Beiträge von Ingenpeiling

    Ich habe es aber doch genauso gemacht, wie Du beschreibst. Ich habe die Funktion Abfahrtszeit deaktiviert (siehe Schiebeschalter auf dem Foto) und nur die Funktion "Geplantes Laden" so genutzt wie oben im Eingangsbeitrag von mir beschrieben: Startzeit 5 Uhr, Endzeit 12 Uhr, und trotzdem hat der Wagen am Vorabend - eine knappe Viertelstunde nach dem Aktivieren dieser Schaltung - schon vor 23 Uhr angefangen zu laden, also mehr als sechs Stunden vor Erreichen der eingestellten Startzeit 5 Uhr.

    Ne, da steht «Abfahrt 7 Uhr»…

    Nimm das mal komplett raus, dann sollte es funktionieren 😉

    Vielen Dank. Aber ich glaube, dass wir ein noch wenig aneinander vorbeischreiben. Mir geht es nicht um die zeitgesteuerte Klimatisierung, sondern allein um das punktgenaue Laden

    Beides hängt aber - leider! - zusammen. Das Auto versucht halt immer, zu den eingetragenen Abfahrtzeiten (identisch mit der Vorklimatisierung) das eingestellte Ladelimit zu erreichen…

    Die eingetragen den Zeiten werden durchaus berücksichtigt - allerdings halt nur mit ca. 3,5kw - das Auto kann ja nicht wissen, mit welcher Ladeleistung es geladen werden wird 😶


    Ich habe die automatische Klimatisierung nicht aktiviert (=zu unregelmäßige Fahrtzeiten, ich mache das nach Bedarf über die App). Das Auto lädt damit auch zuverlässig nur in den von mir eingegebenen Zeiten der Ladeplanung - und nimmt auch keine Rücksicht auf das von mir gewuenschte Ladelimit. (Warum denn auch? Es weiß ja nicht, wann ich fahren möchte….)


    Wird das Limit erreicht, ist gut. Und wenn halt nicht, wird aber auch nicht weitergeladen.


    Probier es mal aus :)

    Herzlichen Dank. Ich verstehe aber nicht, was Du damit meinst, dass nach eingestellten Zeiten geladen wird, wenn keine Abfahrtszeit definiert ist. Wie können gleichzeitig Zeiten eingestellt, aber keine Abfahrtszeit definiert sein?

    Wenn die Abfahrt definiert ist, versucht das Auto, den von dir gewünschten Ladestand zur Abfahrt zu erreichen. Leider rechnet das Auto sehr konservativ, so dass es unnötig früh angefangen hat. (Leider lässt sich dort auch nichts einstellen!)


    Wenn keine Abfahrt vorgesehen ist, laedt das Auto tatsächlich nur zu den in der Ladeplanung angegebenen Zeiten - mit der Gefahr, dass der gewünschte Zielstand eben nicht erreicht wird.


    Der E-Niro hatte die Option «nur zu bevorzugten Zeiten» laden - der EV3 leider nicht. Workrround ist tatsächlich, auf die zeitgesteuerte Vorklimatisierung zu verzichten 😔


    (Abfahrt ist das, wo du die automatische Klimatisierung einstellst)

    Das geplante Laden hat also nicht funktioniert. Haben die, bei denen es geklappt hat, etwas anders gemacht? Ich bin da ratlos.

    Wenn keine Abfahrtszeit definiert ist, lädt das Auto nach den eingestellten Zeiten.


    Ist eine Zeit definiert, versucht das Auto bis dahin den Zielstand zu erreichen - scheint aber leider nur mit 3,5kw(?) Ladeleistung zu rechnen 😔

    Weil es zur Auslieferung vom EV3 in Korea noch nicht fertig war, stand so auf der koreanischen Seite. Im EV4/5 dürfte es dann direkt integriert sein

    Ich wähle eine andere Formulierung:

    Das System ist noch nicht ausgereift genug, um das in den SCC mit den damit verbundenen Erwartungen einbinden zu lassen?

    Ich finde das System ganz gut. Ich fahre sonst meistens LV2 in der Stadt, sonst ohne.


    Ich finde das eher so «lala» - hier muss (und wird?) KIA wohl noch an vielen Stellschrauben drehen müssen… (Wird wohl auch seine Gründe haben, wieso das noch nicht im SCC integriert ist?)


    Ich bin vor 4 Jahren(?) Mal einen Maxxus Probegefahren und hatte vor nicht allzu langer Zeit eine «Leihbatterie» von BYD (=Tang).

    Beide hatten das schon deutlich «smoother» im SCC mit drin.

    (Smooth war es auf jeden Fall - beide hatten allerdings ich die Eigenschaft, das Auto quasi «durch die Kurve zu tragen» ^^ ^^ ^^ )

    "The Länd" eben...

    Die THG-Quote habe ich auch gleich über die EWE-App abgewickelt. Habe ich ganz vergessen: mal nachsehen, ob daraus etwas geworden ist.


    Ich habe grade mal «THG-Quota» gegoogelt - es ist wirklich unglaublich, wieviele - mehr und weniger? - seriøse Anbieter in englischer Sprache um mein Quote buhlen 😂

    (Ich überlege tatsächlich, ob ich nicht spaßeshalber mal meine «vognkort» einreiche 👋😱🥳)


    Gut, zurück zum Thema:

    Vor zwei Jahren war Ionity bei uns noch der «Preissieger» nach oben - mittlerweile allerdings (unter den «freien») mit Abstand der günstigste, mit dem KIA-Abo quasi unschlagbar. 😳


    Wie sieht das in DE aus?

    Was für Preise ruft der Ami bei euch auf?

    (Immerhin: Ladeport vorne rechts sollte maximal kompatibel sein 😉)

    Müsste doch aber über die App mit EweGo gehen? 🤔

    Ohne Scheiss jetzt: vor grade mal zwei Jahren noch gab es die EnBW-App (damals im Monatsabo wirklich preislich unschlagbar!) nur in deutscher Sprache - und ich musste die Adresse meiner Eltern als «Rechnungsadresse» angeben, weil man nur DE/Ö/CH angeben konnte…


    Ich habe mich noch nicht registriert - aber die EWE-App hat mich direkt auf Englisch angesprochen 🥰 - und bietet mir gleichzeitig an, meine THG-Qoute kaufen zu wollen 😶😳😂🙈

    für mich ist die EWE Go für wenig Schnellladen am attraktivsten, du weist genau welchen Preis man hat, und ganz wenige Säulen die nicht abgedeckt sind (zb von Total Circle K)

    Circle K ist auch im KIA-Roaming nicht mit drin…


    EWe Go scheint interessant zu sein - nur natürlich verschicken die die Karte nicht ins Ausland :(