Beiträge von Ingenpeiling

    Interessant !

    Sorry. weiter oben hat jemand geschrieben dass der EV3 nur eine Luft/Luft Wärmepumpe hat.

    Das war ich - mit dem deutlichen Vermerk, dass das nicht gesichert ist!!!

    Die Faktenlage im Internet ist auch eher sehr dünn - da müsste wirklich mal ein Fachmann sich die Konstruktion anschauen und evt. mit einem OBD-Dongel mal nachvollziehen.

    (Gibt es eigentlich einen Wärmetauscher zwischen WP und Batterie?)


    Beim Vorgaenger - dem E-Niro - gab es auf jedem Fall irgendwo einen Wärmetauscher vom Batteriekuehlkreislauf zur Waermepumpe. Die Klima war beim Laden nicht benutzbar und das Auto hat bei hoeheren Temperaturen selbst bei 1C einen Mords-Radau gemacht :-)))


    Es wird jetzt etwas evidenzbasiert :)

    - in knapp einem Jahr habe ich es genau einmal(!) geschafft, im Dash «Hohe Temperatur» angezeigt zu bekommen. Das war im Hochsommer (38 Grad?) nach einer längeren Vollgasetappe auf der A7 :-]

    (Ja, ab und zu will man DE gerne schnellstmöglich wieder verlassen *g*)

    - Grade beim DC-Laden ist das Auto erstaunlich ruhig! Der macht zwar vorne die Klappe auf und lässt vielleicht ein bisschen den Lüfter mitlaufen. Da der Lüfter im Stand die einzige Möglichkeit ist, Wärme abzuführen (ob jetzt mit oder ohne WP, spielt keine Rolle), ist es naheliegend, das gar nicht so viel Wärme entsteht, die abgeführt werden muss?


    Ich denke schon, dass die flache Ladekurve entscheidend ist, wie sogar Bloch mal angemerkt hat: Was bringt es, bei niedrigen SOC den Akku richtig zu stressen und anzuheizen, um anschließend aufwändig die Abwärme wieder zu entsorgen?

    Der andere Aspekt ist natürlich der Akku selbst: Beim Soul EV hat sich KIA mit SG richtig auf dem Arsch gesetzt - und war dann mit E-Niro/E-Soul/Kona (LG - oder was umgekehrt?) superkonservativ.

    Ich habe jetzt irgendwo gelesen, dass KIA die Akkus seit 2023 mittlerweile von CATL bezieht? .-O

    Kann das jemand bestätigen?


    Ganz viel Spekulatius :-), und zu Tesla werde ich mich nicht äußern. Dennoch: Die Koreaner sind, was Effizienz im Winter angeht, in der Praxis immer noch sehr, sehr weit vorne!

    (Ich äußere jetzt auch noch die Vermutung, dass der Kühlkreislauf der Batterie vor allem dazu dient, die Temperaturunterschiede in Einzelzellen auszugleichen? Da gab es ja auch schon einige Hersteller/Modelle, wo regelmäßig genau diese eine Zelle kauputt ging…)



    PS, zur Ladekurve: Ich bin im Sommer mal zu einer der mittlerweile typischen 300kw-Lader gefahren. Direkt nach mir kam das «Ladewunder» Taycan an die gleiche Säule…. Ihr dürft jetzt raten, wer schneller wieder weitergefahren ist :-B

    PSS: Unsere «Chinahandtasche» hat einen 42kwh LFP - komplett ohne Klimatisierung! Wenn die Temperatur passt (hat ja keine Heizung :) ) - zieht der aber bis 60% SOC auch mal eben 1,7C weg…. IAllerdings auch nur mit viel Radau *g*)

    Wie ist, wenn die Batterie geheizt werden muss, weiß ich nicht. Vermutlich aber nicht so, weil die Heizleistung der Batterieklima nicht gerade gigantisch ist und man diese dann wohl ganz dafür reserviert. Aber das ist nur geraten.

    Ist ein Heizdraht mit konstant um die 4-5kw.

    Allerdings: Verbrauchs- oder Reichweitenrelevant ist das eher nicht. Beheizt wird die Batterie nur bei einer Temperatur von <-20 Grad oder wenn wenn man auf dem Weg zu einem Schnelllader ist…

    (Das gilt übrigens auch umgekehrt: Die Ladeleistung ist nicht so hoch, dass die Batterie beim DC-Laden regelmaessig gekühlt werden muss…)


    Soweit ich weiß hat KIA hier «nur» eine klassische Luft-Luft-Waermepumpe für den Innenraum verbaut. Der einzige Gymmick ist, das durch die Klappen vorne und das Design die Abwärme des Motorraumes mitverwertet werden kann.

    Zurück zum Thema:


    Mir fehlen leider noch 2-3 Wochen bis zum kompletten Jahr 🤔🙄

    Gestern habe ich auf jeden Fall die 23000km gerundet, bei etwas über 500 Betriebsstunden :)

    «Echte» (=deutsche) Autobahn etwas unter 10%, ansonsten meistens Stadt/Landstrasse mit 80 km/h; etwa 10% «Europavei» mit Max. 110 km/h.


    Gesamtverbrauch über die gesamte Distanz nach Bordcomputer: 16,2 kw/100km 🤗

    (Im Sommer hatte ich tatsächlich mal bei einer längeren Tour eine 11 vorne stehen - da muss aber wirklich alles passen und ich ich werte das eher als «Ausreißer nach oben»)


    WP: Ich habe sie (standardmäßig) drin, und den Vibrationen am Lenkrad nach ist die durchaus auch bei einstelligen Minusgraden noch richtig aktiv!


    Spritmonitor.de: Ich halte das für BEV als völlig ungeeignet. Bei AC wird das registriert, was aus der Wallbox rauskommt, also mit Ladeverlusten. Bei DC wird wird das registriert, was faktisch in den Akku reingeht. Und was ist mit der Vorklimatisierung an der Wallbox?

    Da kann man Systembedingt schon mal locker bis zu 20% Abweichung rechnen….

    Wir waren im Sommer in Deutschland für eine längeren Tour, so etwa 2-2500km.


    KIA-Charge hat eine unglaublich gute Abdeckung über Roaming - kostet halt nur sehr viel :-(((

    Für DK (da hakt es ja noch ein Teil mit der Infrastruktur) fand ich das völlig OK.

    (Ionity ist da auch nicht wirklich gross vertreten….)

    Für DE selbst hatte ich mich zum Glück für ein Monatsabo bei EnBw angemeldet 😘


    (Ich weiss nicht mehr genau wo es war, vermutlich rund um Hannover. Da gab es einen größeren Ladepark von EnBw mit zwei Säulen, an denen man während des Ladens kostenlos Staubsaugen und die Fußmatten reinigen konnte. Wir waren nicht lang genug da - aber so muss das sein!)

    Bei uns war es bis vor etwa 10 Jahren nicht unüblich, dass Autos eine Art «Frontspoiler» hatten - das waren halt so Zubehörteile, die direkt vorne an die Motorhaube montiert wurden und zumindest den vorden Bereich geschützt haben, in dem ich ja auch die meisten Einschläge habe 😭

    (Ich befürchte allerdings, dass diese Teile heutzutage genauso zulaessungsfaehig sind wie der Elchfaenger 🤨)


    Unsere «Handtasche» ist jetzt mittlerweile übrigens schutzfoliert. Da das Auto doch relativ klein ist *Hust* - mit einem wirklich faireren Aufschlag hat der Folierer mit den Resten auch gleich noch die Kotfluegel mitgemacht 🥰

    (Das Logo von der Motorhaube wird mittlerweile als Schluesselanhaenger weiterverwendet 😃)


    Ich werde wohl im nächsten Jahr wohl nicht drumherumkommen, da mal eine Totallackierung machen zu lassen. (Für die beiden Dellen auf Dach und Fahrertuer wird vermutlich der Lackstift ausreichen müssen….)


    In der letzten Woche ist mir noch ein Beispiel untergekommen, was ich definitiv hier zeigen möchte.

    Es handelt sich um einen Tesla M3, dem Kennzeichen («EB») nach vermutlich eines der ersten Modelle.


    IMG_4214.jpg


    PS: nie wieder ein schwarzes Auto! 😢🤯🤬

    Die Motorhaube ist nicht magnetisch (im Gegensatz zu den Kotflügeln). Sie fühlt sich nicht nach Kunststoff an, also ist sie höchstwahrscheinlich aus Aluminium.

    Beim E-Niro war es Aluminium, warum also nicht hier auch?

    Der E-Niro war allerdings deutlich flacher an der Motorhaube - da kamen die Steine eher auf die Scheibe… :-O

    (Ja, der EV3 ist höher, meine Einschläge sind ja meistens auch nur im abgeschrägtem Teil ganz vorne?)


    Vor einem Jahrzehnt war es hier üblich, SuV mit hoher Motorhaube einfach mit einem teilweisen Plastikschutz aus dem Zubehoerhandel zu versehen - ich denke aber, dass das mittlerweile - wie auch der Elchfaenger :) - einfach nicht mehr zulässig ist.

    Der Trend geht eher dahin, dass zumindest höherpreisige Autos (ich zähle den EV3 nicht dazu!) einfach für etwa 4K Komplettfoliert werden….


    Die beste Lösung für mich wäre jetzt natürlich, wenn mir einfach mal jemand die Vorfahrt nehmen würde :-Dann beikäme ich nicht nur eine gratis Wäsche, sondern - bei einem Totalschaden - sogar ein komplett neues Auto :P