Kreise in Winschutzscheibe

  • Glasfaserradierer wĂŒrde ich mir 2x ĂŒberlegen. Er enthĂ€lt Glasfasern, die auf Glas reiben. Welches "Glas" ist das hĂ€rtere? Kann also sein, daß der Radierer das Glas stumpf macht.

    Der Ceranfeldreiniger hat Abrassivstoffe drinnen die von der HĂ€rte unterhalb der von Glas liegen, also nur den "weicheren" Dreck bearbeiten.


    Der Verdacht, daß die Scheibe schon mal getauscht wurde (Beim Verladen/Transport kaputt gegangen) wĂ€re denkbar.

    Ich bezweifle nur, daß der HĂ€ndler diese Scheibe (solange sie dicht ist) tauschen will.


    Jedenfalls wĂŒrde ich das dem HĂ€ndler schriftlich als Mangel melden, damit dieser "aktenkundig" ist und es ggf trotz 7-jĂ€hriger Garantie etwas Handfestes ergibt, falls sich das Teil nach eingiger Zeit als undicht herausstellt oder es Folgefehler gibt. Da die Scheibe ein tragendes Bauteil ist, daß die Karosseriesteifigkeit mit stĂŒtzt könnte diese bei mangelhafter Verklebung dort stĂ€rker belastet werden und es dann zum Scheibenbruch fĂŒhren - so rein theoretisch zumindest, und dagegen sich abzusichern schriftlich - kein Fehler denke ich.

  • Keine Frage.

    Das ist ein großer Mangel.

    Ich finde es "sportlich" von einem HĂ€ndler so etwas zu verkaufen.

    Selbst wenn es einen nicht stört, versuche mal bei einem Verkauf oder Leasing-ende das zu erklÀren.

    Das ist locker ein Schaden von mehr als drei tausend Euro.

    Das war es.

    Möge die Rente mit dir sein :thumbup:

  • Auch wenn die Scheibe getauscht wird, handelt es sich nicht mehr um einen Neuwagen. Es können Teile beim aueinandernehmen vielleicht brechen.

    Auch "LODDA" schreibt, dass auch er sowas hat.

    Das was aber komisch aussieht, dass oben Klebereste sind.

    Bei einem Neueinbau der Windschutzscheibe werden dort Klebestreifen angebracht, dass die Windschutzscheibe nach dem einlegen und aushÀrten nicht runter rutscht.

  • Auch wenn die Scheibe getauscht wird, handelt es sich nicht mehr um einen Neuwagen.

    wo steht das?...was glaubst du passiert zwischen Werk und Kunden-Übergabe alles (unwissende...)!


    Selbst wenn es einen nicht stört, versuche mal bei einem Verkauf oder Leasing-ende das zu erklÀren.

    bei leasing-ende sehe ich kein problem, weil man es wie rainmaker am besten jetzt/sofort aktenkundig macht!

    dann darf der EigentĂŒmer entscheiden, was mit seinem Auto geschieht. nicht der leasing-nehmer/besitzer zu dem zeitpunkt.


    Bei Privat-Verkauf, klar, kann jeder sagen. Hey, ihr Wagen gefÀllt mir aber die Scheibe nicht!

  • Neuwagen ist es, wenn er vorher noch nie zugelassen wurde.


    Die Reparatur eines Transportschadens in "ErstausrĂŒsterqualitĂ€t", die keinen Wertverlust bewirken wĂŒrde ist erlaubt meines Wissens. Kommt öfter mal vor, daß kleine SchĂ€den passieren bei der Seefahrt. In Hamburg & Co gibts dafĂŒr spezielle WerkstĂ€tten, die nur sowas machen + ggf UmrĂŒstungen/Sonderausstattungen, wenn nicht ab Werk möglich.

    FrĂŒher war es gerade bei Asiaten fast schon ĂŒblich, daß z.b. SchiebedĂ€cher erst bei Anlandung eingebaut wurden. Sah mal Doku dazu, ist aber schon ein paar Jahre her und ob es das noch immer so gibt, kann ich nciht ad hoc beantworten.

  • Hallo,


    doch, dass ist wohl immer noch so. Habe vor kurzem eine recht frische Doku ĂŒber Bremerhaven gesehen.

    Da stand ein EV3 auf der HebebĂŒhne, an dem eine AHK installiert wurde. Im Background standen auch einige EV6 rum. Denke die machen dort solche Reparaturen nach Anlandung, Sonderausstattungen sowieso



    VG

    Ivithree

  • DAs mit der AHK ist nicht sehr Asiatisch.

    Mein mit AHK wunschkonfigurierter Skoda damals mit Wartezeit von Monaten kam ohne solche beim HĂ€ndler an und wurde erst dort damit ausgestattet.
    Ab Werk scheint sowas nur dann (vielleicht) zu gehen, wenn das eine elektrisch klappbare ist.

  • ja genau, das meinte ich damit.


    BTT: Das mit den Kreisen und SaugnÀpfen, sah ich auch schon hier+da. aber das die so hartnÀckig sein können 8|


    Ein anderes oder Àhnlich, gleichgeschaltetes Problem sieht man doch auch manchesmal, insbesondere bei Heckscheiben, wenn diese ganzflÀchig so eine Art "Schachbrettmuster" im Dunst preis gibt.

  • Das "Schachbrettmuster" kommt glaube ich eher von Temperierung des Glases zum "Sicherheitsglas" - also Herstellungsbedingt.

    Schienen mir immer Polarisationseffekte zu sein, die besonders stark hervortraten, wenn ich beim Fotografieren selber ein Polarfilter verwendet hatte.
    Weiß es aber nicht wirklich genau....