Leistungsaufnahme Heizung ohne/mit Wärmepumpe

  • Hallo miteinander,


    ich beziehe mich auf die 4-Farbige Anzeige der Verbrauchsverteilung "Fahren-Klimaanlage-Elektronik-Batteriepflege"


    Mich würde interessieren wie groß der Unterschied der Leistungsaufnahme in kW (nicht die angezeigten %) beim HEIZEN bei Fahrzeugen mit oder ohne Wärmepumpe ist. Also das Anzeigefeld "Klimaanlage". Die Werte beim kühlen sind hier nicht interessant, da die WP darauf keinen Einfluss hat.

    Besonders interessant fände ich Werte von Fahrzeugen OHNE Wärmepumpe.


    Ich gebe mal ein Beispiel von Heute von meinem Auto MIT Wärmepumpe:

    - Außentemperatur: 10°C

    - Eingestellter Wert für Innen: 21,5°C

    - Leistungsanzeige kurz nach dem Losfahren (Auto nicht vorgeheizt); 2,25kW

    - Leistungsanzeige im eintemperierten Zustand : bis runter auf 0,5 kW

    - Leistungsanzeige bei Heizung auf max. (27°c) gestellt: ca, 3,5kW (anfangs)


    Hierzu fände ich Vergleichswerte von Autos ohne WP spannend (in kW, nicht %). Um das einordnen zu können bitte möglichst mit Außentemperatur und Innentemperatureinstellung.


    Danke und Grüße

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die Realität wartet hinter der Leinwand

    2 Mal editiert, zuletzt von hundsbirn ()

  • …. Hallo mal wieder 😄.

    Diesen Vergleich der Verbrauchswerte kann man machen. Man muss dazu aber wissen, dass bei einem Fahrzeug mit Wärmepumpe auch ein direkt Heizregister verbaut ist, so wie bei den Fahrzeugen ohne Pumpe.

    Je nachdem was du von der Heizung verlangst geht das Heizregister mit an, zb beim Fahrzeugstart oder wenn es einfach zu kalt ist.

    Aber gut, wenn man die Leistungswerte in der Anzeige unter gleichen Bedingungen vergleicht, dann sieht man was die WP zusätzlich an Einsparung bringt.

    EV6 Erstwagen

    ID3 Zweitwagen, evtl. wird der EV3 Nachfolger 🤔

  • ...auch ein direkt Heizregister verbaut ist, so wie bei den Fahrzeugen ohne Pumpe.

    Klar hat auch das WP-Fahrzeug eine ohmsche Heizung, sonst ginge ja bei -20°C gar nichts mehr. Der berühmt-berüchtigte Heizstab beim Haus. Aber gerade jetzt ist mit 0°C-10°C klassisches WP-Wetter.


    Und klar heißt "messen" immer gleiche Messbedingungen sicherstellen, was hier schwierig wird. Trotzdem könnte man - wenn es einige vollständige verwertbare Meldungen gäbe - evtl. eine Tendenz, Größenordnung daraus ermitteln.


    Motivation der Fragestellung ist auch weil bei kaltem Wetter der "Heizaufschlag" beim EV3 viel viel ! höher ist als bei meinem andern Auto mit WP. Wärmepumpe heißt ja auch erstmal gar nichts, siehe auch die frühen VW ID3, wo die WP 1000€ kostete, aber im Effekt keinen Unterschied brachte (man braucht halt auch geeignete Software dazu)

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die Realität wartet hinter der Leinwand

  • Motivation der Fragestellung ist auch weil bei kaltem Wetter der "Heizaufschlag" beim EV3 viel viel ! höher ist als bei meinem andern Auto mit WP.

    Okay , wie sind denn dann die Werte bei deinem anderen Fahrzeug so zum Vergleich? Welches ist das?


    Also die von dir genannten Werte kommen mir schon auch bekannt vor beim EV6, ich denke mal da ist nicht so viel unterschied in der Technik. Wobei 2.25kw beim starten und 10 grad Außentemperatur vielleicht n bisserl viel ist. Ach was, ich probiers mal kurz aus, hat so 10 Grad grad.


    Edit sagt:

    EV6 / 12 Grad / 21.5 Grad / Auto Belüftung

    Ca. 1.5kW bei Start, auf 1kW fallend nach ca 3min, auf 0,58kW fallend nach 4.5 min.

    Auto nicht gefahren!

    Also 2.5 kW sieht man beim EV6 schon auch mal. Da musses aber eher 0 Grad haben.

    EV6 Erstwagen

    ID3 Zweitwagen, evtl. wird der EV3 Nachfolger 🤔

    Einmal editiert, zuletzt von True_EVDriver ()

  • könnte man nicht einfach beim händler schauen, was das Bauteil Wärmepumpe im Ersatzteilsystem für eine Spezifikation hat?


    wie sollen denn hier tragfähige vergleiche mit/ohne WP herauskommen?

    da könnte auch einer mit WP einmal die Sicherung ziehen und identischen Vergleich schaffen ;)

  • Okay , wie sind denn dann die Werte bei deinem anderen Fahrzeug so zum Vergleich? Welches ist das?

    Danke für den Versuch.


    Das ist ein Tesla Y mit dem Octovalve (ggfs. googeln, da gibt es schöne Beschreibungen ). Das System ist ziemlich tricky.

    So eine explizite kW-Anzeige hat der nicht. insofern kann man diese Werte nicht Vergleichen.

    Auffällig ist aber dass in Sommer wie Winter bei den gleichen Strecken mit gleicher Fahrweise nur sehr viel geringere Verbrauchsunterschiede je nach Temp. auftreten:


    Eine Zahl habe ich gesichert anzubieten: Gleiches Auto, gleiche Strecken, gleicher Fahrer, gleiche Reifen:

    Durchschnitt April bis Oktober. 16,4 kWh/100km

    Durchschnitt Oktober bis April 17,3 kWh/100km


    Bei einem trüheren Tesla ohne WP war ich im WInterhalbjahr bei 20kWh/100km


    Der Kia gönnt sich da jetzt schon Zuschläge von locker 3 kWh/100 km für die gleichen Strecken verglichen mit Sommer.

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die Realität wartet hinter der Leinwand

    2 Mal editiert, zuletzt von hundsbirn ()

  • Es kommt m.e. auch drauf an wie stark die Heizung heizen soll - ich meine bei mir wenn die Heizung auf 20°C steht weniger Leistung zu brauchen wie wenn ich auf 22°C einstelle - zumindest am Anfang wenn das Auto noch kalt ist.


    Das ist an sich ja auch logisch, macht es aber u.U. schwer Verbrauchswerte zu vergleichen, da die Bedingungen vielfältig sind.


    Genauso wird die Heizung bei Kurzstrecken deutlich mehr ins Gewicht fallen wie bei Langstrecken (ist ja bei der Klima auch so).


    Gruß


    Karl

    EV3 Earth in Ivory Silver - 81,4 kWh - mit P3 - EZ 04/2025


    Ford Kuga PHEV Titanium in Magnetic Grau - EZ 08/2022

  • - ich meine bei mir wenn die Heizung auf 20°C steht weniger Leistung zu brauchen wie wenn ich auf 22°C einstelle


    - zumindest am Anfang wenn das Auto noch kalt ist.


    - Genauso wird die Heizung bei Kurzstrecken deutlich mehr ins Gewicht fallen wie bei Langstrecken .

    Jup, richtig, da sind Variable im Spiel.


    Deswegen das Beispiel:

    - Außentemperatur: 10°C

    - Eingestellter Wert für Innen: 21,5°C

    - Leistungsanzeige kurz nach dem Losfahren (Auto nicht vorgeheizt); 2,25kW

    - Leistungsanzeige im eintemperierten Zustand : bis runter auf 0,5 kW

    - Leistungsanzeige bei Heizung auf max. (27°c) gestellt: ca, 3,5kW (anfangs)


    Kommt eine andere Zusammenstellung von Werten, z.B. von einem Auto ohne WP, könnte man versuchen die "Messung" mit diesen Bedingungen nachzuvollziehen und hat eine grobe Orientierung.

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die Realität wartet hinter der Leinwand

  • Ich hatte die Tage auf der Langstrecke (3h mit Unterbrechung sogar noch) 15kWh/100km bei eingestellten 21,5-22°C und 11°C Außentemperatur. Klima auch für Beifahrer aktiv.

    Im Prinzip ist der Unterschied zu wärmeren Temperaturen in diesem Fall verschwindend gering gewesen.

    - Max Leistung ca. 1,1kW für die Klima

    - Bei aufgewärmtem Innenraum dümpelte die dann zwischen 0,2kW und 0,7kW herum.


    Das Octovalve ist offenbar nur ein Ventilblock. Auf Teslabs wirbt man für die Tesla WP mit den üblichen 5-15%. Ich nehme an, das 'Meisterwerk' bezieht sich da auf die besonders einfache Fertigung. Wobei das Ziel eines jeden Herstellers ist.