Fahrzeugsystem Software 25.10.1

  • Im Auto Setup drücken und dann Allgemein.

    Software Info rechts runterscrollen.

    Da steht Karte und Infotainment-System sowie Fahrzeugsystem.

    Beide Punkte an oder aus.

    Ganz unten der Punkt: Update über USB

    Danke, genau die Einstellungen meine ich -
    was passiert bei AN oder AUS?

    Werde ich bei AUS dennoch informiert, dass es etwas Neues gibt?

  • Ich würde (werde, nach Prüfung) das "Navi" ausmachen. Das kommt 2x im Jahr so Angang April und Oktober. startet man die PC-Software sieht man auch, obs was Neues gibt.

    (Für den Screenshot gestartet - und es kam ein Update für den Updater - ohne erkennbare Änderung)

    Jedenfalls findet sich dort:

    20251030 082935-Fahrzeugsystem Software 25.10.1 - Seite 3 - Software - Apps - OTA Over The Air U.jpg


    Was mir als "Benachrichtigung" reicht - abgesehen davon wird hier sicher davon auch berichtet, wenn sich was tut :)

  • Werde ich bei AUS dennoch informiert, dass es etwas Neues gibt?

    Ich habe nur den Haken (OTA) für für "Fahrzeugsystem" aktiv und für "Karte und Infotainment-System" nicht gesetzt, das letze Mal hat er mich immer beim Starten erinnert, dass ein Update vorliegt, Da ja der Button "überspringen" bisher nicht funktioniert hat, nervte dies einige Tage, bis ich das USB-Update gemacht hatte.


    Keine Angst, auch wenn du den Button für OTA Infotainment-System nicht setzt erhälst du Nachricht wenn es etwas neues gibt.


    Gruß Reinhard

    Aktuelles BEV EV3 GT-Line mit Glasdach und AHK (Nachrüstung beim Händler), EZ 08/2025

  • Wisst ihr vielleicht was hier wieder geändert hat?

    Bei sowas kann Perplexity gut weiterhelfen, allerdings ist ja, z.B. Punkt 3 schon länger vorhanden. Von daher ist das vielleicht mit etwas Vorsicht zu genießen aber evtl. gab es bei den einzelnen Punkten auch einfach nur Verbesserungen:


    Die Softwareversion 25.11.1 für den Kia EV3 bringt eine Vielzahl von Neuerungen und Verbesserungen mit sich, darunter:

    • Einführung eines KI-Assistenten auf Basis von ChatGPT, der die Sprachsteuerung stark erweitert und eine intuitive, dialogbasierte Interaktion mit Fahrzeugfunktionen ermöglicht. Dieser Assistent unterstützt auch bei Routenplanung, Urlaubsinformationen und Wetterwarnungen. Die Nutzung ist im ersten Jahr bei Aktivierung von Kia Connect kostenlos und danach kostenpflichtig erhältlich.
    • Verbesserter EV-Routenplaner: Nutzer können nun in der Kartenansicht festlegen, mit welchem Ladezustand sie am Ziel ankommen möchten. Außerdem kann ein Mindestladezustand definiert werden, um das automatische Ansteuern von Ladestationen zu optimieren und Ladezeiten zu minimieren.
    • Erweiterte Entertainment-Angebote inklusive Streaming-Diensten, Gaming-Optionen und WiFi-Hotspot, gegliedert in verschiedene Pakete.
    • Verbesserte Bedienung von Assistenzsystemen, z.B. lässt sich der Warnton des intelligenten Geschwindigkeitsassistenten nun direkt über die Mute-Taste am Lenkrad deaktivieren.
    • Systemweite Optimierungen und Stabilitätsverbesserungen insbesondere im Infotainment und Fahrerassistenz.
    • Update erfolgt Over-the-Air (OTA), per Download oder beim Händler für Fahrzeuge mit ccNC-Infotainmentsystem oder älterem Gen5W-System.

    Einen klassischen, ausführlichen Changelog veröffentlicht Kia nicht oft, aber diese Hauptpunkte sind aus offiziellen Quellen und Nutzerberichten über das Update bekannt. Die Version 25.11.1 hebt den Kia EV3 besonders in puncto Sprachsteuerung durch KI, Ladezeitenoptimierung und Komfortfunktionen auf ein neues Level.


    Und auf Nachfrage hab ich noch das hier als Antwort erhalten:

    Das Softwareupdate 25.11.1 für den Kia EV3 enthält insbesondere Verbesserungen bei den Fahrerassistenzsystemen (ADAS), welche die Sicherheit und das Fahrverhalten optimieren. Spezifische ADAS-Verbesserungen umfassen eine verbesserte Reaktionsfähigkeit und Genauigkeit von Systemen wie dem Spurhalteassistenten, adaptiven Tempomat und Notbremsassistent. Diese Systeme arbeiten präziser, wodurch Kollisionen besser vermieden und Stresssituationen im Straßenverkehr reduziert werden können.

    Darüber hinaus wird die Systemstabilität der Assistenzfunktionen erhöht, was eine zuverlässigere Funktion bei unterschiedlichen Verkehrssituationen ermöglicht. Ein Beispiel ist die direkte Kontrolle von Warnungen per Lenkradtaste, die Fahrtkomfort und Aufmerksamkeit verbessert. Zwar sind detaillierte Einzelnachweise im Changelog zu ADAS selten, jedoch bestätigen Nutzerberichte und Herstellerangaben diese allgemeinen Sicherheits- und Assistenzverbesserungen.

    Diese Updates tragen insgesamt zu einem sichereren und entspannteren Fahrerlebnis bei, indem sie moderne Assistenztechnologien weiterentwickeln und anpassen

  • items

    Kann man hier perplexity vertrauen?

    Vertrauen wäre mir da ein zu großes Wort. Ich lese die Antworten sehr sorgfältig, wäge ab und wenn es mir wichtig ist, versuche ich andere Quellen zu finden, um die Antworten zu valdieren. Aber in diesem Fall denke ich schon, das das einigermaßen korrekt ist, sofern es wirklich kein detailliertes Changelog von Kia selbst gibt.