Selbstentladung 5% pro Tag !

  • Wenn man es noch genauer haben will als die Prozent-Werte, kann man auch die Restreichweite betrachten, die ist feiner aufgelöst und ja auch vom Akkustand abhängig.

    Ich beobachte es zur Zeit sehr genau (saukalt... 1. Nachthälfte -7°, dann auf -4° den Rest bis jetzt) und konnte bei den Widgetupdates (ich rufe keine App auf zum Aufwecken) bisher sehen:


    19.11 => geladen auf 67 (knapp noch von 67 umgesprungen gegen Ladeende) = 384km
    22.11/2:40 => Widget meint: 67% - 383km

    23.11/16:20 => Widget meint 67% - 381km

    jetzt noch unverändert.


    Wie mir scheint agiert der EV3 wie schon früher angedacht. Es schläft im Normalfall tief und fest. Das für den Cloudverkehr zuständige eingebaute "Datenmodem" (also ein Handy ohne Telefon) nimmt periodisch (Minutenbereich) Kontakt zur Cloud auf um zu sehen "will wer was? neue Remotebefehle? neue Softwareupdates verfügbar?" etc.
    Wenn das Auto von sich aus eine Statusveränderung erkennt - weil das BMS einen neuen Akkustand kennt, wobei da auch feinere Änderungen erkannt werden (Restreichweite ...), möglicherweise ja 0,2% Auflösung des SoC - dann meldet es das an die Cloud und das Widget aktualisiert sich dann.


    Jedenfalls sind sämtliche "die App ist schuld" Aussagen völliger Humbug. Selbst eine Anfrage per App zwecks Statusabfrage wird nicht das ganze Auto (~300W) aufwecken und dann immer den halben 12V Akku verbrauchen, damit des sich wieder auffüllen muß.

  • unser hat wieder von Freitag zu Montag morgen gestanden und dauert leuchteten die USB-Buchsen ( das Auto wurde nicht geöffnet ). Das Leuchten der USB-Buchsen wird nicht der hohe Stromverbrauch sein,

    aber was läuft da vielleicht noch nebenbei am Auto. Remote ist und wird am Auto nichts benutzt oder angestellt.

  • unser hat wieder von Freitag zu Montag morgen gestanden und dauert leuchteten die USB-Buchsen ( das Auto wurde nicht geöffnet ).

    Das mit den USB Buchsen finde ich auch interessant aber wenn das ein Hinweis darauf ist, dass das Auto aktiv ist und die 12V Batterie auflädt, dann kann das ja nicht sein, das die dauernd leuchten. Die ist irgendwann ja mal voll und dann sollte es gut sein.


    Bei mir waren Vorgestern innerhalb 24h 2% weg aber jetzt sind es innerhalb der letzten 24h wieder 0% und die Reichweite bleibt bei 79% bei 340km. Waren allerdings in letzter Zeit einige Autobahn und Kurzstrecken, deshalb vermutlich "nur" die 340km als Reichweite.


    Edit: Jetzt ist die Restreichweite gerade umgesprungen von 340 auf 339 und der Akkustand von 79% auf 78. Davor war es 24h stabil aber irgendwas zieht da permanent Strom. Aktualisiert habe ich nicht durch die App, sondern das Auto scheint von sich aus immer wieder den Ladezustand zu schicken.

  • Ja, die Restreichweite basiert auf dem mittleren Verbrauch der letzten ~50? km.
    Wie genau der Wert absolut ist, ist unwichtig, wieviele km verloren gehen interessanter.


    Das mit den USB habe ich auch beobachtet, aber nur, daß nach dem Abschließen des Wagens diese noch gerne ein paar Minuten leuchten. Scheint mir ein Indikator zu sein, ob das Infotainment schon schläft oder nicht. Zwischendurch mal leuchtend habe ich es nicht gesehen, aber dazu müsste ich immer raus und nachschauen und mit den verdunkelten Scheiben ists auch gar nicht so leicht, wenns draußen hell ist.


    Ich seh aber schon, da ich mir mittelfristig einen ShellyUni aus der Lade nehmen sollte und den zum "Wlan-Voltmeter" konfiguriere (hab ich schon 2x gemacht, aber fix verbaut) - autark versorgt, um dann damit die 12V Batterie zu konitoren - oder auch die USB Buchse (5v da oder eben nicht).
    Doof, da es innen keinen Bordspannungpunkt gibt mit Dauerplus....

  • Wenn man es noch genauer haben will als die Prozent-Werte, kann man auch die Restreichweite betrachten, die ist feiner aufgelöst und ja auch vom Akkustand abhängig.

    Ich beobachte es zur Zeit sehr genau (saukalt... 1. Nachthälfte -7°, dann auf -4° den Rest bis jetzt) und konnte bei den Widgetupdates (ich rufe keine App auf zum Aufwecken) bisher sehen:

    Ja, war kalt gestern im Wienerwald ;)

    Aber das Auto wacht ohnehin mind. einmal täglich auf, lädt den 12V Akku nach (14-15V ca. 1 Stunde bei mir) und dabei werden auch Updates an den Server geschickt. Dabei scheint sich auch das BMS zu kalibrieren, denn ich hatte schon mal ohne zu laden +1% mehr im Akku nach dem Aufwachen.

    Interessant ist, dass der SOC der 12V Batterie meistens so zw. 80 und max. 90 % liegt und sobald das Auto aufwacht, der SOC gleich mal um ein paar Prozent einklickt, bis dann die Ladung einsetzt und den SOC wieder anhebt. Nur hier und da vergisst er zum Einschlafen (hab ich in einem anderen Thread schon berichtet) und dann geht der 12V SOC auf 100%.

    Dieses Verhalten wird aber mittlerweile überwacht und ich bekomme eine Mitteilung wenn das Auto nach 1 Stunde nicht wieder einschläft. Auf und Zuschließen über die Fernbedienung löst das Problem dann.

    Für die Mathematiker: in der einen Stunde Nachladen, sinkt der Hochvolt SOC um ca. 0.5% (bei großem Akku).


    Btw. ich habe schon öfters gelesen, dass die Annäherungsentriegelung und/oder Digital Keys das Einschlafen verhindern soll (bei mir deaktiviert)


    lg P

  • Ich muss mich hier nochmal zu Wort melden.

    In der Nacht von gestern auf heute hat der Hochvolt Akku 2% verloren, wobei ich eher davon ausgehe, dass es sich hierbei um eine Rekalibrierung handelte.

    Beunruhigt mich momentan nicht, denn dieses Verhalten, dass es nach einer Fahrt zu einer Kalibrierung kommt ist mir schon öfters aufgefallen. Erklärt aber nicht die starken Reduktionen die andere haben. Hier ist auch schön zu sehen, wie sehr die 12 V Batterie einknickt, wenn das Auto aufwacht.

  • Gut, der 12V Knick beim Aufwachen ist klar. Ich weiß zwar nicht, was alles aufwacht - aber da werden schon einge Ampere gezogen, was bei einem Bleiakku sofort zum "Einknicken" der Zellspannung führt und diese ist der einzige Infikator für die SoC Anzeige.


    Bei mir ist Annäherungsentriegelung aktiv - keine Einschlafprobleme. Steht bei mir seit 19.11 und hat dabei 1% verloren (weil der Sprung beim Ladeende auf 68 gerade noch erfolgte)... und steht seither auf 67% ... verloren 4km von der Restreichweitenangabe, letzter Update war gestern spätabends... unverändert zum Status davor vor knapp 2 Tagen.


    Aber das auf/zu-Schließen wäre ein Versuch, den die Betroffenen versuchen könnten, wenn sich ein Verlust zeigt, wobei - wenn das immer der Fall ist und ja auch immer wieder auf/zugeschlossen wird.... hmm.

    Naja, man könnte man nach dem Abstellen des Wagens sicherheitshalber nach ner halben Stunde oder so mal prophylaktisch auf/zusperren.