Ich mache meine Test bezüglich der Ladeverluste direkt nach einer langen FAhrt.
Dann ist der 12V Akku noch voll. Somit gehen solche Verluste nicht in die Ladeverlust mit rein.
Beiträge von Elektromobilitaet
-
-
Interessant. Woher weißt Du das?
Also , Du meinst "Vorklimatisierung der HV-Batterie" ? Bei ausgeschalteter Zündung?
Und Du meinst, der BC erfasst den STrom nicht beim Nachladen der 12V Batterie bei eingeschalteter Zündung oder beim Laden und ausgeschalteter Zündung?
Vorklimatisiert hatte ich nie. Das fällt bei mir schon mal raus. Aber die 12V Batterie kann natürlich beim Laden, nach einigen Tagen, nachgeladen worden sein. Das ist naheliegend.
Danke für die Hinweise. -
Na, dann ist der Verbrauch höher und somit auch im Verhältnis das Nachladen.
Aber, hier ist das Nachladen gegenüber dem Verbrauch um ca. 10% höher als wenn man die Fahrten nicht unterbricht.
Die einzige Erklärung ist und bleibt, dass der BC nicht alles mit messen tut.
Nach Langstrecken immer ähnliche Ladeverluste um die 12-13% bei Drehstrom von 10-13A.
Aber nach mehreren Kurzstrecken Verluste um die 25%!
Verluste, nicht Verbrauch! Verbrauch geht auf Kurzstrecke sogar runter.
Hoffe, es wurde nun verstanden. Ansonsten fragt einfach weiter. -
Das mit der Prozentanzeige ist klar. Da hatte ich auch mal was gepostet, dass es nicht linear und verlässlich ist.
Aber meine Beobachtung hat nichts mit der Prozentanzeige zu tun.
Ich lade x Mal immer bis 80% und im Laufe der Zeit mittelt sich hier ein falscher % Wert raus.
Dann fällt auf, dass nach mehreren Tagen und vielen Kurzstrecken mehr nach geladen werden muss als wenn man die Strecke am Stück fährt.
Dies deutet darauf hin, dass der BC einfach zu wenig zählt, nämlich dann nciht, wenn die Zündungaus ist, meine Vermutung. -
Info: Ich mache zur Zeit Messungen um Ladeverluste zu ermitteln.
Dabei ist mir aufgefallen, dass man ca. 10% mehr Verluste verzeichnet, wenn man über 1 Woche viele Kurzstrecken gefahren ist
gegenüber der Variante, eine große lange Fahrt zu machen und sofort zu messen.
Geschätzt gehen ca. 0,1kWh pro Tag verloren, die nicht vom BC erfasst werden.
Vermutlich zählt der alles nicht, wenn die Zündung aus ist. -
Ich lasse das Kabel immer neben dem Auto liegen und wenn ich von rechts nicht mehr ran komme, dann von vorne.
Momentan liegen noch einige Lehmplatten in der Garage, so dass es sehr eng zugeht.
Wir haben eine Doppelgarage und ich habe insgesamt 4 CEE16 und eine CEE32 Dose in der Garage und wir laden die beiden Autos mit 2x NRGKick Ladekabeln auf.
Ich halte nichts von fest montierten Wallboxen. Für jedes Auto findet sich ein optimaler Anschlusspunkt.
Hatten schon e-Golf (hinten rechts), eNiro (vorne Mitte), Polestar2 (hinten links) und EV3 (vorne rechts)....... -
das ist in D verboten denn es sind eine max. Schieflast von 4,4kW erlaubt deswegen gibt es auch keine größeren einphasigen Wechselrichter.
Gruß Reiner
Es sind 20A am Netzanschlusspunkt. Also 4,6kW bei 230V. Wenn Du z.B. eine Inselanlage hast, kannst Du Dein Auto auch mit 32A laden.
Übrigens gibt es Wechselrichter mit mehr als 4,6kW. Ich habe seit 2018 einen SMA mit 5kW, der inselfähig ist.
Vermute mal, dass da irgendwo in der Software hinterlegt ist, dass er nicht über die 20A pro Phase am Netzanschlusspunkt geht, wohl aber intern im Hausnetz.
Das war offtopic.
Zurück zum Ladeproblem
Ich weiß nicht, wie Kia das macht. Ich vermute, dass 1x16A schlimmer sind als z.B. 1x20A!
Ich gehe davon aus, dass ggf. bei 1x20A zwei der drei Gleichrichterstränge parallel mit 10A betrieben werden, was eine Entlastung darstellt.
Also, auch das sollte man im Hinterkopf haben. -
Ja, dafür ist der ev3, zumindest zur Zeit noch höher in der Versicherung, was viele auch abschreckt
Ja, da hoffe ich auch auf Besserung. Wir haben bei der Versicherung auch gestaunt. War unter gleichen Bedingungen doppelt so teuer wie beim e-golf vorher.
Dann mal Werkstattbindung dazu genommen etc..... Jetzt ist es einigermaßen erträglich. Mein Polestar2 ist ja günstiger. -
weiß nicht, je nachdem wie engangiert man sich hier wie dort bemüht...
Die online Händler haben sich bemüht, bzw. tiefer geht es nicht von den Preisen her.
-
Den EV3 bekommt man aber günstiger bei gleicher Ausstattun, oder?
Bei carwow hatte ich für den EV3 ca. 2000 Euro mehr Rabatt gesehen.
Listenpreise waren beim Elroq >= EV3 würde ich sagen.
Aber, der EV3 hat 7 Jahre Garantie. Das ist mir persönlich ca. 2000 Euro Wert.