Wallbox als "geladen" anzeigt, klingt im 1. Moment korrekt, aber da ich (nur kleine PV - Überschuß) meist im Bereich 1,2 - 1,8 kW lade, davon aber ~ 0,3kW an Bordelektronik verloren geht, also deutlich weniger ankommt, führt dann zu einem errechneten Verbrauch von z.b. 20kWh statt 15kWh - was das Sparpotential des Wagens verzerrt. Wenig hilfreich.


    Ich glaube ich lass das alles und werde erstmals seit Jahrzehnten keinen Spritmonitor mehr befüllen - obwohl ich den sehr gut finde.

    was bitte natürlich sein kann!

    Die div. Steuergeräte etc. gehen erst nache einigen Minuten bis zu halber Stunde in den "Tiefschlaf"-Modus. Bis dahin können noch Geräusche auftreten.
    Also Wagen abstellen, abschließen, Schlüssel außer Reichweite und nach ner halben Stunde/Stunde zurückkommen und lauschen. Wenn DANN noch rumgesummt wird, dann ists komisch, sonst weniger.

    Um nicht ein neues Thema aufzumachen - ich beziehe mich hier auf die "normale" Connect App.

    Hab nur ich stumpfsinnige Werte bei den Fahrberichten => Energieverbrauch ?


    Ich war heute 86km unterwegs, Reset des BC vor Fahrtbeginn.
    macht 13,3kWh/100km - glaubwürdig.

    Gehe ich auf den Energieverbrauch in den Fahrtberichten finde ich keinen einzigen Wert, der irgendwie Sinn ergibt.

    8,37kWh auf 100km ? hä?

    der Filter dieser Art kommt zwischen "line" und Schukodose.
    Nimmt man deren 3 Stk, dann eben je Phase der CE.


    Damit sollten etwaige dieser geisterhaften Spitzen vor dem Ladeziegel / Wallbox reduziert werden, obwohl derlei Filter ansatzweise in den Ladeziegeln sowieso auch verbaut sind.


    Wie gesagt: ich halte die "Spannungsspitzentheorie" für eine faule Ausrede von Kia der Sorte "Wir haben keine AHnung, aber WIR sind es sicher nicht".