Du hast ab 77% angefangen zu laden oder bis 77%?
Ab 77%, testweise an 2 DC Ladern
Du hast ab 77% angefangen zu laden oder bis 77%?
Ab 77%, testweise an 2 DC Ladern
Wo/Wie kann ich die denn sehen?
Ich kann sie nur schätzen . Auto hat lange gestanden, kurze Anfahrt zum Lader, sollte so 25°C gewesen sein
Auf die EV-Kachel -> Zahnrad. Da steht dann was von niedrig, normal oder hoch.
Ab 77%, testweise an 2 DC Ladern
Da sinkt die Ladeleistung bereits. Versuch es mal mit ca. 60% oder weniger.
Auf die EV-Kachel -> Zahnrad. Da steht dann was von niedrig, normal oder hoch.
Da sinkt die Ladeleistung bereits. Versuch es mal mit ca. 60% oder weniger.
Klar sinkt da schon die Ladeleistung. Aber da macht mein Tesla unter gleichen Bedingungen mehr als das Doppelte.
Eine Ladekurve, die ich aus einem YT mal abgespeichert habe. Ab 70% fällt die Kurve nun mal, ab 80% wird bei Li Akkus typisch von CC (Konstantstrom) auf CV (Konstantspannung) Ladung umgeschaltet.
25° Akkutemperatur sind für volle Ladeleistung auch nicht optimal.
Viele andere Ladekurven, die ich bisher so gesehen habe, haben tollen Peak am Anfang, fallen aber schon bei 30-40% rasch ab und kommen am Ende ebenfalls nur auf die üblichen ca 30min von 10 auf 80.
der EV3 ist somit ok (für mich) vor allem, weil da 150kW Lader ausreichend sind und ich nicht evtl. von einem 2. mit dem ich die 300kW Ladesäule teilen muß ann eingebremst werde, weil jeder nur 150kW bekommt.
Viele andere Ladekurven, die ich bisher so gesehen habe, haben tollen Peak am Anfang, fallen aber schon bei 30-40% rasch ab und kommen am Ende ebenfalls nur auf die üblichen ca 30min von 10 auf 80.
Ja das stimmt. Der Tesla erreicht die beworbenen 250kW praktisch nur bei 0% SoC und optimaler Temperatur ganz kurz. Trotzdem geht da bei 25°C und 80%SoC noch deutlich mehr.
Mein EV3 hat auch nur den kleinen Akku mit 100kW max. Ladeleistung. Mal sehen was sich nach einer Autobahnfahrt mit angewärmtem Akku ergibt. Das Ganze hat für mich auch nicht die große Relevanz, da der EV3 bei uns der Zeitwagen für eher kurze Strecken ist und zu 95% zuhause an der PV geladen wird,
Von der Effizienz her scheint es nach ersten Fahrten so dass der Kia im Orts-/Überlandverkehr etwas effizienter (1--2kWh/100km weniger) als der Tesla ist. Der hat aber auch 2 Motoren und 514PS. Bin gespannt was der Kia auf der Autobahn im Vergleich verbraucht.
Seit dem letzten Laden und einer Fahrt, gestern, von Braunschweig nach Gotha über den Harz (Autobahn 110 km/h), bin ich bei 14,5 kWh/100km.
Für das was er ist, finde ich das gut.
So sah meine Ladekurve bei Aral beim kleinen Akku von 20-91% (Einkauf hat was länger gedauert) ohne Vorkonditionierung aus. Einfach aus der Tiefgarage raus und zur Säule. Finde es OK wußte ja vorher wie die Ladeleistung/-dauer
Klar sinkt da schon die Ladeleistung.
Ab 77% sind das komplett normale Werte beim ev3.
Also:
Es sind mehrere Faktoren. Zum einen kann der Akku noch etwas kalt sein - selbst wenn es schon 25° Lufttemperatur hat, kann der Akku von einer kalten Nacht noch auf 15° oder so sein - und das reicht nicht für wirkliches Schnellladen.
Zum anderen der SOC: Über 70% empfinde ich schon als "Akku ist voll". Und da fängt das BMS bekanntlicherweise schon an, die Ladeleistung selbst bei optimal temperierter Batterie abzuregeln.
Drittens: Die Ladesäule. Besonders einige alte 150kW Alpitronics (z.B. bei TEAG gerade selbst erlebt) laden gerne mal nur mit um die 90 kW. Und nicht jeder Lader schafft es, die Leistung auch so zu halten, wie das Auto es gerade will.
Solange die Ladeleistung nicht ständig unnormal niedrig ist, würde ich mir keine Gedanken machen.
Also:
Drittens: Die Ladesäule. Besonders einige alte 150kW Alpitronics (z.B. bei TEAG gerade selbst erlebt) laden gerne mal nur mit um die 90 kW. Und nicht jeder Lader schafft es, die Leistung auch so zu halten, wie das Auto es gerade will.
ich werde es gelegentlich mal nach Vorkonditionierung oder nach einer längeren AB-Fahrt probieren. In meinem Fall waren die besagten 31kW zweimal exakt gleich zeitlich unmittelbar aufeinander folgend an 2 Ladesäulen, einer Tesla Säule 150kW und einer ENBW, die max. 50kW kann. Also gehe ich mal davon aus dass das Auto das limitiert hat.