Ja
Ich möchte nur vermeiden, dass ein Neuling sich nicht traut, die volle Kapazität zu nutzen, wenn er meint, er braucht sie.
Ja
Ich möchte nur vermeiden, dass ein Neuling sich nicht traut, die volle Kapazität zu nutzen, wenn er meint, er braucht sie.
Hat das Vollladen, also auf 100% laden, einen Effekt auf die Ermittlung des SoH (State of Health) der Batterie?
Ich sehe bei mir in den Daten, die ich vom Fahrzeug über Home Assistant bekomme einen SoH von 100%, nach ca. 8000 km gefahrener Strecke. Ich frag mich jetzt ob die Ermittlung dieses Wertes davon beeinflusst wird ob man ab und zu voll lädt, oder ob man so gut wie immer nur bis 80% voll lädt.
Oder anders gefragt:
Wird der SoH der Batterie nur sauber ermittelt wenn man voll lädt?
Sicherheitshalber:
Der SoH - also State of Health ist der Gesundheitszustand der Batterie, also das für "hat nach xxx km noch oder yy Jahren noch mind. 70%.
Der SoC - also State of Charge ist das, wovon wir hier plaudern - das was wir auch im Display sehen.
Der SoC wird beim NMC Akkus wie wir sie haben auch sehr gut so erkannt, da die Spannungskurve dafür gut verwendet werden kann und davon dann noch div. Leistungen / Ströme mit berechnet werden.
Nur ist die Messung dieser Entladungsströme alle extrem komplex, wenn man sie supergenau machen würde wollen - daher hilft da die (Ruhe)-Spannung zum Abgleich am meisten.
D.h. eine Vollladung ist nur bei LFP Akkus empfehlenswert zum Abgleich der SoC Berechnung, bei NMC kann man darauf verzichten.
Wie oben schon von verschiedenen Kollegen schon auch erwähnt wurde: für die Langstrecke am nächsten Tag über Nacht auf 100%, auch um den Akku zu nutzen und unnötige Ladestopps zu vermeiden, das würde völlig ausreichen um dem BMS mal zu zeigen was 100% sind.
Ich habe in den letzten 3 Monaten deswegen 1x auf 100% geladen und seither nie wieder - und das was mir als SoC angezeigt wird ist völlig realistisch. Vermutlich wird meiner in dem Jahr die 100% auch nie wieder sehen. Mit 80% komme ich üblicherweise 500km weit - und das habe ich am Stück nicht vor.
Danke, dass war mir so schon klar.
Es könnte jedoch so sein, dass die Fahrzeugelektronik zur Ermittlung des SoH ab und zu einen SoC von 100% benötigt. (So war meine Frage gemeint)
der SoH wird vom Auto NIE ermittelt! Dem ist das egal, wie gesund der Akku noch ist. Geladen wird bis 80/90/100 % und entladen bis norfalls nix mehr geht. Ob das dann 80 kWh waren die da durchgerauscht sind - oder nur 60kWh (SoH 75%) - das stört das Auto nicht.
Bei Tesla gibt ein eigenes Service Menü, daß das tun kann, das dauert aber nen halben Tag, die Kiste muß an 11kW angeschlossen sein und und und.
Sonst kenne ich keinen, der überhaupt die Funktion hat.
SoH Ermittlung wird gemacht, wenn Du ein Batteriezertifiakt brauchst zweckse Wiederverkauf oder Du meinst, stimmt was nicht und vor der Garantie noch den Anspruch prüfst.
So nebenbei macht daß das Auto nicht. (Gibt aber von externen Firmen "Schnelltests" die in einigen Minuten erledigt sind und die echten Tests (also fast komplette Entlade-/Ladezyklen mitmessen) in punkto Genauigkeit zwar nicht erreichen, aber doch recht gut sind (2-3% Abweichung).
Edit: Kia hat zur SoH Ermittlung ein eigenes Programm im Tester, das aber absoluter Schrott ist. Das ermittelt auch das "Delta-U" der EInzelzellen und selbst eine Abweichung von einem halben Volt (d.h. eine Zelle ist so gut wie defekt, und die schwächste Zelle gibt die Gesamtkapazität vor) und der Tester hat einen SoH von an die 100% ausgewiesen.
Ein echter Test hat so 60% ergeben - was klar ist eigentlich. Aber leider: typisch Kia ..... Wenn der Kunde mal gekauft hat, erlischt das Interessa an ihm.
Bei mir wird in den Daten vom HomeAssistant der SoH angezeigt (zurzeit 100%). Wo kommt der den her, wenn das Auto den nicht selber ermittelt?
Bei mir wird in den Daten vom HomeAssistant der SoH angezeigt (zurzeit 100%). Wo kommt der den her, wenn das Auto den nicht selber ermittelt?
ich würde mal behaupten wollen: da wird immer 100% angezeigt werden...
Edit: kommen tun die Werte aus der Cloud (der Parameter: Green.BatteryManagement.SoH.Ratio) - ob und wie das Auto das wirklich bestimmen kann / tut / mag.... und wie genau das dann sein soll, das kann nur die Zukunft sagen.
Für reale Aussage muß man wirklich von 100% auf knapp über 0% entladen und dann wieder laden. Dann sieht man ja, wenn nur z.b. 60kWh aus dem Akku rausgehen und beim Laden kaum mehr reingeht - bei einem 80kWh Akku.
Ein Entladen/Laden von z.b 30% auf 80%... naja, da müssten diese SoC Werte schon genau sein. Ein Anhaltspunkt, wenn was nicht passt sind sie aber sicher. Wenn ich 50% des Akkus fülle und dafür kein 40kWh brauche - habe ich erste Bedenken und wenn ich 50% des Akkus auf 200km verbrauche und das bei üblichen 14kWh/100km - hätte ich noch mehr Bedenken. Aber für eine SoH Messung reicht so ein 50% Hub nicht wirklich verlässlich.
Berichte in einem Jahr, ob Dein SOH immer noch bei 100% ist. (Theoretisch möglich durch den Trick mit der Brutto/Netto Kapazität. Man stopft mehr als die 81,4kWh rein, dann kann der Akku an Kapazität verlieren (und im ersten Jahr ists am meisten, so 5% ganz gern) - und es sind immer noch 100%.
Hallo zusammen,
bezüglich des Ladens auf 100% und des Kapazitätsverlustes, hier mal meine Erfahrungswerte vom e-Niro.
Wenn nötig hatte ich den Wagen vor jeder längeren Tour auf 100% geladen. Manchmal von 15% auf 100% SOC, wenn nötig aber auch mal von 65% auf 100% SOC.
Natürlich hatte ich immer darauf geachtet, dass der Wagen nie längere Zeit ganz leer oder ganz voll rumstand.
Nach 4,5 Jahren hatte ich bei knapp 90000km einen Aviloo Test gemacht.
Dieser ergab eine Restkapazität von 60,81kWh. Das entspricht einem SOH von 95%.
Zur Veranschaulichung hier noch ein paar Ladedaten zum e-Niro:
Lademenge lt. Wallbox, bzw. Ladesäulen: 16427kWh
davon Vollladungen: 56
Ladeverhältnis: 79% AC zu 21% DC
Kurzum: Natürlich achte ich im Alltag auf die 20/80 Regel. Aber wenn ich es brauche, dann lade ich den Wagen voll.
Gruß e-crissel
Edit: Bezüglich des Balancing stand im Handbuch des e-Niro, dass der Wagen einmal im Monat von unter 20% auf 100% geladen werden sollte.
Unabhängig davon dachte ich immer, dass jedes BMS die Zellen balancen kann und soll und dass dazu ein Ladevorgang bis 100% nötig ist.
der SoH wird vom Auto NIE ermittelt! Dem ist das egal, wie gesund der Akku noch ist. Geladen wird bis 80/90/100 % und entladen bis norfalls nix mehr geht. Ob das dann 80 kWh waren die da durchgerauscht sind - oder nur 60kWh (SoH 75%) - das stört das Auto nicht.
Alle neuen Fahrzeuge müssen den SoH ermitteln und wenigstens über die Diagnose bereitstellen.
Das schreibt eine Richtlinie (EU7) vor.
Eine Youtube-Video nach ist sogar der ältere IONIQ5 in der Lage den Wert auszugeben. Es wäre naheliegend, wenn das alle Fahrzeuge der EGMP können.
Alle neuen Fahrzeuge müssen den SoH ermitteln und wenigstens über die Diagnose bereitstellen.
Das schreibt eine Richtlinie (EU7) vor.
Eine Youtube-Video nach ist sogar der ältere IONIQ5 in der Lage den Wert auszugeben. Es wäre naheliegend, wenn das alle Fahrzeuge der EGMP können.
Das ging auch schon beim e-Niro von 2020 über die OBD Schnittstelle. Wie aussagekräftig dieser Wert seitens des Wagens ist, steht auf einem anderen Blatt Papier. Über Jahre hinweg stand dort 100%.
Werte, die im Sinn der EU7-Richtlinie erfasst werden (dazu gehört nicht nur der SoH), dürfen nicht manipuliert werden und sind gesetzlich bindend. Ich hoffe mal, die Hersteller haben aus dem Dieselskandal gelernt.
Dass die Batterien robuster sind, als man ihnen zutraut, ist erfreulich. Im Übrigen sehen alle Hersteller einen Puffer vor, der die Folgen einer Alterung ausleichen soll.