Ich nutze den iO Broker um mein Haus "stromtechnisch" zu "überwachen". Jetzt hatte ich nach einem Adapter für den EV3 geschaut und den Bluelink Adapter gefunden. Installiert, Daten eingetragen (Login Daten der App) und den Adapter gestartet. Leider läuft das nicht. Hat jemand hier aus dieser Runde den zum laufen gebracht ?

iO Broker / Bluelink Adapter
-
-
Das schaut bei mir genauso aus und im EVCC läuft der zugriff seit einer Woche auch nicht mehr.
Gruß Reiner
-
Ja die Probleme gab / gibt es auch beim Homeassistant, da muss man das Refreshtoken ersetzen - das ist aktuell auch manuell - ich hoffe das wird bald wieder gefixt.
-
KIA hat hier Änderungen vorgenommen. Daher empfehle ich einen OBD Dongle für evcc und/oder Monitoring.
Funktioniert wunderbar und ist cloud unabhängig.
-
[Skullz101]
Hat das Thema aus dem Forum Plauderecke nach Private Ladelösungen, Wallboxen und Photovoltaik (PV) Anlagen verschoben. -
-
Ich nutze einen (je Auto) WiCAN von MeatPi. Dieser schickt den SOC (zuverlässig und ohne cloud) per mqtt über WLan. Dies geschieht aber nur, wenn das Auto aktiv ist. Also beim Ankommen in der Garage oder beim Laden. Da sich der SoC aber nur beim Laden ändert, ist das vollkommen ausreichend.
Mit dem Dongle überwache ich auch die 12V Batterie und ob das Auto im Sleep Modus ist (Die ICCU bleibt ja gerne öfters mal hängen)
-
pschlein danke für deinen Input, hört sich spannend an, hab das Teil bestellt, ich trau mir auch zu das Ding über MQTT abzufragen, spannend wird dann die Einbindung ins EVCC - wie ich an den SOC rankomme, hab ich gefunden (siehe https://github.com/evcc-io/evc…/19625#discussion-8057889 ) wenn es mir dann auch noch gelänge das Ladelimit und das ODO-Meter (km-Stand) auszulesen und nach EVCC zu übertragen wäre ich dann wunschlos glücklich.... hast du ne Idee wie das gehen könnte ?
-
Der ODO ist aktuell noch das Problem, den brauche ich fürs Fahrtenbuch. Leider gibt es hier ein Problem. Der wird nicht richtig vom CAN Bus ausgelesen. Wenn sich eine Lösung anbahnt, geb' ich dir bescheid