Wenn man es noch genauer haben will als die Prozent-Werte, kann man auch die Restreichweite betrachten, die ist feiner aufgelöst und ja auch vom Akkustand abhängig.
Ich beobachte es zur Zeit sehr genau (saukalt... 1. Nachthälfte -7°, dann auf -4° den Rest bis jetzt) und konnte bei den Widgetupdates (ich rufe keine App auf zum Aufwecken) bisher sehen:
19.11 => geladen auf 67 (knapp noch von 67 umgesprungen gegen Ladeende) = 384km
22.11/2:40 => Widget meint: 67% - 383km
23.11/16:20 => Widget meint 67% - 381km
jetzt noch unverändert.
Wie mir scheint agiert der EV3 wie schon früher angedacht. Es schläft im Normalfall tief und fest. Das für den Cloudverkehr zuständige eingebaute "Datenmodem" (also ein Handy ohne Telefon) nimmt periodisch (Minutenbereich) Kontakt zur Cloud auf um zu sehen "will wer was? neue Remotebefehle? neue Softwareupdates verfügbar?" etc.
Wenn das Auto von sich aus eine Statusveränderung erkennt - weil das BMS einen neuen Akkustand kennt, wobei da auch feinere Änderungen erkannt werden (Restreichweite ...), möglicherweise ja 0,2% Auflösung des SoC - dann meldet es das an die Cloud und das Widget aktualisiert sich dann.
Jedenfalls sind sämtliche "die App ist schuld" Aussagen völliger Humbug. Selbst eine Anfrage per App zwecks Statusabfrage wird nicht das ganze Auto (~300W) aufwecken und dann immer den halben 12V Akku verbrauchen, damit des sich wieder auffüllen muß.