Beiträge von Oldfox

    LOL, der Mechaniker hat mich dann nach den Pfeiltasten auf dem Schlüssel gefragt, und dann haben wir den Kia mit dem Smart Key und dem "Dumb Parking Assist 2.0" per Fernsteuerung von der Hebebühne gefahren. Das fand der so lustig, dass er gleich ein Handyvideo davon gemacht und seinen Kollegen gezeigt hat.

    Der (neue) Reifen hat ca. 170€ gekostet. Mit Auswuchten und Montage, Schislameng und Steuer dann 216 €


    Reparatur war laut Reifenspezialist wie gesagt nicht möglich, da unter der Lauffläche dieser blöde Soundabsorber-Schaum angebracht ist und daher eine Vulkanisierung nicht möglich war. Kann natürlich sein, dass man mit einem Wald&Wiesen-Reparaturset dann doch weiter kommt. Aber das bieten die gar nicht an, weil es halt am Ende des Tages doch eine Qualitäts- und Haltbarkeitsfrage ist.


    Jetzt hat meine Miss Crawly einen ganz neuen Pumps hinten rechts und wartet auf den nächsten Nagel.


    Der Witz: Mein letztes Auto hatte ebenfalls mit fabrikneuen Sommerreifen direkt nach dem Kauf den gleichen Schaden am gleichen Reifen. LOL. Scheint System zu haben.

    Nein - da ist wohl die Änderung der automatischen Geschwindigkeitsanpassung gemeint (wenn man mit Tempomat fährt). Da pingt es jedesmal, wenn sich die Geschwindigkeit ändert. Egal, was ich einstelle oder ob ich die Warnung gemuted habe.


    Mich nervt das auch - und es ist einer der Gründe, warum ich die automatische Geschwindigkeitsanpassung nur bedingt verwende.

    Ehm, hat das hier nicht funktioniert:


    EV-Menü aufrufen.

    pasted-from-clipboard.png


    Da ist oben rechts (neben der Rechweitenanzeige) so ein durchgestrichenes Stecker-Symbol. Damit kann man jeden Ladevorgang vom Auto aus softwaremäßig stoppen.


    Das wäre so meine Variante, bevor ich das Notentriegelungs-Kabel im Motorraum ziehe.

    Ja, ich hatte auch schon mal einen Fehler auf der Hausanschluss-Seite und hatte natürlich sofort ICCU-Panik.

    Wenn ich es aber recht verstehe, ist bei nahezu allen bisher bekannten Fällen das AC-Laden an der 11kW-Wallbox betroffen.
    Nicht nur aus diesem Grund habe ich meine mobile Wallbox (Juice Booster 2) auf maximal 13 Ampere eingestellt, so dass mit maximal 8,5 kW geladen wird. Das reicht vollkommen aus um das Auto in ein paar Stunden auf 80% zu bekommen oder meinetwegen auch auf 100, aber ich fantasiere mir in meinem laienhaften Technikverständnis jetzt mal zusammen, dass die ICCU dann weniger krasse Ströme von AC auf DC konvertieren muss und die Bauteile der Schaltung dadurch weniger stark belastet werden als wenn ich ständig volle 11kW da durchjage.

    Als ich mal die 11kW getestet hatte, hat sich nach einiger Zeit auch deutlich hörbar der ICCU-Lüfter eingeschaltet. Bei 8,5kW passiert das bisher nicht.

    Also: Wenn ihr mit 11kW irgendwann alle eine neue ICCU braucht und ich als letzter Mohikaner mit 8,5kW übrig bleibe, wissen wir wenigstens, woran es liegt.


    Möge der Transformator stets mit euch sein!

    Hi,

    Kannst du das belegen?

    Ich halte das für Nonsens.

    Ich zitiere: "

    Beim herkömmlichen kabelgebundenen Laden erreicht die Temperatur während eines dreistündigen Ladezyklus maximal 27°C. Durch induktives Laden wird die Temperatur bereits nach 10 Minuten auf 33°C erhöht. Die Überhitzung ist noch schlimmer, wenn das Telefon nicht richtig auf der Basis positioniert ist, d. h. die Antenne des Telefons und die Basis sind nicht perfekt ausgerichtet. Um den Verlust des Magnetfeldes zu kompensieren, erhöht der Sender seine Leistung und Spannung, was zu einer noch höheren Wärmespitze (35,3 °C) führt, die länger anhält (125 Minuten gegenüber 55 Minuten).

    Die Überhitzung wird durch die Tatsache verschlimmert, dass das Telefon und die Basisstation in Kontakt sind und das eine die Wärme durch Wärmeleitung und Konvektion an das andere überträgt, fügen die Forscher hinzu. Sie raten, dass konventionelles kabelgebundenes Laden der beste Weg ist, um die Lebensdauer Ihres Smartphones zu verlängern."

    Quelle: https://www.futura-sciences.co…ekt%20ausgerichtet%20sind.