Kia EV3 ICCU Problem - ICCU defekt: Reparatur Dauer Ersatzwagen usw.

  • Ich möchte euch nicht verunsichern, aber vergangene Woche hat es unseren drei Monate jungen KIA EV3 GT-line erwischt. Ob es sich tatsächlich um einen ICCU-Fehler handelt, kann ich erst sagen, nachdem das Fahrzeug in der Werkstatt geprüft wurde. Der Kundenservice vom Autohaus ist bisher leider absolut enttäuschend – schon einen Termin zu bekommen, ist extrem schwierig.


    Ich musste mehrfach erklären, dass ich nicht mehr laden kann und das es sich wirklich um einen 'Notfall' handelt um einen kurzfristigen Termin in der Werkstatt zu bekommen. Alternativen waren 'bringen Sie vorbei und irgendwann in den nächsten Wochen schauen wir uns den Wagen vielleicht an' oder für Ende Juli einen Termin zu vereinbaren.


    Bei 5.774 km wurde der (1-Phase) AC-Ladevorgang mit der Fehlermeldung 'Cannot start charging, check veicle status (engl.)' in der App abgebrochen. Im Fahrzeug wird in der Fahrzeugdiagnose angezeigt 'On-Board Charger malfunction (engl.)'. Seitdem ist kein AC-Laden mehr möglich, auch Vehicle-to-Load (V2L) funktioniert erwarteter Weise ohne funktionierende ICCU nicht mehr.


    Weitere Details habe im im r/KiaEV3 Subereddit festgehalten - da ich als Neuling hier keine Links posten darf, schaut einfach nach dem Post mit dem Titel: 'Aaaaand it's gone - KIA EV3 GT-line ICCU broken while AC charging'.


    Heute wurde das Fahrzeug beim Händler abgegeben. Ich halte euch auf dem Laufenden, sobald es neue Informationen gibt, jedoch lässt es nichts Gutes für den EV3 hoffen. Gerade wenn man unterschiedliche Quellen vergleicht liegt die Lieferzeit und Reparaturdauer für den EV3 / EV6 wenn die ICCU defekt ist irgendwo zwischen 2-3 Wochen und bis zu fünf Monaten o.0

  • Bzgl welche Ladeelektronik bzw Ziegel und deren Relevanz, es gibt bei den Briten und Spaniern wohl Häufungen bei einphasig mit hoher Leistung, also einphasig mit 230V/32A, also 7.5kW, das ist anscheinend dort, durch deren dynamischen Ladetarife relativ häufig.


    Ich werde wohl langsam auch in den Bereich kommen wo es spannend wird, ich lade nur 11kW AC an öffentlicher Säule (also 400V/16A dreiphasig) und bin jetzt bei knapp über 4000km und das Auto ist ziemlich genau 5 Monate alt.

  • ich lade bisher nur PV-Überschuss, das heißt die max. 11 kW erreiche ich in der Spitze - meist ist es etwas drunter, dafür natürlich etwas mehr schwankend.


    Aber auch erst knapp 1500 km und 1,5 Monate.


    Gruß


    Karl

    EV3 Earth in Ivory Silver - 81,4 kWh - mit P3 - EZ 04/2025


    Ford Kuga PHEV Titanium in Magnetic Grau - EZ 08/2022

  • Bzgl welche Ladeelektronik bzw Ziegel und deren Relevanz, es gibt bei den Briten und Spaniern wohl Häufungen bei einphasig mit hoher Leistung, also einphasig mit 230V/32A, also 7.5kW, das ist anscheinend dort, durch deren dynamischen Ladetarife relativ häufig.


    Ich werde wohl langsam auch in den Bereich kommen wo es spannend wird, ich lade nur 11kW AC an öffentlicher Säule (also 400V/16A dreiphasig) und bin jetzt bei knapp über 4000km und das Auto ist ziemlich genau 5 Monate alt.

    In meinem Fall wurde fast ausschließlich einphasig mit 16A, also grundlegend sehr schonend geladen. Auch das half nicht die Probleme zu verhindern, rein die Stromstärke scheint nicht der direkte Auslöser zu sein.

  • Funktioniert bei allen, die wegen der ICCU nicht AC laden können, das Laden mit DC? Ich frage, um zu wissen, ob es bei dem Problem "nur" darum geht, dass das Laden umständlicher und teurer wird, oder ob der Wagen völlig ausfällt.

    Kia EV3 Earth P3 - P5, 81,4 KW/h, schneeweiß,

    Bestellung am 30.11.24, Auslieferung am 02.04.2025

  • Wenn ihr betroffen seid und euch mit DC über die Runden retten müsst, würde ich einen USB-Adapter (oder irgendwas anderes) mit Voltanzeige in den Zigarettenanzünder stecken, um zu kontrollieren, ob die 12V geladen wird, wenn das Auto auf drive ready geschaltet ist. Wenn die Spannung an der 12V-Buchse nämlich nicht ausreichend ist (>14V) , ist das ein klares Signal, dass sich die 12V entlädt und der Wagen in absehbarer Zeit stehenbleibt.

  • Da ich aufgrund weniger Nutzungstage beständig Probleme mit der Selbsteintladung bzw der ganzen Stromschnorrer hatte bzw habe, habe ich mir den intAct Battery-Guard zugelegt.

    Funktioniert über Bluetooth und ich kann mir die entsprechenden Kurven downloaden.

    Zeigt Spannung, SoC und Temperatur an