Hi,
durch das PV-Überschussladen mache ich alles von 1 Phasig 6A bis 3 Phasig 16 A .....
Wie hast Du geladen, als der Fehler auftrat?
Hi,
durch das PV-Überschussladen mache ich alles von 1 Phasig 6A bis 3 Phasig 16 A .....
Wie hast Du geladen, als der Fehler auftrat?
Es ist nicht möglich, die Umfrage mit mehreren Antwortmöglichkeiten zu versehen.
Bitte schreibt zusätzliche Informationen in den Thread, ohne weiter zu diskutieren, damit es übersichtlicher bleibt. Danke.
Jetzt muss man nur noch rausfinden, ob man mit den erhöhten Autobahngeschwindigkeiten, wirklich ein mal oder zwei mal mehr laden muss. Wenn nicht, dann kann man das machen.
Das ist ja genau der Punkt: In dem Moment, wo man mit auch nur ein bisschen weniger Geschwindigkeit einen kompletten Ladestopp einspart, muss man diese Zeit mit erheblich höherem Durchschnittstempo wieder reinfahren. Da man dazu bei Bleifuß nur 200 Kilometer zur Verfügung hat, bis der Akku wieder von 80 auf 20 eingedampft ist, macht das wenig Sinn.
Wenn wir jetzt einen noch fetteren Akku mit 800V Turboladetechnik hätten, wäre das wieder eine ganz andere Rechnung.
Am Ende ist es also eine individuelle Rechnung, die man am besten vorher mit ABRP mal durchkalkuliert, damit man nicht unnötig Strom verbraucht für exakt 0 Minuten Ersparnis.
Kurzstrecken <200km kann man auch mal durchpusten.
Langstrecken >600km machen m.E. keinen Sinn schnell zu fahren.
Leider kann man bei der Umfrage nicht mehrere Optionen auswählen. Wählt bitte die Option, die eurem Nutzungsverhalten zum Zeitpunkt des Fehlers entspricht.
Bitte hier nur teilnehmen, wenn Du selbst von einem ICC-Ausfall am EV3 betroffen bist:
Ich denke, uns allen ist klar, dass keine noch so komische Anschlussart, die im normalen Haushaltsstrombereich oder in der Ladeinfrastruktur liegt, das Auto kaputtmachen sollte. Dafür müssen E-Autos gebaut sein.
Mir geht es nur darum, durch die Erfahrungsberichte (die ja leider oft anekdotenhaft sind) etwas mehr "harte Fakten" herauszufinden, was bei den Betroffenen ähnlich oder identisch war.
Das würde nicht nur allen anderen helfen, entsprechende Nutzungsszenarien zu meiden, sondern man könnte dann auch Hyundai/KIA mal ein Feedback geben - falls sie es nicht schon längst selbst wissen.
Vielleicht auch mal das typische AC-Ladeverhalten mit aufnehmen und ob das Softwareupdate schon aufgespielt ist.
Ich lade z.B. zu Hause mit 13A dreiphasig (8,5kW), Ladestrom bereits von der Wallbox reduziert, ICCU Update aufgespielt.
Ich bin (noch) nicht betroffen.
Ach - noch eine Frage an die Betroffenen: Es wäre gut, wenn wir zur Ursachenforschung mal auflisten, wie unser übliches Ladeverhalten ist, ob wir das ICCU Update schon aufgespielt hatten usw.
Kann da mal ein Admin eine Umfrage starten?
Wenn ihr betroffen seid und euch mit DC über die Runden retten müsst, würde ich einen USB-Adapter (oder irgendwas anderes) mit Voltanzeige in den Zigarettenanzünder stecken, um zu kontrollieren, ob die 12V geladen wird, wenn das Auto auf drive ready geschaltet ist. Wenn die Spannung an der 12V-Buchse nämlich nicht ausreichend ist (>14V) , ist das ein klares Signal, dass sich die 12V entlädt und der Wagen in absehbarer Zeit stehenbleibt.