Ladevorgang bei PV-Stromüberschuss automatisch starten

  • Hallo zusammen,

    meine Frau und ich sind seit drei Wochen stolze und begeisterte EV3-Fahrer.

    Nach und nach tasten wir uns in die neue Technik ein – wirklich erstaunlich, wie viele Einstell- und Konfigurationsmöglichkeiten es gibt. Genau hier habe ich allerdings ein Problem, bei dem ich auf eure Unterstützung hoffe.

    Wir haben eine eigene Wallbox in der Garage, die über Smartfox mit unserer PV-Anlage verbunden ist. Die Anlage ist so eingestellt, dass sie bei Stromüberschuss die Wallbox versorgt – meistens ab dem frühen Nachmittag, sobald der Hausakku geladen und der Boiler aufgeheizt ist.

    Nun möchte ich den EV3 so konfigurieren, dass er automatisch mit dem Laden beginnt, sobald die Wallbox Strom liefert. Bisher funktioniert das nur eingeschränkt:

    • Wenn sich während des Ladevorgangs eine Wolke vor die Sonne schiebt, kappt der Smartfox die Stromzufuhr zur Wallbox.

    • Dadurch wird das Laden unterbrochen.

    • Sobald die Wolke weitergezogen ist und wieder Überschussstrom zur Verfügung steht, startet der EV3 den Ladevorgang jedoch nicht automatisch neu. Gleiches passiert am nächsten Tag, wenn erneut Überschussstrom anliegt.

    Es kann ja nicht Sinn der Sache sein, dass ich nach jeder Wolke in der App den Ladevorgang manuell neu starten muss.

    Meine Frage:

    Wie lässt sich der EV3 so konfigurieren, dass er den Ladevorgang nach einer Unterbrechung automatisch wieder aufnimmt? Hat hier jemand eine Lösung oder einen Tipp für mich?

    Zur Info: In der App habe ich geplantes Laden mit einem Ladeziel von 80 % eingestellt. Das Auto hängt immer an der Wallbox, wenn es in der Garage steht.

    Vielen Dank im Voraus!

  • Ich fürchte, da lässt sich im EV3 nichts dazu einstellen, denn diese Inteligenz muss von der Wallbox kommen.

    Die Wallbox sollte auch bei vorbeiziehenden Wolken die Ladung nicht unterbrechen, sondern mit 6A (Mindeststrom für die meisten BEV) von der Hausbatterie für XX Minuten weiterladen und dann wieder hochregeln, wenn genügend Strom vorhanden ist.

    Ich glaube nicht, dass es gut für die Elektronik des BEV ist, wenn die Ladung immer mehrmals pro Stunde komplett abgebrochen und dann wieder neu gestartet wird.


    Ich habe eine E3DC Wallbox, bei mir funktioniert das Überschußladen in Verbindung mit dem EV3 und mit den e-Niro (Vorgängermodell) perfekt. Den Mindeststrom in der Wallbox habe ich auf 6A und die Haltezeit für bewölkten Himmel auf 24 Minuten gesetzt, bis zu 24 Minuten regelt die Wallbox den Ladestrom auf 6A zurück, bevor die Ladung beendet wird um die Hausbatterie zu schonen. Wenn die Wolken wieder vorbei sind, so startet die Ladung wieder bei 6A und regeld dann entsprecdhend der Strommenge kontinuierlich wieder hoch.


    Ich bin überzeugt die Einstellungen musst du bei dir in der Wallbox vornehmen.


    Gruß Reinhard

    Aktuelles BEV EV3 GT-Line mit Glasdach und AHK (Nachrüstung beim Händler)

  • Dominikus


    Da hat Rewe2000 schon recht, am Auto gibt es da im Grunde Nix einzustellen bzgl. PV laden. Das Auto lädt wenn von der Wallbox die Stromsignalvorgabe vorliegt. Die ist 0A, wenn eben nicht genug Sonne scheint und üblicherweise 6 bis 16A je nach verfügbaren PV Überschuss.

    Das Problem ist, dass normalerweise das Auto kurze Zeit nachdem die Ladung beendet wurde in den Schlafmodus geht und dann nicht mehr mitbekommt wenn wieder ein Stromsignal anliegt. Dh dein Auto verschläft wahrscheinlich die wiederkommende Sonne … 😔

    Dafür gibts natürlich ne Lösung und zwar

    1. Du steckst den Stecker neu ins Auto dann wacht es wieder auf .

    2. Probier mal das Auto über die App zu refreshen, also Ladezustand oder sowas abfragen, dann wacht es auch wieder auf und fängt meist das Laden an, es gibt auch den Laden starten Knopf in der App

    Oder

    3. Deine Wallbox simuliert ein an und abstecken, das ist das sogenannte CP Signal. Dh wenn wieder PV Leistung da ist, dann unterbricht die Wallbox kurz das CP Signal und weckt damit die Karre wieder auf und das Laden geht weiter.


    Du willst natürlich Punkt 3 haben, alles andere ist Murks. Dh du solltest prüfen welche Wallbox du hast und mal schauen ob du da eine Unterbrechung oder ein CP Signal im Zusammenhang mit PV Laden konfigurieren kannst. Den Typ deiner Wallbox hier zu nennen wäre vielleicht hilfreich.



    Wie auch immer Rewe2000 hat nicht recht, dass seine beschriebene Art des PV Ladens der Standard wäre. Normal wird abgeschaltet wenn keine Sonne scheint und wieder angeschaltet wenn die Sonne scheint.

    Das schadet dem Auto nicht, ich habe inzwischen über 100k Kilometer mit PV Überschussladen geladen, ohne Probleme.


    Edit: habe Rewes Post nicht richtig gelesen: Er schaltet nach 24 min erst ab und entsprechend nach 24 min wieder an. Diese Hysterese ist schon ordentlich lang. Ich zb habe 2,5 min Hysterese.


    Jetzt mach ich erstmal Schluss, ich denke das langt an Info fürs erste ….


    Wünsche viel Spaß beim PV Laden.

    EV6 Erstwagen

    ID3 Zweitwagen, evtl. wird der EV3 Nachfolger 🤔

    Einmal editiert, zuletzt von True_EVDriver ()

  • Vielen Dank Rewe2000 und True_EVDriver für eure Erläuterungen!

    Ihr habt mir einige wertvolle Hinweise und Stichwörter gegeben, mit denen ich vermutlich weiterkommen werde. Insbesondere der Hinweis, die ensprechenden Einstellungen bei der Wallbox und nicht beim Auto vornehmen zu müssen.


    Zitat

    3. Deine Wallbox simuliert ein an und abstecken, das ist das sogenannte CP Signal. Dh wenn wieder PV Leistung da ist, dann unterbricht die Wallbox kurz das CP Signal und weckt damit die Karre wieder auf und das Laden geht weiter.

    Du willst natürlich Punkt 3 haben, alles andere ist Murks. Dh du solltest prüfen welche Wallbox du hast und mal schauen ob du da eine Unterbrechung oder ein CP Signal im Zusammenhang mit PV Laden konfigurieren kannst. Den Typ deiner Wallbox hier zu nennen wäre vielleicht hilfreich.


    Die Wallbox ist die Smartfox Pro Charger 2. Ich hoffe, die entsprechenden Einstellungen - insbesondere dieses CP - Signal - vornehmen zu können. Da muss ich mich mal durch die Menus klicken, schlimmstenfalls mit Hilfe des Solartechnikers, der die ganze Installation und Grundeinstellungen vorgenommen hat.

    Für konkrete sachdienliche Hinweise wäre ich natürlich dankbar, falls hier jemand diese Wallbox genauer kennt.


    Nochmals herzlichen Dank für die rasche Hilfe!

  • Hi !


    das Thema liegt wie schon von den Vorrednern geschrieben meist an der Wallbox - ich würde schauen ob sich da was einstellen lässt.


    Ich habe bspw. eine Fronius Wallbox - da funktioniert sowohl die Phasenumschaltung, als auch das unterbrechen und wieder starten des Ladevorgangs ohne Probleme.


    Übrigens habe ich diese Option "Ausstecken simulieren" bei mir nicht eingestellt - das PV Überschussladen geht trotzdem tadellos.


    Gruß


    Karl

    EV3 Earth in Ivory Silver - 81,4 kWh - mit P3 - EZ 04/2025


    Ford Kuga PHEV Titanium in Magnetic Grau - EZ 08/2022