zu carwow kann ich nichts beitragen - bzgl P/L ei klein wenig.
Ich habe vor meiner EV3 Entscheidung geschwankt einen Skoda Elroq zu nehmen, auch deswegen, weil ich 17 Jahre am Stück sehr problemlos Skoda gefahren bin und man vor alle sehr günstig an alle Ersatzteile rankommt.
Gegen den Elroq hat dann am Ende die Menge an erwartbaren Folgekosten gesprochen, wie z.b. das der vorne/hinten unterschiedliche Reifensimensionen hat und obendrein ein wenig seltenere Typen, die gleich ordentlich mehr kosten wie die von Kia.
Dazu kam - aber das ist dem österreichischen Politischen Irrsinn geschuldet - daß die Kfz-Steuern des Skodas exorbitant höher war. Mein Dieselrusser mit dem stärksten Motor der Modellpalette kostet die Hälfte (~35€/Monat) von dem was ein Elroq kostet (66€/M) - der EV3 begügt sich mit 23€/M.
Auch wenn Dich das nicht trifft soll das sagen: betrachte die Folgekosten für die geplante Autohaltezeit (die bei mir immer > 10 Jahre angelegt ist) - also genau das was Du als "Langzeitkosten" siehst.
Wie genau das beim Service dann ausfallen wird - spannende Sache. Smart #1 - da wird man richtig abgezockt wie ich mitbekommen habe. Bei Kia nach 4 Jahren, wenn es um den Tausch des Akkus für die Notrufeinheit geht, die tief im Armaturenbrett verbaut ist, so daß man nicht rankommt ohne das ganze Teil abzunehmen (=2-3h Arbeitslohn + ~120 für einen Akku (Rundzelle) der sonst keine 5€ kostet).
Aber derlei habe ich auch schon von VW gehört, daß man da für "keine Gegenleistung" abgezockt wird. Die fehlenden Margen für Ölwechsel etc. versucht man durch Pseudoarbeiten wieder reinzubekommen, denn eigentlich gibts ja nicht viel zu tun bei einem E-Auto.
Jedenfalls kam der EV3 für eine 10 jährige Behaltedauer hier deutlich günstiger als der Elroq.