EV2 - der kleine Bruder

  • Ob 4,30 m oder 4,50 m wäre mir relativ egal – wenn der EV3 nur nicht so breit wäre. Ich kann mit der Breite nichts anfangen und empfinde sie daher eher als lästig.

    ja, persönlich Situationsabhängig. Bei mir ist "vorne" das Tor zur Außenwelt (ich schiebe retour rein) - stehe in einer Einfahrt die hinten offen ist (und seitlich Wohnhausmauern) - und das Dach vom hinten offen endet bei 4m30 ca. (wenn ich vorne das nach innen öffnende Tor so 5? cm am Stoßfänger vorbeischwingen lasse. d.h. ich muß cm-genau in der Länge einparken, um hinten nicht überzustehen und ggf Dinge vom Dach auf Heck abzubekommen. Daher ist bei mir die Länge entscheidend und der EV3 das absolute Maximum an Möglichem, sofern ich nicht in Baumaßnahmen wechseln will, um die Einfahrt nach hinten zu verlängern.
    Ja, die Breite ist eher lästig. Merke ich an den meisten Supermarktparkplätzen, daß einfach weniger Platz ist ziwschen den Linien. Der nächste Tiefgaragen/Parkhausbesuch wird spannend! Da brauchts dann den Parkassistenten vielleicht, falls mir der nicht wieder in die Mauer fahren will permanent. :-/


    Die Breite bring nur den hinteren Passagieren etwas - vor allem wenn es drei sind, aber: die gibts bei mir nicht. Beim Roomster hatte ich die hinteren Sitze alle ausgebaut am Anfang und mich der 1780l Staumöglichkeit erfreut.
    Und da er über Spiegel über 2m hat, darf theoretisch in den div. beschilderten Baustellen auf der Autobahn nicht auf der linken Spur gefahren werden.

  • Das wird dann aber schon schwierig. Kompakt, viel Reichweite. Kenne da derzeit keinen Hersteller der in einem Kleinwagen über 400km anbietet.


    Kleinwagen sind halt häufig eher im urbanen Umfeld zu finden, Sprich eher kurze Strecken, da ist ein großer Akku nicht von nöten.


    Wir sind auch nur zu zweit und nehmen unsere Katzen mit in Urlaub, sonst würde auch ein Zweisitzer mit großem Kofferraum reichen wobei es sowas ja auch nicht gibt 😊

    Kia EV3 Air+ P1, 58,3kwh Akku, Schneeweiß

  • Es wird aber auch schwierig den einzupreisen, wenn man die kWh der größeren Modelle einfordert.


    20 cm mehr Blechlänge kosten nicht wirklich viel mehr.

    Es ist wie bei guten Fahrrädern - bereits ein KInderfahrrad kostet demnach auch nicht zwingend weniger, nur weil der Rahmen oder Räder kleiner sind.


    PS: Ein smart fortwo sollte unter Mercedes keine Sicherheitskatastrophe darstellen, also kam Aufwand+Preis, der einem 4-sitzigen Kleinwagen nicht nachstand. Damit fortwährend Rechtfertigungsdruck.

  • Das wird dann aber schon schwierig. Kompakt, viel Reichweite. Kenne da derzeit keinen Hersteller der in einem Kleinwagen über 400km anbietet.

    Naja, da fallen mir spontan der Jeep Avenger e und der Opel Mokka e ein.

    Beides Fahrzeuge in der passenden Größe und mit einer Reichweite nach WLTP über 420 km!


    Die beiden Modelle sind preislich UVP aber eben zu hoch angesetzt.

    Außerdem hat der Avenger wohl ziemliche Elektronik Probleme und der Mokka ist trotz Facelift

    ein Fahrzeug von 2021/22

  • Jeep Avenger optisch schick, aber genau wie Du sagst Elektronikprobleme ohne Ende. Opel, naja finde alles aus dem Stellantids Konzern zu teuer.


    Den Mokka haben wir uns damals als Benziner angeschaut. Furchtbar klein innen drin und winziger Kofferraum. Keine Ahnung wie der EMokka ist..

    Kia EV3 Air+ P1, 58,3kwh Akku, Schneeweiß

    Einmal editiert, zuletzt von Surri79 ()

  • Ja, mit dieser Strategie waren auch schon Honda e und Mazda MX30 weltweite Verkaufsschlager :P

    Aber mal ernsthaft: Es kommt natürlich immer auf die individuellen Bedürfnisse an und spätestens bei nur einem Auto im Fuhrpark ist fallweise Reichweite auch meist gewünscht. Zumindest bei den derzeitigen Ladestromkosten in Deutschland.
    Mein Beuteschema ist dabei: Hothatch, Heckantrieb mit >250PS, max. 4,3m und real 400km +X.
    Man könnte auch sagen: Einen modernen Golf GTI mit elektrischem Heckantrieb.


    Bis auf Weiteres aus Korea nicht lieferbar.