Grad noch mal alles Mögliche probiert - kein Fehler mehr.
Aber: Es muss ja ein Bug sein. Denn, wenn die Feststellbremse zu ist, darf auf keinen Fall das Auto versuchen los zu fahren!
Mir ist das zum ersten Mal beim Losfahren vom Autohaus passiert, also beim Abholen und hier in der Garage.
Könnte mir noch vorstellen, dass irgendeine Abfolge zu schnell oder in falscher Reihenfolge passierte - werde es versuchen zu beobachten.
Vielleicht passiert es ja noch anderen.
Danach halt dann nur komplett aus machen und noch mal neu starten mit Fuß auf der Bremse . Dann geht es.
Beiträge von Elektromobilitaet
-
-
Flache Garage....
-
Ist das eigentlich bekannt, dass man bei voller Fahrt die Kameras nutzen kann?
Nunja, man hat dann einen Innenspiegel, falls mal hinten die Sicht versperrt ist
und man kann zum Beispiel bei Baustellen sehen, wo genau man mit den Rädern fährt, wenn es mal eng ist.
Bei den vorherigen Autos hat sich die Kamera nur bei niedrigen Geschwindigkeiten einschalten lassen. Womöglich wegen der Bildwiederholrate. -
Egal ob OnePedalDrive oder AutoHold aktiv sind, die lösen doch automatisch die Bremse beim Losfahren.
Ich muss den Fehler noch mal herstellen, um weitere Angaben machen zu können.
Ich meine auch, dass ich die Feststellbremse noch zusätzlich manuell gelöst hatte bzw. den Hebel gedrückt. -
Ich hatte das jetzt auch schon zweimal und konnte nicht nachvollziehen wie es dazu kam.
Die Bremse ist zu und er zeigt ready an und man merkt, dass er beim Losfahren gegen die Bremse arbeitet und nein, sie hängt nicht durch Rost.
Vermutlich mache ich irgendwas vorm Losfahren, was der Programmierer nicht wollte oder nicht bedacht hatte. Sprich, die Software ist irritiert. -
Danke für die ausführliche Beschreibung. Hätte ich nicht erwartet.
Bisschen doof finde ich im EV3 die Einstellung der Stromstärke mit niedrit, mittel , hoch.
Bei jedem anderen e-Auto kann man die Stromstärke in Ampere wählen. Aber gut, ist halt so. Stelle ich halt dann am NRGkick ein. -
Je nach Ladesäule und eigenen Vorstellungen kann man ja wählen, wann der Stecker frei gegeben wird, siehe Anleitung:
"Modus Immer verriegeln: Der Stecker wird gesperrt, wenn der Ladestecker in die Ladebuchse gesteckt ist. Der Stecker ist gesperrt, bis alle Türen vom Fahrer entriegelt werden. Dieser Modus kann angewendet werden, um Diebstahl des Ladekabels zu verhindern."
Es gibt ja auch Ladesäulen, wo schon ein Typ2 Kabel dran ist. Wenn man den Stecker nach dem Laden automatisch frei gibt, könnte theoretisch ein anderer Nutzer den Stecker ziehen und in sein Fahrzeug stecken.Modus Während des Ladevorgangs verriegeln Der Stecker wird gesperrt, wenn der Ladevorgang beginnt. Der Stecker wird ent sperrt, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Dieser Modus kann beim Laden in einer öffentlichen Ladestation verwendet werden
Oder so:
"Modus Nicht verriegeln Der Stecker entriegelt unabhängig vom Ladezustand. Drücken Sie die Freigabetaste des Ladesteckers, trennen Sie den Ladestecker. Achten Sie darauf, dass das Ladeka bel nicht gestohlen wird."
-
Kommt Ihr mit der Länge von 5m Typ2 Kabel überall klar?
Ich nehme mal lieber das 7,5m Kabel aus unserem anderen Auto bei längeren Touren mit.
Beim e-Golf hatte ich mal mit 6,2m Probleme.
Hängt natürlich davon ab, wie gut und geschickt man an die Ladestation ran kommt.Hat hier jemand mehr als 5m dabei?
-
Wir haben neben dem Kia EV3 noch den Polestar2 und da geht sowas gar nicht!
Fahre sehr viel mit Tempomat, auch in der Stadt und sonst manuell im Segelmodus.
Unser vorheriger e-Golf, MJ2020, konnte vor Ortschaften schon selbst abbremsen, wenn er im Segelmodus (0 Reku) war.
Mein vorheriger Kia eniro verminderte wenigstens die Geschwindigkeit hinter voraus fahrenden Autos, auch wenn er nicht im Tempomat fuhr.
Also, Preis/Leistung ist schon sehr gut im EV3. Aber ja, paar Details könnten besser sein, wie immer. -
@58 kWh Akku:
Bin gestern 120km übern Hunsrück an die Mosel und zurück gefahren, viel 120km/h, 100km/h wenige Ortschaften: 100% SOC bis auf 66% SOC runter.
Also 1/3 des Akkus gebraucht. Müsste also ca. 360 km realistische Reichweite haben. Waren 17,5 kWh/100km
Werde am 1. Mai eine längere Autbahnstrecke von 310 bis 350km fahren. Versuche das mit einer Ladung hin zu bekommen
@58 kWh Akku:
Bin gestern 120km übern Hunsrück an die Mosel und zurück gefahren, viel 120km/h, 100km/h wenige Ortschaften: 100% SOC bis auf 66% SOC runter.
Also 1/3 des Akkus gebraucht. Müsste also ca. 360 km realistische Reichweite haben.
Werde am 1. Mai eine längere Autbahnstrecke von 310 bis 350km fahren. Versuche das mit einer Ladung hin zu bekommen