Beiträge von Oldfox

    Bei uns ist die Gepäckraumabdeckung - wie bisher bei jedem Auto - gleich am ersten Tag rausgeflogen. Wenn wir etwas zu verbergen haben, legen wir eine Decke drüber, fertig.

    Dass KIA für die Abdeckung der "Lücke", die sie selbst fehlkonstruiert in EU haben wegen der fehlenden Sitzlehnenverstellung der Rückbank, auch noch vergleichsweise viel Kohle verlangen, kommentiere ich mit einem zärtlichen 😂 LMAA

    Entschuldigung - aber ich habe bereits nach einer Minute abgeschaltet. Am DC auf 90% laden wollen und sich über die Zeit lustig machen???


    Davon ab, dass Regen und Schnee natürlich der Endgegnger für jedes BEV sind 🙈:

    Der EV3 hat eine sehr flache Ladekurve - es lohnt sich daher durchaus, auch schon bei höheren Akkustand in kürzeren Pinkelpausen anzustecken! Man sollte sich schon sehr klar über die Dropdowns bei 70 und 75% klar sein… Wer es eilig hat, lädt also lieber nur bis 70%.

    Nun, hättest Du das Video weiter angesehen, hättest Du auch Antworten darauf bekommen. :)
    Und: Wenn "Regen und Schnee der Endgegner für jedes BEV" sind, dann brauchen wir ja gar keine Reichweitentests mehr machen.
    Willst Du etwa nur "optimale" Ergebnisse, die nur die WLTP-Angaben der Hersteller bestätigen, während Du im Winter im Schneematsch schon nach 200 Kilometern wieder an der Ladesäule landest? ;)

    Im Übrigen bin ich etwas verwirrt, was Du jetzt sagen wolltest: Lieber bei höherem Ladestand schon anstecken - oder nur bis 70% laden. Das sind ja zwei unterschiedliche Sachen.
    Ich würde eher auf 10% runterfahren und in knapp 24 Minuten bis 70% laden, wenn ich es eilig habe - denn spätestens ab 70 wird's langsamer. Also Ja zu deinem letzten Satz, aber bei höherem Akkustand lohnt es sich eben gerade nicht, kurze Pausen zu machen. Schon 70-80 sind ja fast 10 Minuten mehr.

    Hallo, auf Youtube hat Battery Life DE Reichweitentests mit 130 und 110 km/h gemacht.

    Real-Reichweite im Regen (also nicht ideale, aber realistische Bedingungen) waren 431km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit (!) von 110, also einem Verbrauch von 19 kWh - inklusive Akkuvorheizung vor dem Schnelladen.

    gemütlich gefahren kommt man also von 80% auf 10% SOC auf immerhin 300 Kilometer, was in meinen Augen gar nicht so schlecht ist.


    Video hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Anekdotenhafte Berichte von Nachbarn sind nett, sagen aber so gut wie nichts über die Statistiken aus.
    Auch die Frage, ob die besagten Systeme besser all-in-one oder lieber getrennt verbaut werden sollten, lässt sich technisch gar nicht eindeutig beantworten.
    Bei getrennten Systemen hat man nämlich auch separate Kabel- und Kühlflüssigkeit-Leitungen, was zusätzliche Komplexität in das System bringt.
    Ich denke, wir müssen einfach noch abwarten.

    Ahhh - wie spannend, was sich hier alles für interessante Details ergeben.
    Ich glaube, da wird in Zukunft durch die Energiewende noch viel zusammenkommen, wenn Wallboxen, PV, Wärmepumpen und Holzkreissägen auf die veraltete Infrastruktur treffen.

    Vielleicht liegt hier tatsächlich der Hund begraben - ganz egal, wie viele Prüfsiegel KIA auf seine Bauteile kleben kann.


    Ich stelle mir das so vor wie die "Monsterwellen" im Ozean: Normalerweise gibt es überall nur "normale" Wellen, aber wenn sie sich an der richtigen Stelle überschneiden, türmt sich auf einmal "aus dem Nichts" eine 30-Meter-Monsterwelle auf, die selbst die dicksten Ozeandampfer umwerfen kann.

    Nicht vergessen: Es gibt auch eine richtige Kofferraum-Wanne, wenn man die Rücksitze und Seitenteile vor Hundeschmadder und auslaufenden Flüssigkeiten schützen will. Mit weit hochgezogenen Seiten und Rückenteil. Die passt allerdings auch nur "oben" hin und ist nicht geeignet für den unteren Kofferraumteil (also ohne doppelten Boden).

    Ich glaube, die Werte in den Fahrberichten sind deshalb so verwirrend, weil irgendein Dulli "kWh / 100km" reingeschrieben hat. Ich glaube, das ist der Durchschnittsverbrauch der Fahrten - nicht auf 100km, sondern wie viel das Fahrzeug PRO FAHRT verbraucht.

    Schaut mal, ob das hinkommen könnte.

    Wenn das auch nicht der Fall ist, frage ich mich, was das für Phantasiewerte sind.

    Eine Ladekontrolleinheit unter der Rückbank - danke für diesen Hinweis.

    Da könnte bestimmt eine Belüftung mit im Spiel sein.

    Aber warum läuft dieser Lüfter immer, auch wenn kein Ladevorgang aktiv ist.

    Wie gesagt: Der Kia ist ausgeschaltet, aber der Ventilator rauscht vor sich hin.

    Warum wird hier Energie verwendet, warum ist das nötig?

    Frage an dich: Ist dein Auto da ständig an der Wallbox angeschlossen oder steht es frei?
    Weil: Wenn es abgestöpselt ist, ausgeschaltet und abgeschlossen, sollte definitiv nur äußerst selten etwas passieren. Zum Beispiel bei Eiseskälte, um den Akku vor dem Einfrieren zu schützen oder so...