Beiträge von Ottoplatte

    Ich habe den Verdacht, dass es möglicherweise mit der (noch) nicht geschlossenen Fahrertür zu tun hat.


    Der genaue Ablauf (Einsteigen und Fahrzeug starten) ist ja irgendwie schon konditioniert. Fahrertür auf, reinsetzen und dann (Multitasking!) Fuss auf die Bremse, Tür zuziehen mit links und Druck auf den Startknopf mit rechts. Meine Feststellung dabei ist, dass das Bremspedal kurz zuckt, wenn die Fahrertür beim drücken der EV-Taste noch nicht oder noch nicht ganz geschlossen ist. Habe diesen Effekt schon mehrfach bemerkt - ihm aber keinerlei Bedeutung beigemessen. Ich kann jetzt noch nicht einmal mit Bestimmtheit sagen, ob ich dabei schon das Phänomen des "nicht eingelegten Ganges" hatte. Was ich aber sagen kann ist, dass das Zucken des Bremspedales "nur" im Zusammenhang mit der Fahrertür auftritt. Wenn das Fahrzeug aus ist und es steigt jemand zu, habe ich während ich auf die EV-Taste zum Starten drücke das Zucken im Bremspedal noch nicht festgestellt. Äußerst mysteriös oder? :D 8)


    Ich glaube, ich bin da einer ganz großen Sache auf der Spur - und bleibe natürlich dran. :/ :D :D :D

    Bei diesen Temperaturen wird bei mir die Konditionierung nicht angeboten. Steht immer auf "Mittel", wenn ich es abfrage. Ich denke, dass das Fahrzeug es schon automatisch macht, wenn es gebraucht wird oder? Und wenn dadurch der Ladevorgang ein paar Minuten länger dauert...... Sei´s drum.

    ...

    Hat dir dein System denn mitgeteilt, um was es sich genau handelt?

    Nicht wirklich. Es erschien dieses Fenster...


    IMG_9278.jpg


    ... der QR-Code führt dann auf die offizielle KIA-Seite für die OTA-Updates. Da findet man DIESES jedoch nicht. Ich versuche später mal, das Fenster noch mal im Fahrzeug zu öffnen - vielleicht findet sich ja etwas in den "Details".



    Nachtrag: Gut, dass der Weg zum Fahrzeug nicht so weit ist.... :)


    IMG_9282.jpg


    Das erscheint bei den Details - und beantwortet meine Frage.... Und JA, ich hatte das erste ICCU-Update und das Heckklappen-Update OTA angeboten bekommen und installiert.

    Ich eröffne mal den Reigen....


    Habe heute (18.06.25) ein Update auf die Version 25.6.1 angeboten bekommen und installiert. Frage: Ist das das in einem anderen Thema angesprochene 2. ICCU-Update?


    Habe gerade mal nachgeschaut - die "alte" Version war wohl 25.3.1. Scheint also tatsächlich ein Update vom Update zur ICCU zu sein....

    Danke für den Link zum Bericht.


    Ja, die Idee, verschiedene Apps in einer zu bündeln ist m.E. gut und auch schon gut in der App umgesetzt. Habe gleich mal unsere nächste Fahrt nach Nordholland als "Test" genommen. Was mir gut gefällt, ist die Tatsache, dass er sich die aktuellen Batteriedaten zur Berechnung holt. Die eingestellten Zielladestände (Erreichen des Ladepunktes bzw. Zielortes) werden berücksichtigt. Die Route direkt an das Fahrzeug schicken und losfahren.... Alles gut und einfach zu bedienen.


    Die App ist also für mich gut nutzbar und hat ihren Platz nun neben der Kia-Connect App gefunden. Und sogar die Farbe meines Fahrzeugs ist richtig dargestellt. ;)


    Ein kleiner Tipp (gehört eigentlich nicht direkt in das Thema) an dieser Stelle zur praktischen Nutzung: Ich habe nach der Ladeplanung der App mal die Kosten bei dem vorgeschlagenen Ladestopp mit den anderen Ladeanbietern aus meinem "Portfolio" verglichen. Die Abweichung ist schon heftig. (Bei 60 kw waren es rund 11€) Also bitte immer vergleichen! (OT: Gilt natürlich nur für "Nicht-Firmenwagen-Fahrer"). ;)

    Guten Morgen Mara1109.


    Wie immer gibt es hier viele Möglichkeiten, wie man auf einer längeren Reise mit den Ladestopps umgeht. Vielleicht hilft Dir ja die Vorgehensweise, die ich (bisher) für mich herausgefunden habe:


    Ich möchte mich grundsätzlich nicht mit einer monatlichen Grundgebühr von einem Anbieter "abhängig" machen. Dazu möchte ich eine Auswahl haben, wenn es um den Preis pro kw/h geht.


    Ich habe mit Erwerb des Fahrzeuges die KIA-Connect-App und die KIA-Charge-App auf meinem Smartphone installiert. Zusätzlich habe ich mit meinem "heimischen" Stromlieferanten die Möglichkeit, etwas günstiger zu laden. Dazu habe ich noch drei weitere Stromanbieter, die hier im Forum immer wieder genannt werden, installiert. Alle der bei mir installierten Anbieter bieten eine kostenlose Karte an. Mein oben benannter "eigener" Hausstromanbieter berechnet einmalig 10€ für eine Karte oder einen LadeChip. Wie gesagt - es sind alles Anbieter, bei denen Du keine monatliche Gebühr entrichten musst. Dazu gibt es noch "unabhängige" Apps, die als "Vermittler" der unterstützenden Stromverkäufer fungieren. Auch diese Apps sind meist kostenlos und können Dir bei der grundsätzlichen Planung helfen.


    Nun aber zur eigentlichen Planung. Jeder der von mir genutzten Anbieter hat eine eigene App, die auch (mehr oder weniger) komfortabel die Planung der Reisen inkl. der (von der App vorgeschlagenen) Ladeplanung vornimmt. Was bei allen dieser Apps funktioniert, ist die normale Routenplanung von A nach B. Aber das war es dann für die meisten auch schon. :( Die möglichst genaue Anzeige, wo und mit welchem "Rest im Tank" ich laden möchte können wirklich nur die wenigsten. Für mich hat sich da eine einzige App herauskristallisiert, die es fast genau so macht, wie es KIA im Fahrzeug selbst beim Navi (inkl. Planung der Ladestopps) der Fall ist. Der charmante Unterschied ist, dass ich bei der App auch die Route am heimischen Schreibtisch schon ausarbeiten kann und sie dann z.B. in Apple-Karten gespeichert werden kann. So weit, so gut....... Wenn ich die Route über CarPlay starte sind nun die Ladepunkte gleich als "ZwischenStopp" mit gespeichert und es kann losgehen. Wenn man aber lieber die Planung über die

    KIA-Navigation möchte, müsste man sich die Ladepunkte zur Zeit noch händisch in die Routenplanung übertragen. Das funktioniert zwar über die KIA-Charge-App auch vom Schreibtisch aus, ist aber (noch) nicht so komfortabel. Ich wähle mir dazu in der App meine bevorzugten Ladeanbieter (Ionity und Jet-Strom) aus und füge diese nach Bedarf hinzu.


    Den eigentlichen Zahlvorgang übernehme ich dann mit dem Chip/der Karte des Anbieters oder bei Jet direkt über die DebitKarte.


    Ich hoffe, es ist nicht zu verwirrend aber ich "spare" mit dieser Methode im Schnitt 10-30 ct pro kw/h beim Auswärts-Laden.


    So, genug "gesabbelt" - ich hoffe, es hilft Dir ein bisschen beim zurechtfinden. Ich "kämpfe" ja auch erst seit 4 Wochen an der Optimierung dieses Themas.

    NACHTRAG:

    Heute noch mal in Ruhe getestet. I Padle Modus an und Rekupartion auf drei, autohold kontrolliert und deaktiviert, Motor an, Gang von D auf N, Fussbremse gelöst und der Wagen rollt frei. Vielleicht hatte ich in der Waschstrasse doch Autohold aktiviert?

    Schön, dass es doch so klappt, wie es beschrieben wird. Ja, „AutoHold“ ist Fluch und Segen zugleich. :)


    Aber mal unter uns…. Wie oft wäscht Du denn Dein Auto? 8) :S 8) ;)