Selbstentladung 5% pro Tag !

  • hundsbirn

    …. Ja, so schaut’s wohl aus.

    Traurig eigentlich, ich kenne das Thema seit über 5 Jahren bei Hyundai.

    Es hat sich schon einiges verbessert, Man glaubt es kaum. Inzwischen wird die 12v abhängig vom ladestand geladen und nicht einfach alle 48h oder wie das früher war .


    Der Kona hatte ja so eine blaue LEDim Front Emblem, die leuchtete wenn die 12v nachgeladen wurde. Das sollte ein Hinweis sein, dass trotzt abgeschaltetem Fahrzeug das Hochvoltsystem aktiv war. Sachen gabs :)


    OT: zum Thema blaues Licht gibts eigentlich nur ein Zitat

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Edit sagt: wenn ich so drüber nachdenke. Es war gar nicht blau sondern eher so grünlich, egal der Kona ist Geschichte. War ein tolles Einstiegselektrofahrzeug :thumbup:

    EV6 Erstwagen

    ID3 Zweitwagen, evtl. wird der EV3 Nachfolger 🤔

  • Sehe ich das richtig dass die 12V Batterie eine Bleibatterie ist?

    wenn du das diskutierten willst, doch bitte dort wo es schon längstens präsent ist (danke!)!...


  • Könnte irgendjemand diesen ganzen offtopic entfernen? X/ :| Das führt zu nichts außer sinnlosem Stress und der Themeninhalt wird aus den Augen verloren :thumbdown:


    Edit durch Admin: Großteil des OT entfernt. Traurig.

  • Zum Thema Selbstentladung, Hatte den EV3 am Samstag mit 79 % in die Garage abgestellt am Donnerstag also 5 Tage später mit 81 % wieder raus geholt.

    Also keine Selbstentladung und die Umgebungstemperaturen waren gleich 15 Grad und wer die 2% nachgeladen hat weis ich nicht 8)

    Der Algorithmus zur Berechnung des SOC - vor allem, nahe 80% nimmt er sich die Zeit die Zellen zu balanzieren und wenn die dann alle schön gleich sind, dann ist der SOC auch besser, weil der wird ja immer von der schwächsten Zelle bestimmt.

  • Ich habe unseren GT vor 10 Tagen gründlich gewaschen und eingewachst. Dann wurde er in die Garage verfrachtet mit 80% SoC. Heute hab ich in die App geschaut und das Auto steht bei 73%. Im Auto geschaut, stimmt.

    Wir fahren seit ca. 5 Jahren E Auto aber das ist mir noch nicht aufgefallen.

    Der 208e hatte letztes Jahr 6 Wochen beim Händler gestanden wegen eines defekten OBC, da hat er nix verloren.

    Unser E Benz war, weil wir den EV3 immer führ Urlaubsfahrten nehmen, öfter für 2 oder 3 Wochen in der Garage, keine Änderung des SoC.

    Wir brauchen den EV3 die Wintermonate nicht. Bin mal gespannt, was dann noch im Akku ist.

  • … das wären dann ca. 5.5 kWh die da verbraten worden wären in ca. 10 Tagen!!!


    Andererseits wäre das eine Dauerleistung von 23Watt. Da legt sich also irgendwas nicht schlafen.


    Für mich ist das ein dringender Fall für die Werkstatt.

    EV6 Erstwagen

    ID3 Zweitwagen, evtl. wird der EV3 Nachfolger 🤔

  • Beitrag von hundsbirn ()

    Dieser Beitrag wurde von [Skullz101] aus folgendem Grund gelöscht: Andere User posten wunderbar sachlich, durchaus kritische Beiträge, inkl. Fakten. Hundsbirn postet wiederholt OT: letzte Verwarnung! Nächstes Mal erfolgt die Account-Sperre. ().
  • Ich überwache meinen EV3 jetzt auch in Home Assistant seit ein paar Tagen. Der Wagen steht in der Garage direkt am Haus und wird nicht bewegt. Laut den Daten in Home Assistant verbindet sich das Auto etwa zweimal am Tag mit der Kia-Cloud und lädt die aktuellen Werte hoch.
    Sobald ich mehr erkennen kann, schreibe ich das hier rein.

    … nach über acht Jahren Niro HEV (tolles Auto) nun ein EV3 GT-Line

  • Sicher?


    Mit HA Assist liest Du die Daten aus der Cloud aus, in die der Kia seinen letzten Zustand gemeldet hat.
    D.h. Solange der Zustand des Kia unverändert ist, gibts auch keine Updates in die Cloud, die dann von HA gelesen werden können.


    Erst wenn der Kia von sich aus etwas "Meldenswertes" findet - dann wacht er auf zum Aktualisieren der Cloud Werte - oder er pingt (regelmäßig wie beim einem Handy - ohne Aufwachen) die Cloud, ob sich was geändert hat (z.B. remote Befehl wurde abgesetzt - daher dauert ein Remote Befehl auch immer ein wenig - bis zum nächsten regulären "Ping" des Kia).


    Natürlich kann es schon sein, daß HA immer einen "update" anfordert (wie wenn man App öffnet oder Widget refresh anstößt), dann ist dieser "update request" etwas, was adas Auto ufwachen lässt.

    Die Frage ist also: Stößt eine HA Abfrage auch ein "update Fahrzeugstatus" an, oder wird nur der Cloudinhalt wiedergegeben?


    Ich tippe auf den 2. Fall - feststellen könnte man das dann, wenn das Widget sich auch mit aktualisiert. (Meines sagt gerade "letztes Update 25.10"... aber ich hab kein HA am laufen.)