12V Starterbatterie schon 2x in 8 Monaten entleert

  • Hallo zusammen,

    2x in 8 Monaten hat sich die 12V Batterie entleert. Großer Akku wat immer mind. 40% gefüllt.

    Kia findet nix....

    Wer kennt das??

    Danke für Infos

    Henry

  • Das tut mir leid zu hören, kann auch nicht wirklich mit einem guten Tipp aufwarten.

    Aber eine Frage: was hast Du bzw. der Händler dann gemacht? Batterie ersetzt?

  • Ich hatte das Problem bisher nicht. Laut anderen Beiträgen hier kann sich die 12V Batterie aber entleeren wenn das Fahrzeug längere Zeit angeschaltet steht ohne dass der Standmodus aktiviert wird. Ist das vielleicht bei dir vorgekommen? Gab es allgemein Gemeinsamkeiten zwischen den 2 Fällen in denen die Batterie entleert war, z.b. dass es eine Weile nicht gefahren wurde o.Ä.?

  • Hallo Henry,


    aktuell fahre ich noch einen Hyundai Ioniq PlugIn (der EV3 ist bestellt). Dort habe ich das Problem auch, allerdings immer im ca. 2-jährigem Rhythmus, dann allerdings mit Totalausfall und einer Restspannung von weniger als 5 V mit den entsprechenden Folgen (Türöffnung etc..)

    Hyundai findet auch nichts.

    Aus anderen Informationen habe ich 2 mögliche Ursachen gesehen:

    1. Die Batterie wird vom Ladegerät mit 15V geladen (Info aus dem Forum), was für eine Bleibatterie - insbesondere im Sommer bei höheren Außentemperaturen - zu hoch ist und Stress bedeutet.

    2. Laut Info vom Kia Händler: Seiner Erfahrung nach sorgt sehr häufiges Abrufen des Fahrzeug Status über die APP bei längeren Standzeiten ohne Aufladung für eine Belastung der Batterie.

    Warum sich aber dann nicht die automatische Aufladung der Starterbatterie durch die Fahrbatterie einschaltet, dazu hatte bisher niemand auch nur eine Theorie.


    Viele Grüße

    Michael

  • Die Kia-Aussage: "bei längeren Standzeiten ohne Aufladung" - halte ich für Quatsch, weil ja immer nachgeladen werden sollte - aber da sie sonst ja keine Theorie haben, klngt das nach "sagen wir irgendwas".


    Vor allem kann man ja durch "seltenes Abfragen per App" dagegenhalten.

    Den schlagartigen Kollaps der Batterie hat aber eine Frendin von mir in Ihrem e-soul schom erlebt. Morgens beim P&R mit 70% abgestellt - abends eingestiegen (ZV ging noch), eingeschaltet, kurzes Aufblitzen der Anzeigen und aus.

    Gelbe Engel (aus Ö) - sie möge doch über Nacht aufladen und wenn morgen noch immer nochmal anrufen. Naja, sie hat gemacht wie angesagt, aber Ladevorgang startete natürlich nicht.

    Sie hat mich dann abends angerufen und ich habe ihr von der 12V Batterie erzählt, was sie dem "gelben Engel" am nächsten Tag, als er wieder da war und nur ahnungslos geschaut hat, auch gesagt hat. Da hat der dann doch glatt die Baube geöffnet und die Worte waren: "Achja, da ist ja wirklich eine" ....

    naja, mittlerweile kennens das Thema ja auch schon - damals wars noch "zu neu" (ist ein paar Jahre her).

    Jedenfalls: das Ende kam per Kollaps! (Ich habe mir so ein mobils Starthilfeding besorgt, wie sie aktuell überall zu finden gibt. das kriegt dann auch mal seinen Stammplatz im Auto...)

  • ….

    Goodie23

    Irgendwie kriegt Kia das Thema nicht gebacken, das ist schon ewig alt und zieht sich durch den Hyundai Kia Konzern.


    Was man sagen kann

    Niemals

    - das Auto offen lassen aber Fahrbereitschaft aus, mit offen meine ich auch nicht abgeschlossen.

    - das Auto mit nur Zündung an stehen lassen.

    - Automatisierung laufen lassen die ständig den Ladestand abfragen, zb. Wallboxen für ein Zielladen.


    Wenn die 12v mal nen Schlag hat (Tiefenentleert) dann dauerts oft nicht mehr lang bis zum Totalausfall.


    Was man machen kann

    - neue Batterie rein

    - Batteriewächter ran

    dann fleißig dokumentieren was so passiert, wird die Batterie auch wirklich regelmäßig geladen? Mit welcher Spannung, usw usf … so ein Protokoll kann man dann Kia hinlegen.

    Im Grunde genommen müsste die Werkstatt nach dem zweiten Tausch sowas selbst anbieten 🤷‍♂️




    Was auch sein kann

    einfach Pech!

    Die 12v von Kia sind wohl nicht von sonderlicher Qualität, im Austausch bauen die dir dann den gleichen Mist wieder ein. Die Ausfallrate ist wohl recht hoch und da kann es einen auch zweimal erwischen….


    Wie auch immer, in allem E - Autos liegt bei mir ein 12V USB Starterakku drin. Da kann man sich den ADAC sparen.



    Ach ja, noch ein Nachtrag:

    Der Batterietester bei Kia zeigt immer 100% Gesundheit an, auch wenn das Ding kurz davor komplett leer war …. Zumindest war das bei mir schon so.

    EV6 Erstwagen

    ID3 Zweitwagen, evtl. wird der EV3 Nachfolger 🤔

    Einmal editiert, zuletzt von True_EVDriver ()

  • Hallo

    Jedenfalls: das Ende kam per Kollaps! (Ich habe mir so ein mobils Starthilfeding besorgt, wie sie aktuell überall zu finden gibt. das kriegt dann auch mal seinen Stammplatz im Auto...)

    Hallo rainmaker,

    ich habe mir auch ein "Starthilfeding" :) angeschafft, konkret eine Powerbank, mit der man auch einen 3 Ltr. Diesel starten kann. Das hat mir aber nicht geholfen, weil die Restspannung der Starterbatterie so niedrig war (ca. 5 V), dass die Elektronik der Powerbank nicht angesprungen ist, auch mein kabelgebundenes Ladegerät ist nicht angesprungen. Erst mein "dummes" Ladegerät, gefühlt aus dem letzten Jahrhundert übrig, war alles egal und hat seine 6 Ampere mit 13 V reingepumpt...zum Glück ist das Ganze zu Hause passiert.
    Also, bitte Achtung, damit es dir nicht genauso geht wie mir.

  • Hallo

    Hallo rainmaker,

    ich habe mir auch ein "Starthilfeding" :) angeschafft, konkret eine Powerbank, mit der man auch einen 3 Ltr. Diesel starten kann. Das hat mir aber nicht geholfen, weil die Restspannung der Starterbatterie so niedrig war (ca. 5 V), dass die Elektronik der Powerbank nicht angesprungen ist, auch mein kabelgebundenes Ladegerät ist nicht angesprungen. Erst mein "dummes" Ladegerät, gefühlt aus dem letzten Jahrhundert übrig, war alles egal und hat seine 6 Ampere mit 13 V reingepumpt...zum Glück ist das Ganze zu Hause passiert.
    Also, bitte Achtung, damit es dir nicht genauso geht wie mir.

    Danke - Guter Einwand! Ich werde wohl ein Sonderkabel beilegen. Bei meinem sind die "Ladekabel" mit einer "Schutzelektronik" - also einem kleinen Klotz mittendrinn abnehmbar. Und zwar mit einem EC-5? Stecker. Ich hab den Akku schon über diese Anschlüsse als Versorgung für mein Akku-Punktschweißgerät genommen. Also noch nen Satz solcher Kabel mit Klemmen machen (und zwar dünnere! - Innenwiderstand als Strombegrenzung) und beilegen.

    :thumbup:

  • Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen! Hab den EV3 eben aus der Kia Werkstatt geholt. Die Batterie (60 Ah AGM) ist geprüft worden und sei laut Prüfprotokoll i. O. Daher kann die Batterie nicht als Garantiefall getauscht werden. Da spielt Kia nicht mit. Ginge nur auf eigene Kosten. Es wurde nun ein Software-Update aufgespielt, das das Batteriemanagement verbessere....

    Soweit so gut- hoffentlich.

    Ich hab zu Hause die Spannung gemessen, die jetzt bei 12,5 V liegt.

    Eigentlich fände ich ein 12V-Batterie-Montoring z.B. mittels der Kia App oder meinetwegen auf dem Kfz Display gut, um die Spannung im Blick zu haben. Oder wenigstens eine frühzeitige Warnung, wenn die Spannung kritisch niedrig wird.... Gibt es aber meines Wissens nicht..... Oder?

    Jetzt hoffe ich eben, dass das Problem mit dem Update behoben ist. Allerdings zweifle ich ein wenig!

    Vielen Dsnk euch allen nochmal!

    Henry

  • Jepp ein Monitoring in der App wäre nice, zumal diese Fahrzeugdiagnose nicht zu gebrauchen ist. Hab mir deshalb den Battery Check nachgerüstet. So kann ich wenn ich in der Nähe des Autos bin Mal auslesen was so passiert wenn ich mag 😊

    Kia EV3 Air+ P1, 58,3kwh Akku, Schneeweiß