Preisrechner für Tarife - ab wieviel Kilometer lohnt es sich?

  • Ab wieviel Kilometern im Monat lohnt sich ein Ladetarif-Abonnement? Und welches Abo macht am meisten Sinn?


    Hier mal eine kleine Grafik, die ich erstellt habe. Sie geht von einem angenommenen Durchschnittsverbrauch von 20 kwh/100km aus. (Ich rechne es gerne auch nochmal mit mehr oder weniger, wenn jemand Interesse hat).

    Wie man gut sehen kann, liegt der "Break even" des Ionity Power Ladetarif-Abos im Vergleich zum kostenlosen EWE-Go bei EWE-Go-Säulen (Schnellrestaurant) bei ca. 400 Kilometern (je mehr ihr verbraucht, desto früher tritt dieser Punkt natürlich ein, aber selbst bei 18 kwh/100km ist man spätestens bei 450 Kilometern dabei. Wer Vollgas gibt, darf schon bei ca. 300 Kilometern das Abo abschließen.


    Was die Rechnung auch zeigt: Die "mittleren" Abos wie Ionity Motion oder EnBW M bringen im Vergleich zu EWEGo nicht besonders viel. Das lohnt nur, wenn man irgendwo zwischen 200 und 300 Kilometern DC-Laden Monatsfahrleistung herumgurkt. Meiner Ansicht nach ein unnötiger Aufwand.

    Man sieht: EWE Go lohnt sich für kleinere Langstrecken bis 250 km im Monat - wenn man immer bei den goldenen Bögen lädt, auch bis 400 km


    Shell Recharge ist interessant, wenn man viele Shell-Säulen anfahren kann.

    Und EnBW L lohnt sich nur, wenn man die Ionity-Infrastruktur nicht gut nutzen kann, weil der kwh-Preis gleich ist, aber die Grundgebühr bei EnBW höher.


    Wenn ihr noch mehr Bock auf so Diagramme habt oder einen bestimmten Tarif vergleichen wollt - Einfach Bescheid sagen. Dann baue ich das ein.


    EDIT: Hatte den falschen Preis bei EWE Go McD

    EDIT: Ad Hoc 0,49 Cent mit eingebaut.


    Have fun!



    pasted-from-clipboard.png

  • Das Riesen-Problem ist das du gezwungen bist damit du billiger lädst zu ein und den selben Anbieter zu fahren. Das kann man gern machen, wenn man viel Freizeit hat oder ein Ultra-Fan des Ladeanbieters...


    Zweite Sache du schließt z. B. bei EnBW ein Abo ab hast eine Ladekarte und hälst sie im guten Glauben wo ran und dann bekommst du die Abzockroamingrechnung von 79 Cent+X...diese Bande gehört in den Knast so die Kunden im guten Glauben abzuzocken für Roaming und das ist nicht nur bei ENBW so!


    Drittens mir fällt kein Grund ein warum man diese Aboabzock-Methoden noch schönrechnen sollte. An der Säule mit Kredit oder Bankkarte bezahlen. alles unter 50 Cent am HPC. Keine Abos, keine RFID Karten, keine Nervigen Aps! Umfragen unter zukünftigen Kunden die ein E-Auto in Erwägung ziehen ist genau das bestätigt worden.


    PS: ich bin bis jetzt 11130 km gefahren seit siehe Signatur und kam bisher ohne Abzockpreise klar und habe fast immer vor Ort bei Kunden laden müssen, so hat mir das keine Extra Zeit gekostet.

  • Ja im Endeffekt ist alles über 50 Cent deutlich zu teuer ....klar muss der Invest der Ladesäulen gedeckt werden, aber ich denke die haben bessere Preise wie ich beim Haushalts Tarif.


    Gruß Karl

    EV3 Earth in Ivory Silver - 81,4 kWh - mit P3 - EZ 04/2025


    Ford Kuga PHEV - EZ 08/2022

  • Das Riesen-Problem ist ...

    Also ich kann deine Position durchaus verstehen. Für mich war's z.B. bei meinen Fahrten jetzt im April perfekt, nur bei Ionity zu laden. Da war der Power-Tarif klasse, und dann habe ich ihn wieder gekündigt. Summa summarum 12 Euro gespart. Musste keinen Umweg in Kauf nehmen. Im Gegenteil. Aber das muss man halt selbst wissen. Wenn man keinen Bock auf die Planung und die potentiellen Umwege hat, kann ich das voll verstehen. Alternative wäre auf dem Weg nach Berlin z.B. TEAG gewesen mit 0,49 ad hoc.


    Über EnBW brauchen wir gar nicht reden. Die sind schon im Abo zu teuer, und die Roamingkosten sind einfach ein schlechter Witz. Volle Zustimmung! Hier muss m.E. der Gesetzgeber regelnd eingreifen. Obwohl.... gehört EnBW nicht zum Teil der Regierung oder die Regierung EnBW? (g,d&r) ;)

    Drittens: Abzock-Methoden. Hm. Hmmm. Also ich finde, mit 39 Cent und Grundgebühr sind wir bei Ionity Power im Bereich ganz normalen Haushaltsstroms. Ja, könnte noch ein paar Cent billiger sein, aber sei's drum. Für Vielfahrer finde ich das fair, und es schlägt ja auch über 600km im Monat die ad-hoc-Tarife (zumindest noch). Und ja: Du hast Recht, dass diese Abo-Modelle dann (und nur dann) eine Abzocke sind, wenn man nicht immer beim entsprechenden Anbieter laden kann oder zu faul ist, in Monaten, wo man die Strecke nicht erreicht, den Tarif zu kündigen. Das ist umständlich, lästig und verdammt unpraktisch. Abzocke ist es aber grundsätzlich nicht.

    Und es gibt halt Leute, die nicht bei Kunden laden müssen/dürfen oder eben noch nachdenken, mit welchen Tarifen sie am besten fahren. Schön, wenn Du das immer unter 50 Cent hinkriegst.

    Und dann hoffen wir wohl alle, dass das Ganze gesetzlich endlich besser geregelt wird. Bis dahin muss der Markt das regeln - und der sind wir.

  • Drittens mir fällt kein Grund ein warum man diese Aboabzock-Methoden noch schönrechnen sollte. An der Säule mit Kredit oder Bankkarte bezahlen. alles unter 50 Cent am HPC. Keine Abos, keine RFID Karten, keine Nervigen Aps! Umfragen unter zukünftigen Kunden die ein E-Auto in Erwägung ziehen ist genau das bestätigt worden.

    Ich selbst habe erst 3x unterwegs geladen & hatte während der Reise keine Hinweise zu den aktuellen Preisen an der Ladesäule erkannt. Habe gutgläubig die Kia-Karte drangehalten & geladen. Wo oder wie kann man denn im Vorfeld bei der Routenplanung die Preise für Stromkosten der im Navi vorgeschlagenen Ladestationen herausfinden?


    Ein ABO lohnt sich bei mir nicht, da ich 95% zu Hause lade.

  • Es gibt einige Apps für das Smartphone, bei denen die Preise der Ladestationen angezeigt werden:

    - E-Ladestation

    - AirElectric

    - Next Plug

    - Ladefuchs

    etc.

    einfach mal ausprobieren...

    Kia EV3 GT-Line schwarz

    P8 + P9

    Bestellt: 16.11.2024

    Lieferzeit: Übergabe ist am 10.03.2025 erfolgt 8)

  • ...

    Und dann hoffen wir wohl alle, dass das Ganze gesetzlich endlich besser geregelt wird. Bis dahin muss der Markt das regeln - und der sind wir.

    tut er - entsprechend der Anteil an BEV am Gesamtmarkt.

    Mit Strom wird ein Bockmist gemacht, wie mit keinem anderen Konsumartikel.


    Wenn ich so meine anderen Elektro-Artikel laden/betreiben müsste wie ein Elektro-Auto....