Beiträge von AlfredEV3

    Ihr behandelt hier zwar den Fahrakku.

    Wie verhält es sich mit der 12V Batterie was die Entladung betrifft?

    Ich habe das Problem, dass das KFZ oft über 14 Tage überhaupt nicht bewegt wird.

    Werden die 12V bei der Ladung ebenfalls mit geladen oder nur der Fahrakku?

    Bei Toyota konnte/kann man das einfach downloaden.

    Bei KIA wird das genausowenig eine KIA AHK sein, wie bei Toyota.

    Das ist ein Zulieferteil z.B. von Brink und von Jaeger die Elektronik, die exakt für das entsprechende Modell ist. Mit allen Plänen und Teilenummern.

    Ist doch keine Raketentechnik# ist doch nur eine stinknormale AHK. ;)

    Gibts übrigens auch bei Ramader# der macht nichts anderes wie AHKs einbauen.

    Für alle Typen.

    ist aber kein EV!

    Mein regionaler KIA Händler (AHG) darf keine AHK einbauen odernirgendetwas am Hochvoltsystem bearbeiten.

    Neu hinzu gekommen und keine Konzession.


    Aber macht was ihr wollt, ihr macht eh

    Alles gut. Ich hatte es von Toyota und der Vollhybrid hat ein Hochvoltsystem zwischen 600Volt und 700 Volt wird da bespasst.

    Siehe oben...Toyota hat keinen Stress gemacht.

    KIA kenn ich nicht# habe ich nicht.

    Würde einfach den Händler meines Vertrauens schriftlich fragen und entscheiden. :thumbup:

    Ich werde erstmal auf adhoc Laden bauen.

    Jahresfahrlestung 7.000km.

    Wir sind ca 5.000 auf LangStrecke unterwegs mit AHK und 2 eBikes.

    Keine Strecke unter 600km.


    Heisst zuhause vollgeladen los und dann sagt mir hoffentlich das interne Navi wie/wo ich zu laden habe.


    Bisher mit dem Hybriden habe ich eine proaktive Planung gemacht und den einen 7 minütigen Tankstopp fixiert.

    Musste ich mich nach Jahren Diesel dran gewöhnen.

    Mit dem waren solche Strecken "Pippifax".

    Mit dem eMobil wird das noch ein Ticken uneleganter.

    Ischt halt so. Nennt man Fortschritt :saint:

    weil man die "Narrenfreiheit" hat(te)!

    weil man damit es sich einfacher, nach eigenem gutdünken machte!

    weil man so wohl aufwand um diese kartensysteme, online-zugang, legitimierung, ....allerlei wohl entschlacken konnte.

    weil es flexibler für eben jenes andere tun um div. einkünfte/split ermöglicht

    ....

    Ich tanke seit 10 Jahren oft an einer bedienerlosen Sprit Tanke. EC oder Kreditkarte. Im Ausland sowieso.

    Nie ein Problem nicht gehabt.

    Das funktioniert reibungslos.

    Falls man tatsächlich die eMobilität in Schwung bringen will, muss das benutzerfreundlich gestaltet sein.

    Aber# vielleicht ist das ja seit 2024 auf dem Weg. :D

    Klasse Zusammenfassung zum Thema Ladetarif.

    Für mich nicht nachvollziehbar warum man nicht einfach die etablierten Kartensysteme nahm/nimmt.

    Anscheinend ist bei neu aufgebauten Ladepunkten ab 2024 das endlich verpflichtend.

    Ich war 2020 vor der Wahl eMobil gestanden und habe das u.a aus dem Grund verschoben und einen Vollhybriden genommen. Damals war auch die Zahl der Ladepunkte und Reichweite noch ein Thema.

    Das ist jetzt geschrumpft auf Ladezeiten Langstrecke. Bezahlthema ist "abgerutscht".

    Im urbanen Umfeld wäre das eMobil, auch wegen eigenem Ladepunkt, ok.

    ...etwas abgeschweift...Ende. 8)