Ladevorgang bei PV-Stromüberschuss automatisch starten

  • ja - sollte es.... mit hin und herschalten, würde man erwarten, aber: keiner weiß, warum ICCUs immer wieder doch sterben, hauptsächlich bei AC Ladungen.

    Ja, alle paar Minuten Start/Stopp könnte auch sehr schlecht sein. Ich habe selber bei mir beobachtet, daß beim Ladestart gerne "maximal" geladen wird für ein paar Sekunden, ehe die Vorgabe aus dem Auto (60% etc.) greift. Diese "Einschaltströme" könnten der ICCU schlecht bekommen.


    Würde man wissen, warum die ICCUs gerne sterben, dann könnte man das vermeiden (bis Kia das Problem endlich in den Griff kriegt) - bis dahin überlege ich mir jede Ladestromanpassung und wird bei mir daher auch nicht irgendwie automatisiert. (Wobei sich eine e-GO! sehr gut über eine API vom Raspi Steuern lassen würde... hab mir das Teil wegen der ICCU Thematik verkniffen)


    Ich wünsche Dir, daß deine ICCU das dauerhaft mitmacht! Sinnvoll ist es ja.


    Edit: bei SO einem Sat-Bild wie von soeben starte ich das Laden gleich gar nicht, wenn nicht zwingend erforderlich (Bei Sonnenschein versuche ich immer auf 80% zu laden und dann darf er damit rumstehen bis zum nächsten Einsatz)

  • … ja, wahrscheinlich weiß Kia selbst nicht genau warum die ICCU kaputt geht, deswegen verbauen sie das Teil auch noch weiter.


    Wenn ich raten dürfte dann wäre es eine thermische Überlastung, die kommt halt zb beim 11kW Laden bei hohen Temperaturen vor.


    Lädt man PV mit 1.2 bis 3.4kW, dann sollte der thermische Stress geringer sein…. 🤷.


    Wie auch immer nix genaues weiß man nicht, da muss jeder selbst überlegen was sinnvoll ist.

    EV6 Erstwagen

    ID3 Zweitwagen, evtl. wird der EV3 Nachfolger 🤔

  • Richtig, genaues weiß auch Kia nicht.

    Persönlich vermute ich eine schlecht dimensionierte Hardware wo dann irgendwo Ströme überschritten werden, sei es "kurz zuviel" oder "länger viel und heiß" und dann ein IGBT oder FET durchbrennt - oder nur eine intern verbaute Sicherung, die dann abbrennt 8und nciht ersetzbar ist).


    Daher meide ich vorsorglich hohe Ströme (AC) - bzw, die Chance auf kurze Spitzen, also zuviel Umschalten. Mag übertrieben sein - aber solange das Problem nicht klar ist (und mich meine Abläufe nicht selber behindern), lieber vorsichtig sein.

  • Hallo Karl

    Kannst Du mir Deine sonstigen Einstellungen in der Fronius App nennen (Standard-Ladeverhalten). Ich habe nämlich auch das Problem, dass das Laden bei starken Schwankungen des PV-Ueberschusses (im Eco-Modus) aufhört und nur durch manuelles Neueinstecken wieder gestartet werden kann (was natürlich doof ist). Klar, durch Puffern mit dem vollen PV Speicherakku kann ichs umgehen, aber manchmal möchte ich speziell gegen Abend nicht den Akku entleeren....

    Danke für weitere Tipps, habe auch schon Kia angeschrieben....


    Etwas weiteres: Zum starten des Ladens muss ich oft zwei mal einstecken, beim ersten Einstecken kommt oft die Kia Fehlermeldung, dass das Kabel geprüft werden soll (ich denke aber, dass der Handshake nicht gut genug passiert zwischen Fronius Wattpiloten und Kia EV3, weil beim zweiten Einstecken klappts dann).


    Tipps willkommen.

    liebe Grüsse aus der Schweiz

  • Ich kann dir Screenshots machen... Was brauchst denn genau?


    Das mit dem zwei mal einstecken hatte ich noch nie ... Auch keine Fehlermeldung wegen dem Kabel.

    Hallo Karle

    ja, gerne. Bei Wattpilot App Einstellungen -> Fahrzeuge -> erweiterte Einstellungen -> Auto auswählen, Mindestrom, Erzwungenes Ladeintervall, Ladepause zulassen (habe ich an), Ausstecken simulieren (habe ich an), Ladepause (habe ich 0), minimale Ladezeit (habe ich 5 Min), Phasenumschaltung (habe automatisch)m 3-Phasen leistungspegel (habe 4.2 kw), Phasenumschaltverzögerung (habe 2 Min) und Phasenumschaltintervall (habe 5 min).