Abfrage EV3 über Raspi4 mit bluelinky (Hacksore)

  • Hallo,


    ich habe in der Vergangenheit meinen e-Niro über einen Raspi4 (mit Fhem) abgefragt, das hat prima geklappt.

    Wollte nun das Gleiche bei meinem EV3 einrichten und bekomme keinen Zugang, zum KIA Server über node js mehr.


    Verwendet von euch jemand ähnliches oder hat mit node js mehr Ahnung als ich und könnte mir da mal einen Tipp geben?


    Es war sehr komfortabel einige Infos vom Fahrzeug bei mir im SmartHome zu haben.


    Gruß Reinhard

    Aktuelles BEV EV3 GT-Line mit Glasdach und AHK (Nachrüstung beim Händler)

  • Seit einigen Tagen geht die Abfrage auch über die HA-Integration nicht mehr. Es wird vermutet, dass Kia im Rahmen der App-Erneuerung an der Api geschraubt hat

    Kia EV3 Earth P3 - P5, 81,4 kWh, Weiß

    bestellt am 29.11.24, abgeholt am 14.02.2025

  • Seit einigen Tagen geht die Abfrage auch über die HA-Integration nicht mehr.

    Hallo nalau,


    vielen dank für die Info, dies würde ja meine Probleme erklären.

    Die letzte Abrage konnte ich noch am 29.07. um 18:00 Uhr am e-Niro durchführen, ab 01.08. mit dem EV3 bekomme ich immer Fehler.


    Es wäre nett, du gibst kurz Bescheid, wenn es bei dir wieder geht.


    Gruß Reinhard

    Aktuelles BEV EV3 GT-Line mit Glasdach und AHK (Nachrüstung beim Händler)

  • Die HA-Integration Hyundai/Kia Connect hatte heute ein Update und jetzt funktioniert die Abfrage damit wieder

    danke für die info. funzt jetzt bei mir auch wieder.

    2010 - 2018: Mercedes C180 Limousine

    2018 - 2021: Ford Focus Turnier 1.0 Ecoboost + Business + Design + LED + Winterpaket

    2021 - 2025: Reisemobil & Daily Driver: Tesla Model 3 SR

    2025 - 2028: Reisemobil: EV3 GT-Line + P9 + P10 in Aventurin Grün Metallic

    2025 - 2029: Daily Driver: Mini Aceman E + John Cooper Works Trim + Paket XL in Legend Grey

  • Hallo,


    bei mir läuft es jetzt auch wieder, die Lösung für Interessierte habe ich in einen Fhem Forenbeitrag gepostet.

    Ich war echt erstaunt, wieviele Daten da vom EV3 zu lesen sind.

    Sollte es mehr User hier geben, welche auch die Daten über Linux und Blueliky abholen, so kann ich gerne auch die Lösung einstellen.


    Gruß Reinhard

    Aktuelles BEV EV3 GT-Line mit Glasdach und AHK (Nachrüstung beim Händler)

  • Interessant!

    Aber da ich FHEM & Co nicht nutze und meine "Smartsteuerungen" selber geschrieben habe (perl,python) wäre mir eine Basisabfrage des Servers (curl,wget) hilfreich. Vermutlich wird das aber verschlüsseslt übertragen werden und dann wirds (für meine geringen Programierkenntnisse) eng.
    Immerhin kann ich meinen EVU-Smartmeter, der per verschlüsselter MBus Schnittstelle arbeitet auslesen damit. Etwas, was ich mit homematic & Co nicht geschafft habe.
    Nur einen weiteren Server aufzusetzen nur für den EV3.... immerhin weckt jede Abfrage das Auto immer wieder auf, was auf die Lebensdauer der 12V Batterie geht.

  • Hallo rainmaker,


    unter Linux (mit npm und der Applikation Bluelinky) sind die Daten offen lesbar. Bei mir läuft das nebenbei auf meinem Raspi4 (8 GB), auf welchem auch Fhem und Grocy läuft. Die benötigten Daten schaffe ich über MQTT in mein SmartHome (Fhem). Das Fahrzeg frage ich, über Bluelinky, nur 6 x am Tag ab, andere User haben sich durch zu viele Abfragen beim e-Niro die 12V Batterie geleert. Bis zu 10-20 Abfragen wären aber unkritisch, ich vermute aber auch, dass das Fahrzeug dazu jedesmal "aufgeweckt" wird und die Daten nicht aus der Cloud vom KIA Server kommen.

    Ich verwende die Daten nur zur Darstellung des Fahrzeugzustands, damit ich die wichtigen Daten immer im Blick habe. Mir reicht hierzu die geringe Abfragehäufugkeit aus.


    Hier ein Screenshot meiner Daten vom EV3 (Daten links mit dunklem Hintergrund):


    Wallbox.jpg



    Anbei noch eine Liste der Daten, welche über Bluelinky, von KIA zum EV3 ausgelesen werden können, ich war echt erstaunt was da geliefert wird:


    Statuswerte.pdf


    Viel einfacher (ohne große Programmierkenntnisse) lässt sich das über HomeAssistant erledigen, diesen verwende ich jedoch nicht, ich bin auch in Fhem mit Perl unterwegs.

    Gruß Reinhard

    Aktuelles BEV EV3 GT-Line mit Glasdach und AHK (Nachrüstung beim Händler)

  • Danke schon mal vorab für alles. Muß mich wohl mal mit dem Bluelinky befassen, ob ich das irgendwie "standalone" zum Laufen kriege ohne gleich MQTT oder sonstige Server installieren zu müssen.

    Die Liste der Dinge ist wirklich lang!


    Homeassistant hatte ich mal probiert auch OpenHAB, aber es nie geschafft meinem EVU-Smartmeter ausgelesen zu bekommen damit. Daher fällt das alles weg und es darf nicht einfach sein :)

    Das Fahrzeug wird für die Abfragen aufgeweckt werden müssen, um den aktuellen Stand der Dinge zu übermitteln, denn: sonst macht es ja keinen Sinn. Wer will schon veraltete Daten sehen.


    Bei mir läuft der "Server" - der vordringlich das Smartmeter auszulesen hat (das bläst alle 5s blind die Daten über den MBus - "fang auf und nutze" Konzept) direkt im Zählerkasten auf einem Pi-Zero! Der muß dann bereits einen FTP-Server (Wechselrichter schickt alle 10s...) erledigen + einen Webserver, damit ich das was meine Scripts machen und steuern auf einer einfachen Webseite kontrollieren kann.
    Obendrein (für die Nacht) wird dann noch einen Nulleinspeiseberechnung gemacht, die dann einen Pi2 in der Werkstätte wo der Akku steht steuert, damit dieser dann über einen USB steuerbaren Stepdown Converter den passende Strom für die EInspeisung bereitstellt.


    Für FHEM / Mosquito / Homeassist müsste ich weitern Pi in Betrieb nehmen. Hier liegen zwar noch ein paar 3B's rum, aber: "eine Kuh macht Muh, viele Kühe mache Mühe" :-).


    Edit: zeile 106 scheint spannend zu sein. Könnte sowas wie ein SOH der 12V Batterie sein.....

  • Ja das hat es beim e-Niro auch gegeben, denke aber dass dies ein errechneten Wert ist, ich denke nicht dass es hierfür ein eigenes BMS gibt.


    Anders natürlich ist es mit dem SOC der Fahrbatterie, dieser kommt sicherlich aus dem BMS.

    Mit Bluelinky soll man ja auch Einstellungen an das Fahrzeug senden können, dies habe ich aber noch nie genutzt.


    Gruß Reinhard

    Aktuelles BEV EV3 GT-Line mit Glasdach und AHK (Nachrüstung beim Händler)