ICCU Problem: ICCU failure Kia EV3 Forum Rückruf - ICCU Fehler Wartezeit Reparatur - auch hier gilt die Netiquette!

  • Meine Vermutung:


    Es gibt thermische Probleme wenn man mit 3,6kW einphasig lädt, evtl. auch 11kw 3 Phasig. Da könnte es mit der Bauteilkühlung irgendwo knapp werden.
    Wenn man also die 16A nicht immer ausreizt, könnte das helfen.


    Aber: ein englischer Youtuber lädt immer einphasig 32A also 7,2 kW - und hat keine Probleme. Ob das die selbe Phase (Pin) ist oder eine ein wenig besser ausgeführt ist und auch bei 16A kein Problem hat? Tja, wer weiß das schon - nicht mal Kia wie es den Anschein hat.

  • Ich glaube, dass anekdotische Schilderungen von Nutzern, die keine Probleme haben, nicht weiterhelfen. Denn es besteht Einigkeit, dass nur die wenigsten betroffen sind. Spannender sind die (wenigen) Fälle der Betroffenen. Über die Sammlung dieser Fälle bekommt man vielleicht heraus, welches Ladeverhalten die Ausfallwahrscheinlichkeit erhöht.

    Auch würde ich (zugegebenermaßen als Laie) aus Updates, die die ICCU betreffen, nicht sicher schließen, dass es um die Vermeidung von Ausfällen geht. An dem Bauteil wird es auch anderes zu optimieren geben.

    Kia EV3 Earth P3 - P5, 81,4 KW/h, schneeweiß,

    Bestellung am 30.11.24, Auslieferung am 02.04.2025

  • Ich habe ein Angebot für einen Kia ev3 vorliegen, das wirklich gut scheint. Ich habe mir auch eine 25 kWp Anlage gebaut, was quasi zum e Auto fahren einlädt.

    Zwei Punkte beschäftigen mich.

    1. Möchte ich von meinem Mazda 3 2.0 sauger aus 2017 auf ein Auto wechseln, das potentiell Probleme bereiten kann hinsichtlich der iccu?

    Kia und auch Hyundai sind da komplett undurchsichtig, was maßnahmen zur langfristigen Korrektur angeht. (Software-updates scheinen das Problem nicht sonderlich zu verbessern.)


    2. Kann ich mit so einem Auto überhaupt 100.000 km fahren oder macht es mich zwischenzeitlich wahnsinnig, sodass ein Renault Twingo von damals dieses Kilometer/problematik-verhältnis besser drauf hatte

  • Wenn du so eine große PV Anlage hast, würde ich persönlich nicht zögern auf ein Elektroauto umzusteigen. Probleme kann du sowohl mit einem Verbrenner als auch mit einem Elektroauto haben. Das Fahrerlebnis ist auf jeden Fall toll und der Umweltaspekt ist nicht zu vernachlässigen.

    EV3 Earth, 81,4kWh, P6, AHK, schneeweiß

  • ein alterndes Auto kann auch potentiell Probleme bereiten, hat aber keine Garantie mehr. Ich kenne welche mit gerissenen Zahnriemen bei 60.000km.

    Mein Skoda (17 Jahre) hat auch am Ende auch immer "Auffälligkeiten" gehabt, die mich nicht gerade beruhigt haben und ich habe keine Langstrecken mehr gewagt aus Angst doch mal liegen zu bleiben und das Fahren selber hat keine Freude mehr bereitet.

    Seit ich den EV3 habe, fahre ich wieder gerne und ich erwische mich mit "wo könnte ich denn wieder mal hinfahren". Mit einer 25kW Anlage am Dach, wäre ich vermutlich dauernd unterwegs. Mit meinen 3kW hingegen (also max 2kW zum Laden für vielleicht 4h am Tag = 8% pro Sonnentag) verkneife ich mir aber "Unsinnigkeiten" wie aktuell eine liebe Freundin mit Ihrem Mann wieder mal besuchen - weil sie zuviel Äpfel geerntet hat (und ich zuviele Kürbisse( - dafür 200km oder 35% Akku = 5 Tage Sonnenschein? (Netzstrom versuche ich aus Grundsatzgründen zu vermeiden, obwohl ich 100% Ökostrom habe).


    Aus Umweltgründen sei aber auch gesagt: die alte Kiste solange zu fahren wie es geht ist unterm Strich meist weniger CO2, wie eine E-Kiste neu zu produzieren. Spart auf alle Fälle aber mal Ressourcen.


    Daher: keine Antwort - nur Anregungen.

  • Stimmt. Ich gebe dir Recht. Ich bin Ingenieur für Energietechnik, Mitte 30. Mir sind Umweltgründe total egal. Ich habe keine Lust mehr auf das Thema. Ich fahre jeden Tag mitm 125 er Roller zur Arbeit. Das mache ich aus Kostengründen. Wenn die Kiste dreimal so viel CO2 auspusten würde wie ein Auto und weiterhin so wenig Sprit verbrauchen würde, würde ich das Teil trotzdem den ganzen Tag bewegen.

    Deswegen sind mir auch Umweltgründe beim e Auto komplett egal. Ich will nur PV Strom tanken und günstig unterwegs sein.

    Ich gehe deswegen auch keine Diskussion ein was e Auto und Verbrenner bzgl Umwelt angeht.

    Evtl kann ich mir auch einen Skoda Epiq vorstellen, wenn der kommendes Jahr kommt.

  • …. Bei dieser Diskussion muss ich doch meine Meinung auch dazu geben.


    Aktuell fahre ich einen EV6, inzwischen seit ca 45k Kilometern ohne Probleme, auch ohne ICCU Probleme. Ich lade wenn möglich nur über PV ansonsten im Winter 11kW über die Wallbox. Auf Reisen am Schnellader so schnell wie möglich und so voll wie möglich :) .


    Das ICCU Problem war so 2022/2023 besonders schlimm weil es halt keine Ersatzteile, also ICCUs gab. Dh die Leute haben teilweise wochenlang auf die Reparatur gewartet. Das ist natürlich totaler Mist gewesen und sowas wird natürlich auch Medienwirksam. Inzwischen sind die ICCUs vorrätig und so n Austausch dauert kurz. Muss halt nur die Werkstatt nen Termin haben.


    Inwieweit der EV3 hier im gleichen Maße betroffen ist kann ich nicht sagen, aber wenn man in Deutschland so in den Foren etwas stöbert, dann findet man nicht viel zu dem Thema. Bedeutet vielleicht dass das Thema keine Rolle spielt.


    Also ich denke über den EV3 als Nachfolger für meinen ID3 nach, dabei ist mir das ICCU Thema im Grunde eines der unwichtigsten überhaupt. Serienprobleme haben viele Hersteller, bei Stellantis ist der On Board Charger auch bei fast jeder Karre abgeraucht ….

    Schön bei Kia, du hast 7 Jahre Garantie, Dh so ein ICCU Tausch kostetet dich maximal etwas Nerven. Eine Mobilitätsgarantie gibts auch, da bekommt man auch nen Ersatzwagen für 5 oder 6 Tage. Das sollte schon klappen.


    Also zusammengefasst: Die Datenlage bzgl. ICCU Ausfällen bei EV3 ist sehr dürftig.

    Falls doch das Teil abraucht sollte es binnen weniger Tage kostenlos getauscht sein.

    Ich würde mir über andere Dinge Gedanken machen bei der Fahrzeugauswahl.

    EV6 Erstwagen

    ID3 Zweitwagen, evtl. wird der EV3 Nachfolger 🤔