Jo. Ich hab die Dinger einfach beim Händler gelassen, die selber zu verkaufen wäre mir zu aufwändig geworden für das Geld und ich hätte auch kein Platz zum zwischenlagern gehabt
Beiträge von Tornhoof
-
-
-
Das haben wir doch schon genüge im Update Thread durchgekaut, ja die 2 Updates beziehen sich rein auf die Navigation...
-
Ich installierte es vom USB Stick - OTA sind innerhalb der 7 Jahren nur ZWEI inkludiert!
Das hat nichts mit dem Smart Regenerative System Plus zu tun. Das OTA Update für das Navi System und die OTA Updates von der Kia APP und/oder andere OTA UPdates (ICCU) sind zwei unterschiedliche Geschichten.
-
Ja, haben anscheinend alle, wurde schon mehrmals hier im Forum und in anderen Foren thematisiert. Bisher weiß keiner was das ist.
-
Es gibt aktuell nur ein Baujahr.
-
Liegt ziemlich sicher an den Cookies der KIA AnmeldeRoutine in der KIA App, Safari ist da etwas allergischer als Chrome und die Safari Cookie Policy ist etwas extremer. Hat ziemlich sicher was mit Safaris Intelligent Tracking Protection (ITP) zu tun. Der Cookie den der Kia Login Server setzt, dürfte als Third Party Cookie gelten und hat dann je nach exakter Konfiguration eine Lebenszeit von 24h oder 7 Tagen. Da könnt ihr nichts gegen tun, das muss Kia fixen.
-
Auf der UK Webseite ist mittlerweile eine 2. Version des iccu Updates angekündigt
OTA Controller Updates / Kia UKwww.kia.comAuf der europäischen Seite ist da noch nichts von zu sehen
-
da siehst esExterner Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Irgendwann muss im Management doch jemand erkennen, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht.
Die wissen das, die kümmert das nur nicht weiter.
Wieso?
Im Absatzmarkt daheim in Korea treten die Fehler vergleichsweise selten auf, da wird primär DC geladen, es gibt dort ein exzellent ausgebautes DC Netz. Auch wenn es sicherlich dort auch Fälle gab.
Damit ist der Heimatmarkt Druck schonmal weg und der mögliche Gesichtsverlust.
Wenn du dir die Rückrufprotokolle der Amerikaner für die diversen Hyundai Modelle bzgl iccu Fehler anschaust, stehen da Prozentzahlen von ~1% der Fahrzeuge. https://static.nhtsa.gov/odi/rcl/2024/RCLRPT-24V868-6794.PDFWie weit das realistisch ist, kann ich nicht einschätzen. Dort wurden auch explizit Fehlerszenarien aufgeführt, ua zu hohe Endspannung beim Laden der 12V Batterie.
Bleiben wir mal bei den spanischen und britischen Clustern, also dem gehäuften Auftreten dort, bei den Reports im spanischen und britischen Forum waren häufig dynamische Ladetarife ein Thema, bei denen schaltet dann der Anbieter eine bestimmte Ladeleistung zu unterschiedlichen Uhrzeiten frei und die haben dann häufig beschrieben, dass es einphasig mit hohen Amperezahlen war.
Du weißt doch selber wie lange sich der Dieselskandal bei VW hingezogen hat, bis es irgendwelche Bauernopfer gab, du glaubst doch nicht ernsthaft, dass Kia da proaktiv was machen wird, solange sie nicht von den Behörden und/oder Käufern dazu gezwungen werden.
Ich würde sogar davon ausgehen, dass die mittlerweile ziemlich genau wissen, welche Fehlermodi auftreten können, nur das redesign (inhouse bei Hyundai) zu teuer ist, das ist sicherlich nicht einfach nur eine Handvoll Elkos die den Specs nicht entsprechen, weil irgendein Controller sparen wollte.
Persönlich würde ich dir empfehlen mit einem Anwalt zu reden, der wird ggf sagen, du musst warten bis die iccu 3x repariert/getauscht wurde und dann das Fahrzeug wandeln zu lassen.