Beiträge von TonicTrinker

    Oh Mann, das klingt ja alles ziemlich Risiko behaftet. Ich habe mir das ehrlich gesagt einfacher vorgestellt. vor allem Menschen, die weniger technisch affin sind werden damit wahrscheinlich nicht so happy sein.

    Mach Dir da nicht zu viele Sorgen. Ich habe meinen Hyundai früher nur so geflasht.


    So wie ich das hier schon las, stützt die HV-Batterie die NV-Batterie auch wenn das Auto verriegelt ist. Sollte das Niedervoltmanagement den Betrieb des Infotainments dennoch abwerfen, ist ja nichts kaputt. Das System wird erkennen, dass die Daten auf der 2. Partition unvollständig sind und an der Stelle weitermachen oder neu beginnen.


    Oder hat hier schon irgendjemand sein Infotainment kaputt geflasht? Vielleicht hab ich das überlesen.


    Bei Toyota passiert das öfter, wobei der Prozess für den User deutlich unkomfortabler ist und eigentlich auch gar nicht von ihm durchgeführt werden soll. Das Hyundai/KIA-System empfinde ich da als sehr robust.

    Doch, das ist auch ein Standard des CCC -> https://www.rfidjournal.com/ne…2-0-specification/186208/


    UWB nach IEEE 802.15.4a funkt im Bereich von <1GHz, 3-5GHz und 6-10GHz. Damit wäre es genau nicht für den Frequenzbereich von BT definiert. Deshalb schaut es für mich nach zwei unterschiedlichen Technologien aus.


    Ob ein Standard für die Übertragung sicher genug ist, sollte ja Digital Key 2 dann definieren. D.h. nicht jede BT-Version kann geeignet sein. Und wie ich es woanders schon las, soll es auch vorschreiben, wie das ganze im Handy abgelegt werden muss. Also 'Sicherheit'-Chips mit geschützten Speicherbereichen, Authentifizierung, Lesen und Speichern etc.

    Der Digital Key 2 braucht halt uwb, das wird nur in einer Handvoll Handy Modellen verbaut die nicht von Apple stammen. UWB ist in dem Fall ein Sicherheitsfeature, damit ua die Erkennung nur über kurze Entfernungen und ggf richtungsabhängig funktioniert.

    Moment. Bisher scheint Digital Key 2 grundsätzlich ein Standard zu sein, der regelt was wie übertragen wird und wie dieses Geheimnis abgesichert sein muss. Die Übertragung kann per UWB, NFC und Bluetooth erfolgen.


    Mein Pixel 8 unterstützt nur NFC, d.h. ich muss das Handy mindestens 4cm an den Griff halten und der KIA öffnet oder schließt sich. UWB erlaubt es stattdessen sich (wie mit dem normalen Funkschlüssel auch) anzunähern und das Auto öffnet sich bereits.

    Vor ca. anderthalb Monaten hat Total Energies vor Bad Langensalza einen kleinen Schnellladepark eingerichtet und der war drin, sobald die Säulen halbwegs einsatzbereit waren.

    Also ohne ein OTA- oder USB-Kartenupdate.

    Ob das immer so schnell geht, kann ich nicht sagen.

    1.

    2.

    3...

    1. Ja

    2. Ich gehe davon aus, dass der das selber kann. Konnte mein Hyundai IONIQ von 2021 auch schon.

    3. Ich komme gut mit dem zurecht, bisher kein Mordversuch. Allerdings weiß ich, dass man so ein System kennenlernen und 'lesen' können muss. Es hat eben seine Grenzen.