Beiträge von IcemanSVW

    Die Steuergeräte werden nach Fahrtende sukzessive heruntergefahren und dann in „Tiefschlaf“ versetzt - das Hochfahren dauert leider einige Zeit…. Manche Hersteller schaffen das wesentlich schneller, aber Kia gehört nicht dazu 😏


    Da hilft nur Abwarten - eine „Schnellstart-Standby-Einstellung“ gibt’s leider nicht….

    Es gibt etwas, das nennt sich „Eigenverantwortung“ und „Verkehrsregeln“…..dazu zählt auch, ausreichend Abstand zu halten - dazu braucht man keine Technik, sondern einfach ein bisschen gesunden Menschenverstand….klingt komisch, ist aber so…. 🤦🏻‍♂️


    …und Menschen, die beim Fahren träumen, sollten Bus fahren…..

    Wenn du die Parksensoren meinst: die funktionieren auf der Autobahn nicht - zumindest nicht, wenn du schneller als Schrittgeschwindigkeit fährst (dafür sind sie ja auch nicht gedacht….) 😏 ….und rückwärts solltest du auf der Autobahn ja sowieso nicht fahren 😉


    Die Annäherungsautomatik funktioniert maximal im Stau oder an einer Ampel - dann aktiviert sich das System, sobald du „nah genug“ am Hindernis bist (sofern die Automatik im Menü ausgewählt ist).


    Während der Fahrt gibt es nur den Abstandstempomat und den Notbremsassistenten….und wenn die aktiviert werden, merkst du’s 😏

    Da beide Systeme mit WLAN arbeiten, muss sich das Auto für eins „entscheiden“ - und solange die Dashcam verbunden ist, wird CarPlay dann wohl nicht funktionieren….


    Aus demselben Grund kannst du mit dem Handy auch nicht im Home-WLAN surfen (z.B. in der eigenen Garage am Haus), wenn du per CarPlay mit dem Auto verbunden bist - es wechselt dann auf 4G/5G…..

    Das Ticket bei Kia hat auch genau NULL gebracht (was auch sonst….)….


    Antwort:


    wir nehmen Bezug auf Ihre Anfrage und teilen Ihnen nach interner Prüfung mit, dass Sie die entsprechenden Informationen bezüglich der planmäßigen Aufladung Ihrer Betriebsanleitung ab Seite 16 sowie ab Seite 33 entnehmen können.

    Alternativ finden Sie diese Informationen unter dem Link Kia Owner's Manual wie folgt:

    • Anleitung für das Elektrofahrzeug > EV-Menü > Nächste Abfahrt/Abfahrtszeit

    • Anleitung für das Elektrofahrzeug > Planmäßige Aufladung

    Wir hoffen, dass wir Ihnen den Sachverhalt mit unseren Ausführungen näherbringen konnten und danken Ihnen auf diesem Weg noch einmal für die bisher gezeigte Geduld.


    Ja, danke - lesen kann ich auch…..aber ihr habt meine Frage nicht verstanden….. Wenn ich erst anfangen muss zu rechnen, wann er ungefähr fertig sein KÖNNTE, nutzt mir das tolle Feature nix…..


    Egal, wir wissen ja jetzt, wie es geht (nicht….) 😉

    Es geht darum, den Akku nicht zu lange bei einem SoC von >80% stehen zu lassen…. Im Alltag lädst du halt bis 70 oder 80% und kannst den Stecker zur Not drin lassen, wenn du nicht jeden Tag fährst.


    Bei einer Ladung von deutlich über 80% (bspw. für eine Urlaubsfahrt) stellst du das Limit dann auf 100% und wählst eine Zielzeit kurz vor Abfahrt aus….damit schonst du den Akku und kannst ihn direkt beanspruchen….


    Ich bin mir ziemlich sicher, dass das beim Kia auch geht - ich hab‘s nur noch nicht genutzt 😏


    Edit: Ok, ich hab grad mal nachgeguckt - es geht tatsächlich NICHT, eine Zielzeit einzustellen, zu welcher er die Ladung mit x% beendet haben soll….

    Man kann lediglich eine “Nächste Abfahrtzeit“ im EV-Menü eintragen - hilft bei der Innenraumtemperierung, aber nicht wirklich beim gezielten Aufladen…. Die Beschreibung im Handbuch ist auch mehr als verwirrend und unlogisch….


    Man kann zwar zusätzlich das Ladelimit manuell auf den gewünschten Wert ändern (also z.B. 100% statt der üblichen 70 oder 80), aber dann muss man trotzdem „ausrechnen“, wie lang er dafür braucht (bspw. 11kWh pro Stunde = ca. 7-8 Stunden von 0 auf 100%)….und das geht dann wie oben beschrieben entweder im Fahrzeug oder per App -> Geplantes Laden….


    Das ist schwach, Kia…. 🤨🤔


    P.P.S. Hab mal beim Kia-Kundenservice angerufen - die wussten es auch nicht auf Anhieb (Ach, echt? 😂) und haben ein Ticket erstellt….

    Gern genommen wird das „V“ (oder „U“) - manche sagen auch „Badewanne“….:


    Bässe und Höhen (moderat bis deutlich - je nach Geschmack) anheben, Mitten „flach“ belassen oder nur minimal anheben - die „U“-Kurve sollte dann aber trotzdem noch bleiben….


    Dadurch wird die „Musik“ mehr betont und die Sprache (Mitten…) eher neutral belassen…. Klingt dann bei nem Audiobook evtl. etwas dumpf 😏


    Letztlich ist es Geschmacksache - probieren hilft…


    Wenn hinten kaum einer sitzt, kann es helfen, den Fader leicht nach vorne zu verschieben - aber nur ein paar Grad….