Vielleicht könnte man in die Frageliste noch aufnehmen, ob jemand meist bis 100% lädt oder <=80%.
100% bedeutet ja auch eine höhere Ausgangsspannung für den ACDC Wandler.
Umgekehrt bedeutet Laden bei fast leerem Akku ein höherer DC-Strom, da die Leistung ja immer gleich bleibt.
Es wäre vielleicht interessant, wenn man wüsste wann "die Uhr stehen geblieben ist", also bei wlchem Akkustand der ACDC Wandler kaputt ging.
Beiträge von Elektromobilitaet
-
-
Ich dachte, es träfe nur die 800V Varianten. Nun auch beim EV3.
-
Vor allem sehen sie ja auch, was defekt ist und sehen dann, wo was nachzubessern wäre.
Das ist ja keine Kunst. -
Super, so macht man das .
Man könnte noch die Nutzung der 230V, intern, extern, dazu nehmen.Vielleicht noch, ob man DC geladen hatte? Weiß nicht, ob das was bringt.
Tja, die Sauberkeit des Netzes wird man wohl nicht angeben können.
-
Aus technischer Sicht halte ich 1x16A laden für schlimmer als 3x16A laden, bzw. es kann für einzelne Bauteile mehr Belastung geben, speziell im Bereich Zwischenkreiskondensator, der die Netzspannung glätten soll.
Von daher würde ich einphasiges Laden nciht unbedingt als schonend bezeichnen. Dazu müsste man in den Schaltplan schauen.
Ich frage mich die letzte Zeit, ob die Defekte durch Störungen von außen kommen können.
Man darf sich das 230V Netz nicht als sauber vorstellen. Ich hatte vor Jahren bei uns im Haus mal bei allen Leuchtstoffröhren die Drosseln und Starter ausgebaut und elektronische Vorschaltgeräte eingebaut.
Danach hielten Glühlampen im Haus viel länger. Es kamen halt weniger Überspannungen, die im eigenen Haus produziert wurden.
Evtl. vielleicht ist das Ladegerät nicht robus genug gebaut.
Weiterhin frage ich mich, ob der V2L-Adapter mal angeschlossen war und hier durch was kaputt ging. Hatten die Betroffenen den Adapter schon mal genutzt?
(Ich habe viele Jahre selbst mal Geräte gebaut und kenne mich bisschen aus, mit EMV-Vorschriften und Störungen auf dem Netz etc..) -
Ich habe aus 2017 noch 2 Stück NRGKick. Die können das wohl leider nicht, nur sonnenbasiertes Laden mit den Phasen, die ich per Sicherung frei schalte.
Hatten damals über 1000 Euro pro Stück gekostet.
So geht es den Pionieren. Wer später kauft, hat mehr Vorteile.
Da ich aber meist zu Hause arbeite, kann ich in die Garage rennen und manuell umschalten
Und ein paar Wölkchen gleicht der Batteriespeicher aus. -
Ja, danke, hab's schon ausprobiert, super! Geht sogar die Heckklappe per Sprachbefehl auf.
Bei meinem Polestar2 gibt es keine Liste. Da muss man raten. Z.B. "Lüfter oben, Oberkörper, unten" oder so.... -
Oder kann man es etwa per Sprachbefehl erfragen. Angenommen man ist in Frankfurt und fragt: "Kia, wie hoch liegt Frankfurt?"
(So nebenbei bin ich sowieso gerade auf der Suche nach einer Liste mit allen Sprachbefehlen.) -
Versuche mal die Gründe auf zu schreiben, warum man im Winter weniger weit kommt:
- Luft ist kälter und daher ist die Dichte höher und die Dichte geht proportional in den Luftwiderstand ein: z.B. 10% mehr Dichte, 10% mehr Energieaufwand
- Winterreifen rollen meist schlechter als Sommerreifen
- Bei E-Autos:
- Die Heizung für den Innenraum braucht mehr Strom, ebenso ggf. für die Akku-Temperierung
- .....
kann gerne ergänzt werden.
Aber: Wenn der Akku weniger Reichweite hergibt, dann verbraucht man nicht mehr Energie als sonst! -
Weiß jemand, wo man die Höhe über NN sehen kann?
Im e-Golf ging es. Finde ich ganz gut, wenn ich den Verbrauch beobachte.