Beiträge von rainmaker

    ja, "wenn Kia die Sache zu Ende gedacht hätte"... da würden mir mehrere Dinge einfallen :)


    ich scheue schon jetzt den Tag, an dem ich die Batterie für die Notrufeinheit zwangstauschen lassen muß - wie kann man nur ein Auto UM so eine Batterie herum bauen.

    Ich höre eigentlich auch nur leise im Hintergrund (Medienautstärke 10 ca), heute mal probeweise ein wenig aufgedreht und muß sagen: durchschnittlich, haut mich nix vom Hocker, aber ich muß auch keinen Verbrenner mehr übertönen. Reicht mir also.


    (Wobei ich früher durchwegs ein wenig "audiophil" war, ne Art Hobby, wo Klang aber VOR Lautstärke geht. Guter Klang geht auch bei Zimmerlaustärke, wer laut aufdrehen muß, hat was zu verstecken und zu kompensieren - meine Boxen (nur Stereo) im Wohnzimmer nehmen so ca 500-600l Volumen in Anspruch ;) )

    denk auch, daß da ein Fehler vorliegt. Die AHKs werden alle nachgerüstet - auch "ab Werk". Machen typisch spezialisierte Firmen, die ab Einlieferung Hamburg die sonst standardmäßig vom Band gelaufenen Autos umbauen.
    Bei mir wurde auch beim Händler eingebaut - und der hatte bemerkt, daß zuvor ein falscher Kabelbaum geliefert wurde. In meinem Fall hat er also nur die Hakenmechanik fertiggestellt, mit den Wagen übergeben und dann durfte ich 4? Wochen warten, bis der korrekte Kabelsatz da war.

    D.h. bei Dir ist entweder ein falscher Kaelsatz reingehämmert worden, oder es wurde was vergessen.
    ich fahre sehr selten mit Anhänger, hab daher noch nichts bemerken können, aber ein engeschlossener Anhänger sollte wie in der Beschreibung niedergeschrieben allerlei an Assis deaktivieren.

    Ich hoffe, keine blöde Frage:

    Ist es überhaupt möglich, das Auto mit dem heimischen WLAN zu verbinden, vielleicht über einen Adapter?

    auch nicht. ist schlicht nicht vorgesehen. Gibt keinen internen WLAN-Adapter, bzw. geht die Datenübertragung des USB nur ins Infotainment und kann dort MP3 finden.
    Denke, es gibt zuwenige "Nerds" die das Auto gerne ins WLAN hängen (was ja gleichzeitig auch ein Risiko darstellt) - daher wird dafür kein Entwicklungsaufwand investiert.
    Man muß schon froh sein, daß es die "kia-Cloud" Lösung mit der App gibt - mit der kann man nach den 7 Jahren ja auch Geld verdienen (und weiß, was die Nutzer so tun = auch was wert. Entweder man ist der "Kunde" oder man ist die "Ware"... - manchmal beides)

    das ist eben der Unterschied. Ich fahre meine sehr lange. zuletzte eben 17 Jahre, davor "nur" 12,5 Jahre (aber 300.000km), davor 10 Jahre.... mehr Neuwagen hatte ich noch nicht) - aber ich möchte auch im Eigeninteresse nicht mit zerissenen, verschlissenen Sitzen im eigenen Auto täglich zu tun haben.
    Und ws wird bei einem Verkaufsgespräch sein, wenn der Motor läuft wie ein Glöckerl, aber die Sitze zerfleddert sind? Also ich denke mir dann: dem ist der Motor sicher genauso nicht wichtig wie der Rest - also durchgerockter Motor, mit kaltem Öl gleich Drehzahl hochgejubelt etc. - nein, von so einem würde ich kein zuverlässiges Auto erwarten.


    Und ja, mein Handy hat eine Hülle - sogar mein Kia Schlüssel :-))))


    aber richtig: jeder, wie er will!

    wage ich zu bezweifeln.

    nachdem meine Versuche mit den vorhandenen Auflegern meines alten Wagens völlig gescheitert sind, weil außer rutschen war es nur instabil, kann es nur besser werden :)
    Das Sitzklima an sich kommt danach. Vorerst gehts mir eigentlich um Schonung des "Leders" und Verhinderung von Verschmutzung.
    nach 17 Jahren meines alten Wagens waren dessen Sitze wie "neu" - der Nachnutzer freute sich.

    ok, auf stoffsitzen halten so Schaumgummipolsterungen bombe, aber auf dem glatten Leder...


    Naja, macht nichts, optisch erinnern die mich an Omas Sofa beim Stricken - holen mich nicht so ab mit dem grauen Rautenmuster - aber DANKE jedenfalls!
    Ich warte mal auf die vom Ali - dann seh ich weiter.

    naja, wenn die Frau dauernd auf die PV Leistung schauen muß um dann per App zu steuern... mühsam.


    Daher wird einmal "programmiert" (kannst DU ja machen) und ab dann läuft es von selber.
    Klar, das ist eher eine DIY Lösung. EInmal am RPi die aktuelle Netzleistung abfragen, und das was da an Überschuß eingespeist wird, als Strom für de Wallbox einstellen - fertig.

    es gibt aber auch Wallboxen, die per API (RasPi z.b.) den Strom in 1A Schritten einstellen können (Wobei die Norm sogar 0,6er Schritte erlaubt).

    Dann braucht Kia nichts zu tun und die Wallbox macht....