Bei den 1,3 kW vom Dach meine ich natürlich das der Sunny Home Manager es erst zulässt zum PV Überschuss laden
Ladevorgang bei PV-Stromüberschuss automatisch starten
-
-
Wenn du mit 11kW laden WILLST, dann wirst Du es tun müssen.
Ich nutze die Zeiten, wo ich mind soviel Übersschuß habe, daß ich 2kW laden kann, evtl. mit ein wenig Akkuuntersstützung.
Es ist am Effizientesten (meiner Meinung nach), das Auto so schnell zu laden, wie es ohne Netzstrombezug möglich ist. Es fallen beim Laden immer so ca. 300W Steuerungsverluste an egal ob bei 1,4 kW oder mehr.Wenn dann Solar zu wenig ist (morgens, abends), dann kann der Akku sich daran laben. Damit ist zumindest der max. Solareigenverbrauch erreicht.
-
Bei uns waren es gestern doch immerhin bis zu 6.5 KW, die ins Auto geladen wurden. Parallel dazu wurde auch noch der Boiler aufgeheizt - die Schaltlogik des Smartfox erschliesst sich mir da nicht zu 100%, aber er scheint die Last bei wechselndem Sonnenschein, so wie es gestern der Fall war, eher beim Boiler zu variieren als bei der Ladestation, was bestimmt nicht ungünstig ist.
Auch die Umschaltung zwischen einer und drei Phasen der Ladestation hat bisher sauber funktioniert.Zur Grafik: Gelb ist Ertrag PV, Rot ist Boiler, Grün ist Ladestation.
-
Schaut nicht schlecht aus eigentlich. Das einzige was mich irritiert ist so um 13:30 herum das hin und herschauckeln zwischen Boiler und Wallbox. Hier eine konstante Ladung beizubehalten schiene mir weniger Streß für die ICCU.
Daß der Boiler Nachrang hat, finde ich gut!
-
Wie groß sind denn eure PV's ? Und habt ihr auch Speicher?
-
Wie groß sind denn eure PV's ? Und habt ihr auch Speicher?
Meine PV-Anlage ist von 2005 und hat 7,2 Kw. Da die Förderung heuer ausläuft suche ich noch einen passenden Speicher. Eine Wallbox wird dann ebenfalls noch installiert. Der KIA kann dann kommen.
-
Meine PV ist 9,2 KW groß und der Speicher 8 KW
-
3kW PV, 7,5kWh Speicher.
alles DIY Raspigesteuert, d.h. Akkubetrieb bis max 200W (Nachtabdeckung) automatisiert für Nulleinspeisung oder 420W Zuspeisung manuell wenn es zum Laden mit 2,3kW nicht reicht.
-
Das einzige was mich irritiert ist so um 13:30 herum das hin und herschauckeln zwischen Boiler und Wallbox. Hier eine konstante Ladung beizubehalten schiene mir weniger Streß für die ICCU.
Ich glaube darüber sollte man sich beim PV Laden überhaupt keine Gedanken machen oder gibt es einen Nachweis dass die ICCU da leidet? Insbesondere bzgl. Konstanz, also Änderung des Ladestroms von 6 auf 16A und hin und her das ist komplett egal.
Vielleicht sollte man vermeiden das Laden alle 2 Minuten zu unterbrechen und wieder zu starten und das 8h lang am Tag. Aber ansonsten ist das System für PV Laden gemacht und PV Laden zeichnet sich ja durch eine angepasste Stromführung aus. Ansonsten könnte man ja auch gleich fix mit 3.4kW laden ….
Bei mir lädt die Kiste den ganzen Tag PV und an einem Tag mit lockerer Bewölkung geht’s die ganze Zeit hin und her zwischen 6 und 16A.
Bis dato kein Problem.
Wie auch immer, über das Thema könnte ich länger wie einen Tag am Stück diskutieren und jeder hat ne andere Meinung und auch andere Beweggründe 😉
-
Wie groß sind denn eure PV's ? Und habt ihr auch Speicher?
9kWp Ost-West mit 7.5 kWh BYD DC gekoppelter Speicher, Wärmepumpe für Heizung und Wasser und Lüftung, OpenWB Wallbox die neben dem PV Laden auch gleich die Heizung im Sinne der Sektorenkopplung mitsteuert.
Programmiert hab ich gar nix, die Automation kann man in der OpenWB sehr fein parametrieren.
Das langt für meine Zwecke 😄