Beiträge von rainmaker

    Das Auto ist nach knapp 6 Wochen übergeben worden. Laut Verkäufer lag es daran dass der E-Satz für die AHK 2 Wochen im Rückstand war.

    Wäre bei meinem ähnlich gewesen. E-Satz für AHK nicht da. (bzw. es wurd der falsche geliefert). Nur hat er mir das Auto trotzdem gegeben, also mit mech. AHK ohne Dose etc., und ich bin dann halt nach knapp 5 Wochen nochmal hin - ambulant - und fertig.

    Die Tasse kommt sehr gerne, wenn man nicht "sauber" in der Spur fährt. "Taumeln" innerhalb der Spur (weil ein flüssiges Fahren durch Kurven damit oft erleichtert wird) wird als "Müdigkeit" gewertet wird. Auf der langen Geraden kann das stimmen, bei kurvenreichen Strecken aber meist nicht.

    Eine Ladekurve, die ich aus einem YT mal abgespeichert habe. Ab 70% fällt die Kurve nun mal, ab 80% wird bei Li Akkus typisch von CC (Konstantstrom) auf CV (Konstantspannung) Ladung umgeschaltet.

    25° Akkutemperatur sind für volle Ladeleistung auch nicht optimal.


    Viele andere Ladekurven, die ich bisher so gesehen habe, haben tollen Peak am Anfang, fallen aber schon bei 30-40% rasch ab und kommen am Ende ebenfalls nur auf die üblichen ca 30min von 10 auf 80.


    der EV3 ist somit ok (für mich) vor allem, weil da 150kW Lader ausreichend sind und ich nicht evtl. von einem 2. mit dem ich die 300kW Ladesäule teilen muß ann eingebremst werde, weil jeder nur 150kW bekommt.

    Die Kia Service Flatrate deckt die Kosten für regelmäßige Wartungen wie Öl- und Filterwechsel, Inspektionen und den Austausch von Verschleißteilen gemäß dem Wartungsplan ab, einschließlich der benötigten Ersatzteile, Arbeitszeit und Flüssigkeiten … so ist es Nachzulesen

    Spannend - ob das auch bei der Spezial 4. Jahresinspektion gilt mit der Batterie? dann wäre der 6 Jahres Plan durchaus eine Überlegung wert!

    Danke....

    + Verbrauchsmaterial.... 26l Frostschutz für die Batterie... spannend. Smart #1 ruft für einen Liter auch 50€ auf - kommt aber mit "nur " 5 oder 6l durch.


    Wenn der Preis inkl. aller Teile ist, wäre es überlegenswert

    Den Elroq hatte ich mir auch angesehen, aber zwei Jahre Garantie sind zu wenig. Klar gibt's für einen 17 Jahre alten Skoda günstig Ersatzteile, aber für einen Neuwagen? Wohl kaum.

    Die Werkstattkosten explodieren heutzutage, nicht nur die Teile, auch der Arbeitspreis ist irre hoch. Da ist eine vernünftige Garantie Gold wert.

    Zudem hat der Elroq das ältere Infotainment. Dafür gibt es noch ein, vielleicht zwei sinnvolle Updates. Das pflegt Hyundai/Kia deutlich besser.

    Also die günstigen Ersatzteile beim meinem Skoda damals gabs ab "Neuwagen" - war nie ein Thema. Hab auch deswegen gerne Skoda genommen, weil ich Die Evolution im VAG KOnzern war der Reihe nach Audi - bekommt immer die Innovationen zuerst, das Feinste vom Feinsten. VW - da darf nach ein paar Jahrendas Audi Zeugs dann beginnen zu reifen, Massentests beim Kunden. Skoda - bekommt nur das "alte und bewährte" von Kinderkrankheiten längste befreite Material - und zu dem Zeitpunkt ist der Ersatzteilmarkt bereits geflutet mit günstigern Markenersatzteilen. (Ne Brembo-Max (hochgekohlt, geschlitzt) Bremsscheibe für hinten hat 14€ gekostet zuletzt)
    Werkstattpreise sind eigenes Thema. Bei meinem Skodahändler, der auch VW/Audi aber auch Porsche bediente hing die Stundentafel aus und ich hab mich immer gewunder - abgesehen von der Höhe der Stunden: warum kostet der gleiche Mensch um 10-20% mehr pro Stunde, wenn er an einem VW schraubt anstatt an einem Skoda? naja egal.
    Problem ist beim E-Auto für mich umgelegt eher: Service kann ich nicht viel selber mehr machen, bestenfalls mal die Bremse - aber da die theoretisch noch seltener nötig sein wird und ich den ersten Wechsel in Anwesenheit meiner Person (zum Zuschauen und lernen) in der Werkstatt machen lasse - wird ein 2ter Wechsel dann uU gar nicht mehr nötig (oder ich habs vergessen bis dahin)


    7 Jahre Garantie ist sicher positiv, denn wenn E-Komponenten ausfallen (ICCU) wird es teuer. Selbst wenn der Wechsel theoretisch selber möglich ist - die gibts nur beim Hersteller und der gibt sie Dir nicht ohne EInbau (nach der Garantie). Also ist lange Garantie vorteilhaft - und das bezahlt man dann mit unnützen Serviceterminen alle 2 Jahre + Extra nach 4 Jahren.

    Also mit einer "Abdeckungserkennung" rechne ich absolut nicht, denn der Aufwand für so eine "seltene" Sache der Sorte "da könnte vielleicht ja jemand" ist viel zu groß - das Ding kann ja legal einfach abgeschaltet werden.

    Auch müsste dann eindeutig bestimmt werden können, ob es abgedeckt wurde oder nicht doch einen anderen Fehlzustand hat, der keine Erkennung ermöglicht.


    Entwickler kommen kaum mit den nötigen SW-Aufgaben hinterher, da bleiben keine Ressourcen für so exotische Dinge, die dem Unternehmen keinen Vorteil bringen und wie gesagt rechtlich: irrelevant, der Autofahrer ist IMMER in der Pflicht bis wir auf autonomem Fahren Level 3 (immer noch mit Einschränkungen) aufwärts sind.

    Da man sich auf Assistenten nicht verlassen DARF, sind die rechtlich immer wie "nicht vorhanden" zu werten. Du kriegst auch keine doppelte Strafe, wenn Du zu schnell warst UND den Geschwindigkeitswarner ausgeschaltet hast - oder vielleicht weil Du in just ignoriert hast?

    Kia ist auch 2 Jahre intervall oder 30.000km. Die Notrufbatterie ist mit 4 Jahren vorgeschrieben - da gibts keinen Weg raus - Sicherheitseinrichtung, hab schon mit dem Händler vorab feilschen probiert, keine Chance.
    Würde das doofe Ding servicefreundlich verbaut sein (bei VW ists nahe der SOS Taste im Dachhimmer und relativ einfach soweit ich weiß) - seis drum, aber bei Kia dachten die Entwickler: nehmen wir die Notrufbatterie und bauen ein Auto drumherum.
    Zumindest ist das beim EV6 so und auch bei Hyunda Ionics - wird also eil EGMP-Plattform auch beim EV3 so sein.

    Die "nur 2 Jahre Garantie" bei VW hab ich damals sogar ein wenig positiv gesehen, weil danach übernahm ihc das Service selber (Ölwechsel, Bremsen, div. Filter, mal die Kühlflüssigkeit - alles kein Thema) und hatte außer "TÜV" Kosten keine Werkstattkosten. So günstig komme ich mit dem Kia wohl nicht mehr weg und muß mich der 7-jährigen "Deppensteuer für unerwartete Fehler" aussetzen. Das war mir aber vorher schon bewußt. Alle 3x Service (2 Jahres Takt) zu je...xxx € und davon 1x größer wegen der Notrufbatterie im Bereich von vermutlich 700-800€ (das was ich so gesehen habe dafür bisher).


    Edit: achja, anderere Werkstätte - das kann man nciht generell sagen. Wenn es eine Garantieleistung ist, dann kann der Händler vor Ort wenig erfreut sein, weil er an Garantieleistungen nicht wirklich viel verdienen kann. Die Gefahr dann abgeschoben werden zu "dorthin wo gekauft" - das müsste man mit dem vor Ort vorher klären - oder eben vor Ort kaufen, wenn der eine besseren Preis macht. Den anderen Händler kann man ja als Druckmittel beim Preisverhandeln nutzen probieren.

    Für das normale "Service" wird das kein Problem sein, weil daran verdient er ja, ist das Hauptgeschäft, da wird er kaum nein sagen, wenn er nicht völlig doof ist.

    Wenn das Gerät mit einer Fehlermeldung sich selber deaktiviert hat, "gestört" ist (auch durch das Hauberl) - ist es nicht mehr relevant.
    Umgekehrt ist es ja auch nicht anders. Ein aktiver Notbremsassistent, der trotzdem nicht den Unfall verhindert hat - bleibt beim Fahrer hängen, nicht beim Auto.


    Erst Daten, die dem Fahrer einschuldhaftes Verhalten nachweisen (letzte Geschwindigkeit vor dem Aufprall war 170kh), können herangezogen werden. Ein inaktives DAW beweist aber kein Fehlverhalten des Fahrers, also dass diese unaufmerksam gewesen ist.