Gut gemacht.....
Nach de4 Abweichung zum WLTP ist das der fünftägige Platz - ich hätte wesentlich mehr erwartet 😞
Gut gemacht.....
Nach de4 Abweichung zum WLTP ist das der fünftägige Platz - ich hätte wesentlich mehr erwartet 😞
das übersetzt Google in der Regel schon recht gut ins Deutsche direkt auf der Webseite.
Aber ja Ergebnisse sind immer interessant.
… und mit Vorsicht zu genießen 😆
Dieser Test ist genauso wissenschaftlich wie diverse Youtubevergleichsfahrten… Interessant ist hier die Skala, so dass man eine sehr breite Palette von aktuellen BEV in Relation setzen kann.
Eine kleine Verbraucherinformation meinerseits:
Miitwoch ab 9.00 geht hier in Norwegen der diesjährige Sommer-ElPrix vom Stapel!
27 aktuelle BEV-Modelle - darunter auch der EV3 - werden auf Langstrecke unter norwegischen Bedingungen real gefahren, bis ihnen buchstäblich der Saft ausgeht.
(Bei diesem Test geht es nicht unbedingt um die absolute Reichweite, sondern eher um die reale Abweichung zum WLTP.)
Ich rechne - aus meinen Erfahrungen hier in Norwegen - damit, dass der EV3 wie im Wintertest auch wieder im oberem Drittel landen wird. Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist ja eher niedrig, das Hoehenprofil dagegen ziemlich heftig. Wenn das Wetter gnädig ist, dürfte der WLTP (oder sogar mehr?) drin sein 😀
Es gibt da aber ein paar andere Fragen:
- Wieso stellt Renault - mal wieder? - kein Fahrzeug dafür zur Verfügung?
- Wie wird es zwischen dem M3 Fl und Polestar ausgehen? (Im Wintertest war der Polestar ganz oben, während sich das M3 so ziemlich ganz am Ende befunden hat…)
- Es wurde bereits angekündigt, das es aufgrund der Arbeitszeitschutzgesetze 🙃 erstmals einen Fahrerwechsel beim ElPrix geben wird. Wie lange wird es wohl brauchen, auf der Landstraße den Lucid mit 960km WLTP🙈 an die Grenze zu bringen?
Bleiben Sie dran! Es wird spannend! 😊
PS’: Am Donnerstag gibt es dann noch den obligatorischen Ladetest. Auch hier vermutlich nichts bewegendes - ausser dass der Lotus durch die Kapazität der Ladesaule begrenzt ist…
Für unsere Autos ist aber nicht die Startleistung entscheidend sondern die zur Verfügung stehende Energiemenge um das 12V-System immer dann zu versorgen wenn das Hochvoltsystem nicht aktiv ist.
Im Grunde reicht es vollkommen aus, wenn die 12V-Batterie die Telematik in Gang hält und jederzeit(!) die HV-Schuetze anziehen kann. Alles andere macht die HV-Batterie eh besser
Meine Bedenken wären eher: Wie temperaturfest ist so eine LiPo komplett ohne TMS/BMS?
Bei den HV-LiPo hat man das mittlerweile mehr oder weniger im Griff - wenn man denn mit Zwangsheizung und Leistungsdrosselung bei Minusgraden leben kann.
Wie «Grundlastfaehig» ist so eine LiPo mit 24/7-Anforderung bei zb. -20 oder 40 Grad?
Zurück zum Thema: bei e-Niro/Soul/Kona war die 12V-Pflege sehr statisch und «dumm»: wenn 24h lang nicht gefahren wurde, wurde einfach eine gewisse Zeit lang nachgeladen. Es war halt nur doof, wenn man täglich nur eine Tour zum Bäcker gefahren ist 😉 Ich denke aber doch, dass KIA mittlerweile was intelligenteres in den EV verwirklicht hat, was auf Spannungsueberwachung basiert.
PS: Unsere beiden Rasenrobotor haben LiPo mit 8ah - immerhin ist ein passives BMS/TMS (Temperaturfuehler?) verbaut 👍 Trotzdem: Ausserhalb von 5-30 Grad verweigern die das Laden - dann ist halt Nachtarbeit angesagt 🫣
Das Kia Navi ist hier in Dänemark völlig unbrauchbar. Es scheint nur die großen Straßen fahren zu wollen. Es will riesige Umwege fahren statt den direkten Weg. Kann man das noch irgendwie einstellen. Ich habe da nichts gefunden.
Musst halt die kürzeste Route auswählen….
Auch hier in No unterschätzt das Navi die Geschwindigkeiten auf den Nebenstraßen gewaltig.
Ich habe es aber doch genauso gemacht, wie Du beschreibst. Ich habe die Funktion Abfahrtszeit deaktiviert (siehe Schiebeschalter auf dem Foto) und nur die Funktion "Geplantes Laden" so genutzt wie oben im Eingangsbeitrag von mir beschrieben: Startzeit 5 Uhr, Endzeit 12 Uhr, und trotzdem hat der Wagen am Vorabend - eine knappe Viertelstunde nach dem Aktivieren dieser Schaltung - schon vor 23 Uhr angefangen zu laden, also mehr als sechs Stunden vor Erreichen der eingestellten Startzeit 5 Uhr.
Ne, da steht «Abfahrt 7 Uhr»…
Nimm das mal komplett raus, dann sollte es funktionieren 😉
Vielen Dank. Aber ich glaube, dass wir ein noch wenig aneinander vorbeischreiben. Mir geht es nicht um die zeitgesteuerte Klimatisierung, sondern allein um das punktgenaue Laden
Beides hängt aber - leider! - zusammen. Das Auto versucht halt immer, zu den eingetragenen Abfahrtzeiten (identisch mit der Vorklimatisierung) das eingestellte Ladelimit zu erreichen…
Die eingetragen den Zeiten werden durchaus berücksichtigt - allerdings halt nur mit ca. 3,5kw - das Auto kann ja nicht wissen, mit welcher Ladeleistung es geladen werden wird 😶
Ich habe die automatische Klimatisierung nicht aktiviert (=zu unregelmäßige Fahrtzeiten, ich mache das nach Bedarf über die App). Das Auto lädt damit auch zuverlässig nur in den von mir eingegebenen Zeiten der Ladeplanung - und nimmt auch keine Rücksicht auf das von mir gewuenschte Ladelimit. (Warum denn auch? Es weiß ja nicht, wann ich fahren möchte….)
Wird das Limit erreicht, ist gut. Und wenn halt nicht, wird aber auch nicht weitergeladen.
Probier es mal aus
Herzlichen Dank. Ich verstehe aber nicht, was Du damit meinst, dass nach eingestellten Zeiten geladen wird, wenn keine Abfahrtszeit definiert ist. Wie können gleichzeitig Zeiten eingestellt, aber keine Abfahrtszeit definiert sein?
Wenn die Abfahrt definiert ist, versucht das Auto, den von dir gewünschten Ladestand zur Abfahrt zu erreichen. Leider rechnet das Auto sehr konservativ, so dass es unnötig früh angefangen hat. (Leider lässt sich dort auch nichts einstellen!)
Wenn keine Abfahrt vorgesehen ist, laedt das Auto tatsächlich nur zu den in der Ladeplanung angegebenen Zeiten - mit der Gefahr, dass der gewünschte Zielstand eben nicht erreicht wird.
Der E-Niro hatte die Option «nur zu bevorzugten Zeiten» laden - der EV3 leider nicht. Workrround ist tatsächlich, auf die zeitgesteuerte Vorklimatisierung zu verzichten 😔
(Abfahrt ist das, wo du die automatische Klimatisierung einstellst)
Das geplante Laden hat also nicht funktioniert. Haben die, bei denen es geklappt hat, etwas anders gemacht? Ich bin da ratlos.
Wenn keine Abfahrtszeit definiert ist, lädt das Auto nach den eingestellten Zeiten.
Ist eine Zeit definiert, versucht das Auto bis dahin den Zielstand zu erreichen - scheint aber leider nur mit 3,5kw(?) Ladeleistung zu rechnen 😔
Weil es zur Auslieferung vom EV3 in Korea noch nicht fertig war, stand so auf der koreanischen Seite. Im EV4/5 dürfte es dann direkt integriert sein
Ich wähle eine andere Formulierung:
Das System ist noch nicht ausgereift genug, um das in den SCC mit den damit verbundenen Erwartungen einbinden zu lassen?