Neue Kia APP

  • … ich glaube das handelt sich um ein Feature und nicht um einen Bug.


    Wenn du in der App auf Ladevorgang beenden gehst, dann wird der aktuelle Ladevorgang abgebrochen.

    Es wird aber nicht vom Fahrzeug her jeglicher zukünftiger Ladevorgang unterbunden bis du auf Ladevorgang starten in der App klickst. Das wäre ja quasi eine Kabelunterbrechung die nur durch den Schalter aktiviert/deaktiviert wird.


    Bei App Refresh weckt er das Fahrzeug auf, fragt nach dem Status, fängt das Laden an wenn ein Kabel angeschlossen ist.


    Auch wenn ein CP Signal angelegt wird dann fängt er wieder das Laden an. Das ist ganz normal.


    Stell dir vor du beendest den Ladevorgang per App, jemand anders ohne App nimmt das Auto und fährt los, will dann laden, aber egal was er macht du musst erst auf Laden auf deiner App klicken. 😬

    Und stell dir vor dann geht die App nicht wegen kein Internet.


    Wie auch immer, laden starten macht man an der heimischen Wallbox über die Wallbox. Ansonsten kann man nen Ladevorgang planen und über die Nebenzeiten auch exakt vorgeben wann gestartet und beendet wird.

    EV6 Erstwagen

    ID3 Zweitwagen, evtl. wird der EV3 Nachfolger 🤔

  • … ich glaube das handelt sich um ein Feature und nicht um einen Bug.

    Was Du da erzählt ist vielleicht ein großer Schritt für den Ingenieur aber ein kleiner für die Menschheit.


    1) Dein Rat in allen Ehren, aber wer wie wann wie einen Ladevorgang starten möchte sollte man dem Benutzer überlassen. Jeder Anwender hat andere Gewohnheiten und Gründe.

    2) Wenn eine App einen Button für laden starten und stoppen hat, dann sollte das auch so funktionieren. Warum das alleinige öffnen der App ohne weiteres Kommando den Ladevorgang startet ist völlig unsinniges Verhalten, besonders wenn das nicht immer, sondern nur oft passiert.

    Sinn macht, dass man den Ladevorgang beim Neuanstecken des Steckers startet. Oder über einen Power cycle. aber nicht durch pures starten der App. Du wirfst hier mehrere Dinge unzulässigerweise in einen topf.


    So machen es andere Hersteller und so erwartet es der Benutzer. Bei der Kia App merkt man an vielen Ecken und Enden dass die nicht richtig durchdacht ist. Vielleicht lernt es ja Kia auch noch im laufe der Zeit. Das ist aber fraglich solange die Kunden die Mängel des Produktes noch gesundreden.

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die Realität wartet hinter der Leinwand

    4 Mal editiert, zuletzt von hundsbirn ()

  • Es gäbe die Möglichkeit

    Oder über einen Power cycle. aber nicht durch pures starten der App. Du wirfst hier mehrere Dinge unzulässigerweise in einen topf.

    Das könnte schon die Ursache sein. Wenn die Ladeelektronik durch eine Aktion in der App in einen anderen Powerstate gehoben wird, aber eben im System nicht differenziert wird, dass das über die App passiert, nur um Infos abzurufen, läuft das Laden halt los.

    sollte aber lösbar sein. Ob KIA das für einen Bug hält oder nicht, wurde aus der Antwort nicht so richtig ersichtlich. Irritierend ist es für den Kunden schon.

    Hatte das so ähnlich ja mit der Vorkonditionierung. Da gibt es auch ein SOC-anbhängiges Wechselspiel.

  • Ob KIA das für einen Bug hält oder nicht, wurde aus der Antwort nicht so richtig ersichtlich. Irritierend ist es für den Kunden schon.

    So issed. Kia erklärt das Verhalten, bewert es aber nicht

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die Realität wartet hinter der Leinwand

    Einmal editiert, zuletzt von hundsbirn ()