Es scheint bei der
E-GMP-Plattform von Hyundai, Kia und Genesis problematisch zu sein.
Darunter fallen natürlich zahlreiche Modelle.
Es scheint bei der
E-GMP-Plattform von Hyundai, Kia und Genesis problematisch zu sein.
Darunter fallen natürlich zahlreiche Modelle.
Das ICCU Problem ist jetzt aber nicht erst seit 3 Tagen KIA bekannt und trifft nicht nur den EV3. ![]()
Da ich aufgrund weniger Nutzungstage beständig Probleme mit der Selbsteintladung bzw der ganzen Stromschnorrer hatte bzw habe, habe ich mir den intAct Battery-Guard zugelegt.
Funktioniert über Bluetooth und ich kann mir die entsprechenden Kurven downloaden.
Zeigt Spannung, SoC und Temperatur an
Mit Batterie leer gesaugt ist die 12V Starter Batterie gemeint?
Die realen Zeiten auf Langstrecke [ca.600km] unterscheiden sich unwesentlich ob ich unter Richtgeschgeschwindigkeit oder "draufbügle" was geht fahre.
Der Verbrauch jedoch erheblich.
Wohlwollend 20% aufwärts.
Das ist meine langjährigen Erfahrung auf deutscher AB.
In Italien tragen die freien Strecken und die limitierte Geschwindigkeit erheblich zum geringen Verbrauch bei.
Dürfte bei einem reinen eMobil nicht wesentlich abweichen# da der SpritTreiber Luftwiderstand bei allen Kfz dominiert.
Ich habe mir einen Faulenzer in die Notizen gelegt. Das ist jetzt zwar für den derzeitigen Vollhybriden.
Kann mir nicht vorstellen, dass dies beim EV3 so eine hochohmige Wissenschaft ist.
Karle soweit ich das gelesen habe# hat KIA die 22kW auf der Agenda.
Denke bei einem Facelift könnte das einfließen. Erstmal sollen sie das ICCU Problem nachhaltig lösen.
![]()
Den brauchst Du selbst wenn Du nur 11kW ziehen willst, kommt
wegen P=U mal I [lang ists her]
Ich hab jetzt mal weiter gegoogelt.
Es fällt immer wieder das Stichwort 12V Batterie. Bei manchen raucht wohl in der ICCU ein Bauteil inkl einer Sicherung ab.
Lademanagement der 12V Verursacher?
Einen gemeinsamen Nenner könnte das mit den 800V und 400V ICCU haben.
Richtig wie Tornhoof oben geschrieben hat. Kia wird einen Teufel tun und in den 400V EV3 800V Technik zu verbauen.
Macht kostenmässig für die keinen Sinn.
Es gibt cases die kabelloses Laden nicht behindern.
Hülle an/ab wäre mir auch zu blöd.
Ich stecke z.Z aber immer noch den USB C bei langen Strecken dran.
Unterm Strich muss das benutzerfreundlich sein, ohne das selbiger eine zusätzliche Technikausbildung braucht.
plug and play not pray ![]()
Soweit ich das verstanden habe# ist die ICCU über das Baukastensystem für die EV 3 bis 9 gleich.
6 und 9 laufen mit 800V.
Der 3er mit 400V.
Bedeutet ich muss mit 2fachem Strom agieren.
Allerdings sind bis jetzt nur EV6/EV9 bereits beim KBA auf der Rückrufliste gelandet.
In einem anderem Forum hat sich ein Mitglied geoutet, dass er in der Leiterplattenfertigung tätig sei und das Stichwort Designfehler in die Diskussion geworfen.
Komplexes Thema. Da ich selbst einige Zeit in der Leiterplattenthematik unterwegs war, würde ich das nicht von der Hand weisen. M.e sind Fehlerquellen einmal die Leiterplatte, Bahnquerschnitte und die verbauten ICs. Speziell in der KFZ Technik kommt halt noch Temperatur und massive Erschütterungen dazu.
Uns hats manche Platte im Ofen/Kühlschrank bzw auf dem Rüttelfeld
zermürbt.